Dieses Jahr hab ich endlich mal meinen Nacht-Dufter-Balkon umgesetzt. Wer gerne nachts lange draußen sitzt und die Dunkelheit genießt, dem kann ich ein solches Projekt nur wärmstens empfehlen. Einfach himlisch in Duftwolken zu schweben.
Dabei musste ich feststellen, dass die Pflanzen nicht nur zu unterschiedlichen Tageszeiten zu blühen oder zu duften beginnen, sondern der Duft auch im wahrsten Sinn des Wortes unterschiedlich schwer ist. So konnte ich erst beim Hinknien entdecken - während der Ziertabak sehr stark duftete - , dass sich am Boden ein kleiner Hauch der Nachtkerzen ausbreitete. Die Duftmoleküle scheinen wohl schwerer zu sein und sammeln sich am Boden. Wieder andere, wie z. B. das Gemshorn rollen tagsüber die Blüten ein und sehen eher aus wie vertrocknet. In der Abenddämmerung entfalten sie Ihre Blüten und ein Duftrausch beginnt, als säße man in einer Weihnachtsbäckerei. Zimt, Nelken, Vanille,... Und wer noch nie das rasche Öffnen der Monblume bei Vollmond beobachtet hat, hat auch etwas verpasst. Man kann ins Schwärmen kommen...
Derzeit wachsen bei mir nachfolgende Nacht-Duftis:
Mondblume (Ipomoea alba) > zarter Duft nach fruchtigem Parfüm
Nachtkerze (Oenothera tetragona) > schwacher Duft nach Zitrone
Duftnachtkerze (Oenothera odorata) > angenehm leichter Duft nach Zitrone
Ziertabak (Nicotiana alata) > schwerer Duft nach Jasmin
Bergtabak (Nicotiana sylvestris) > schwerer Duft nach Jasmin
Wunderblume (Mirabilis) > starker Duft nach Orangen
Abenstern (Mentzelia decapetala)
Nachtjasmin (Cestrum nocturnum) > fruchtiger, tropischer Duft
Gichtpelargonie (Pelargonium gibbosum) > leichter Duft nach Bittermandel
Japanisches Geißblatt (Lonicera japonica)
Sternbalsam / Nachtphlox (Zaluzianskya capensis) > leichter Duft nach Marzipan
Sternbalsam / Nachtphlox (Zaluzianskya ovata) > starker Duft nach Marzipan; intensiver als capensis
und mein absoluter Geheimfavorit Gemshorn (Matthiola bicornis) > einfach nur Weihnachsbäckerei!
Tagsüber werden die Duftis noch ergänzt durch:
Schokoladenblume (Berlandiera lyrata) > intensiver Duft nach Zartbitterschokolade bei Sonneneinstrahlung
Zitronenduft-Pelargonie
Zimtduft-Pelargonie
Himbeerduft-Pelargonie
Coahuila-Salbei (Salvia coahuilensis)
Pfirsichsalbei (Salvia greggii Peach) > Duft nach Pfirsich
Salbei 'Hot Lips' (Salvia microphylla Hot Lips) > Duft nach Johannisbeeren
Salbei Cambridge (Salvia patens Cambridge blue)
Afrikanischer Salbei/ Räuchersalbei (Salvia repens var. repens)
Ananas-Salbei (Salvia rutilans) > starker Ananasduft der Blätter
Erdbeerminze (Mentha sp.) > Erdbeerduft der Blätter
Arabische Ringelblume (Cladanthus arabicus) > leichter Duft nach frischen Bananen
Katzenminze (nepeta faassenii)
Französischer Thymian (Thymus vulgaris 'Fleur de Provence')
Ukrainische Minze (Mentha spc.)
Vielleicht weiß ja jemand noch weitere Nachtdufter, die sich lohnen?
So... ich geh wieder weiterschnüffeln.
Gemshorn bei Mondschein - klein, aber wow!

Mondblume
Dabei musste ich feststellen, dass die Pflanzen nicht nur zu unterschiedlichen Tageszeiten zu blühen oder zu duften beginnen, sondern der Duft auch im wahrsten Sinn des Wortes unterschiedlich schwer ist. So konnte ich erst beim Hinknien entdecken - während der Ziertabak sehr stark duftete - , dass sich am Boden ein kleiner Hauch der Nachtkerzen ausbreitete. Die Duftmoleküle scheinen wohl schwerer zu sein und sammeln sich am Boden. Wieder andere, wie z. B. das Gemshorn rollen tagsüber die Blüten ein und sehen eher aus wie vertrocknet. In der Abenddämmerung entfalten sie Ihre Blüten und ein Duftrausch beginnt, als säße man in einer Weihnachtsbäckerei. Zimt, Nelken, Vanille,... Und wer noch nie das rasche Öffnen der Monblume bei Vollmond beobachtet hat, hat auch etwas verpasst. Man kann ins Schwärmen kommen...
Derzeit wachsen bei mir nachfolgende Nacht-Duftis:
Mondblume (Ipomoea alba) > zarter Duft nach fruchtigem Parfüm
Nachtkerze (Oenothera tetragona) > schwacher Duft nach Zitrone
Duftnachtkerze (Oenothera odorata) > angenehm leichter Duft nach Zitrone
Ziertabak (Nicotiana alata) > schwerer Duft nach Jasmin
Bergtabak (Nicotiana sylvestris) > schwerer Duft nach Jasmin
Wunderblume (Mirabilis) > starker Duft nach Orangen
Abenstern (Mentzelia decapetala)
Nachtjasmin (Cestrum nocturnum) > fruchtiger, tropischer Duft
Gichtpelargonie (Pelargonium gibbosum) > leichter Duft nach Bittermandel
Japanisches Geißblatt (Lonicera japonica)
Sternbalsam / Nachtphlox (Zaluzianskya capensis) > leichter Duft nach Marzipan
Sternbalsam / Nachtphlox (Zaluzianskya ovata) > starker Duft nach Marzipan; intensiver als capensis
und mein absoluter Geheimfavorit Gemshorn (Matthiola bicornis) > einfach nur Weihnachsbäckerei!
Tagsüber werden die Duftis noch ergänzt durch:
Schokoladenblume (Berlandiera lyrata) > intensiver Duft nach Zartbitterschokolade bei Sonneneinstrahlung
Zitronenduft-Pelargonie
Zimtduft-Pelargonie
Himbeerduft-Pelargonie
Coahuila-Salbei (Salvia coahuilensis)
Pfirsichsalbei (Salvia greggii Peach) > Duft nach Pfirsich
Salbei 'Hot Lips' (Salvia microphylla Hot Lips) > Duft nach Johannisbeeren
Salbei Cambridge (Salvia patens Cambridge blue)
Afrikanischer Salbei/ Räuchersalbei (Salvia repens var. repens)
Ananas-Salbei (Salvia rutilans) > starker Ananasduft der Blätter
Erdbeerminze (Mentha sp.) > Erdbeerduft der Blätter
Arabische Ringelblume (Cladanthus arabicus) > leichter Duft nach frischen Bananen
Katzenminze (nepeta faassenii)
Französischer Thymian (Thymus vulgaris 'Fleur de Provence')
Ukrainische Minze (Mentha spc.)
Vielleicht weiß ja jemand noch weitere Nachtdufter, die sich lohnen?
So... ich geh wieder weiterschnüffeln.
Gemshorn bei Mondschein - klein, aber wow!

Mondblume
