Muss Schneckenkorn sein?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 4 von 6
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Hallo

Ich hatte letztes Jahr jeden Abend ca. 200 Schnecken. Meinen Salat, Tomaten usw. konnte ich vergessen, und irgendwann wurde es mir zu bunt. Ich betreibe dieses Jahr außer Tomaten (auf der Terasse) und Erdbeeren keinen Nutzgarten.
Ich hatte es mit Bierfallen versucht, was leider alle möglichen Schnecken aus der Wiese anzog. Gottseidank hat der kalte Winter hier etwas gebracht. Dieses Jahr habe ich die wenigen, die noch geblieben sind, mit etwas Schneckenkorn bekämpft. Mit schlechtem Gewissen muss ich sagen. Wenn ich den Mut hätte, sie durchzuschneiden, würde ich diesen schnellen Tod für sie wählen, aber es geht nun mal nicht. Ich ekele mich sehr vor ihnen. Der Geruch ist nicht zum aushalten! Um die Schnecke als Tier tut es mir Leid, aber es macht keine Freude, jegliches Gemüse an die Viecher zu verlieren und bei jedem Tritt auf dem Weg auszufpassen, dass ja keine unter einem kriecht.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von Mel
Ich habe eben ca 20 Schnecken gesammelt und.....über die andere Straßenseite gebracht!

So weit laufe ich nicht, ich bring' sie um die Ecke

vlG Lapismuc
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Schönes Wortspiel

Habe hinten am Kindergarten auch wieder Schneckenkorn gestreut...hat echt keinen Sinn. Die fressen mir alle meine Babies weg
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Wer Garten ,Blumen & Gemüse liebt muß ! fleißig sein, sich früh+abends z.B. mit einem größerem Glas ( im Deckel kleine ! Luftlöcher machen) ungeniert auf Schneckenpirsch begeben; ins Glas mit rein alles ,was die Schleimis mögen, sammeln,sammeln und ab in den Wald, in Wiesen oder entferntes Naturrefugium. Einzige gerechte Möglichkeit - oder Garten abschaffen ! Geka
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

@Geka: ich denk mal eher, daß des Problem darin besteht, daß die Menschheit an sich den Schnecken die Möglichkeit gegeben hat, sich ungeniert zu vermehren. Wo sind denn die ganzen Nützlinge wie Igel, Dachs, Amseln, Drosseln, Elstern, Krähen, Spitzmäuse in den Städten oder stadtnahen Ortschaften, die normalerweise so 'ne Plage in Zaum halten.

Ich persönlich werde mich hüten, jemanden zu verdammen, der aus Verzweiflung, daß er WIEDER nix erntet, Schneckenkorn anwendet.

Da fällt mir grad ein: Aktuelle Plage: Wie gehst du denn mit Blattläusen um? Ich denk mal net, daß du die auch absammelst und in den Wald bringst?
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Geka, über ein Glas an Schnecken würde ich mich ja freuen, wir hier können immer direkt mit einem Eimer auf Pirsch gehen und dazu habe ich langsam keine Lust mehr. Also kommt Schneckenkorn zum Einsatz.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Zitat geschrieben von Rouge
@Geka: ich denk mal eher, daß des Problem darin besteht, daß die Menschheit an sich den Schnecken die Möglichkeit gegeben hat, sich ungeniert zu vermehren. Wo sind denn die ganzen Nützlinge wie Igel, Dachs, Amseln, Drosseln, Elstern, Krähen, Spitzmäuse in den Städten oder stadtnahen Ortschaften, die normalerweise so 'ne Plage in Zaum halten.


Erstens das und zweitens schmeckt ausgerechnet die gefürchtete Spanische Wegschnecke so bitter (keine Kommentare bitte, ich hab's nicht selbst probiert ), dass Nützlinge die nur futtern, wenn gar nix anderes da ist.
Ich habe bis letzte Woche durchgehalten, aber nachdem die Schnecken wirklich jede Knospe und jedes kleine Pflänzchen feige niedergemeuchelt haben, habe ich jetzt auch zu Schneckenkorn gegriffen.
Ich habe einen naturnahen Garten - mit viel Unterschlupf für Nützlinge, leider bleibt da aber auch viel Unterschlupf für Schnecken.
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Bei mir kommt auch nur Schneckenkorn zum Einsatz.....letztens, als ich es gestreut habe, konnt ich am nächsten Morgen über 100 Schnecken einsammeln....ihhhhgitt...die Fingerspitzen vom Handschuh klebten zusammen....mensch, das hielt besser als Sekundenkleber...bäääh...
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

Ich denk mal, hätte ich so 'ne Plage wie ihr alle, hätte auch ich schon längst zum Schneckenkorn gegriffen. Ich will meine Erdbeeren und alles andere schließlich selbst essen. Und auch meine Blumen und Büschchen blühen sehen! Zu unserem Glück ist hier, wo wir jetzt wohnen, noch alles einigermaßen im Lot incl. der Gehäuseschnecken, die sich über Nacktschnecken und deren Gelege hermachen. Und wenn Erstere ein wenig mehr zu finden sind, finden sich auch schon wieder schneckenfressende Vögel im Garten ein ...

