Monstera geht es schlecht nach Umzug

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2016

A_l_e_x

Liebes Forum,

hallo in die Runde!

Leider ist mein erster Post gleich ein ernster. Es geht um eine sehr große Monstera deliciosa, die beim Umzug stark gelitten hat. Durch ihre Größe von etwa 2,5 bis 3 m jeweils in Breite und Höhe sind beim Transport eine Menge Blätter und Luftwurzeln abgeknickt und abgerissen. Es ließ sich einfach nicht vermeiden im Transporter, beim durch Treppenhäuser tragen, etc.

Nach dem Umzug haben wir viel beschnitten: alles was schon abgekickt, abgebrochen oder vertrocknet war haben wir beschnitten damit sich die Pflanze besser erholen kann. Wir haben außerdem Palmenerde