Aber dieses Gleichgewicht funzt halt nur solange, solang sich der Mensch net einmischt ...
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Tcha, da haben sich meine 'Lieblinge' wohl bei den Leckerli's den Bauch vollgeschlagen, gleich werden's nen Schluckauf kriegen oder noch schlimmer?? Adieu................

vlG Lapismuc

Edit: ich habe mal frische Leckerli nachgelegt ............
2011_5806.jpg
2011_5806.jpg (525.8 KB)
2011_5806.jpg
IMG_5669.JPG
IMG_5669.JPG (418.02 KB)
IMG_5669.JPG
Avatar
Beiträge: 183
Dabei seit: 04 / 2011

Amerdad

@ Lapismuc
coole Bilder deiner Schneckenzucht

zum Schneckenkorn mit dem Wirkstoff Metaldehyd
Immerhin mehr als 70 Prozent aller angebotene Mittel enthalten ausschließlich Metaldehyd
Handelsnamen:
Abc Schneckenkorn (6 %), Antischneck Schneckenkorn (6 %), Asb Schneckenkorn (6 %), Bertram Schneckenfrei (6 %), Blumetta Schneckenkorn (6 %), Compo Schneckenkorn (4 %), Compo Schneckenkorn (5 %), Compo Schnecken-Grobgranulat (4 %), Contra-Schnecken (6 %), Delu-Schneckenkorn-Feingranulat (6 %), Delu Schneckentod-Korn (6 %), Detia Schneckenband (4 %), Detia-Schneckenkorn (6 %), Detia Schneckenkörner (5 %), Dom Schneckenkorn (2 %), Egesa Schneckenkorn (4 %), Etisso-Der Schneckenvertilger für den Garten (5 %), Euflotta-Schneckenkorn (6 %), Gabi Schneckenkorn (6 %), Gartenstar-Schneckentod (6 %), Geo Schneckenfrei (6 %), Globol Schneckenfrei (6 %), Hebel Schneckenkorn (6 %), Helarion (5 %), Kontra-Schnecken-Krümel (6 %), Kornitol-SNK-Schneckenkorn (6 %), Limaclor (6 %), Limatox Schneckenkorn (6 %), Lonza Schneckenkorn (6 %), maiblü Schneckenkorn (6 %), Pectot-Schneckenkorn Feingranulat (6 %), Pflanzen-Paral Schneckenkorn (4 %), Pro-Limax (6 %), Pro-Limax Schneckenband (4 %), Scheckokorn (6 %), Schloß Frisia Schneckenfrei (6 %), Schneckenkorn (6 %), Schneckenkorn-Baur (6 %), Schneckenkorn Baur Feingranulat (6 %), Schneckenkorn Collavert (5 %), Schneckenkorn Degro (6 %), Schneckenkorn Dehner (6 %), Schneckenkorn Helarion (5 %), Schneckenkorn Hoechst (4 %), Schneckenkorn Limex (6 %), Schneckenkorn-Schnecktex (6 %), Schneckenkorn-Spiess-Urania (4 %), Schneckenkorn W (6 %), Schneckenkorn Wülfel (6 %), Schneckentod (6 %), Schneckentod Schacht (6 %), Schnektex (6 %), Schnex-Schneckentod (6 %), Snek-Vetyl (6 %), Snek-Vetyl Neu (6 %), Terrasan Schneckentod (6 %), Terrasaan Schneckentod gekörnt (6 %), Tuta-SV-Schneckenvertilger (6 %) und etliche mehr ...

Physikalische und chemische Eigenschaften: chemische Bezeichnung 2,4,6,8-Tetramethyl-1,3,5,7-tetraoxacyclooctan. Metaldehyd liegt in einem festen Zustand (meist als Tabletten gepresst) vor, ist weiß und hat einen wahrnehmbaren Geruch nach Aldehyd.

und nun kommt der Clou

Das Lonza-Werk in Visp stellt die gesamte Weltproduktion her - pro Tag ca 25 Tonnen. Bekannt wurde Metaldehyd vor allem unter dem Kürzel Meta als Brennstoff-Tabletten. Weil die Tabletten immer wieder als Vergiftungsmittel für Haustiere missbraucht wurden, enthalten sie seit 20 Jahren kein Metaldehyd mehr.
Obige Mittel enthalten maximal 6% Meta und ausser der Körnung gibt es praktisch keine Unterschiede außer natürlich im Preis,wie auch ,wenn alle von einem Hersteller stammen
Nun könnt ihr euch selbst ausrechnen ob sich da was sparen lässt ...
Hier mal ein realistischer Preis aus dem Markt mit 6 % Meta als Wirkstoff
6 kg Scheckenkorn 21 €+6€ Porto (aufgerundet) Vertrieb Firma Plantan

soviel braucht kein normaler Hobbygärtner, denn das ist noch nicht alles :
Ihr wollt die Nacktschnecken mit Schneckenkorn fangen und die anderen schonen und das funktioniert mit dieser Falle vom leider verstorbenen Erfinder Herbert Gosssel

(Verkauf immer im 10ner Pack )
Schaut dort auch die Tipps + Tricks
Leider dort nur noch telefonisch bestellbar aber es gibt noch einen Online-Vertrieb :
Die Fallen sind identisch :
http://www.futura-shop.de/shop…D280000%26

Nun hab ich alle Klarheiten zum Thema wohl restlos beseitigt ...
Tschuldigung ich tu´s auch nie wieder
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Danke, Dein Bericht war äußerst informativ!
Avatar
Herkunft: USDA 8a
Beiträge: 319
Dabei seit: 08 / 2008

Wisteria

Danke für den informativen Text und die Links.

Bin auch immer hin- und hergerissen, ob nun Schneckenkorn oder nicht. Wenn es andere Möglichkeiten gibt, wie z.B. den Tigerschnegel, dann wären das auch noch Optionen.

Edit: Habe gerade per Telefon solche Schneckenfallen bestellt. Bin gespannt, wie das wirkt. Zumindest muß ich dann das Zeug nicht mehr überall hinstreuen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Diese Schneckenfallen habe ich schon länger - feine Sache
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 4 von 6

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.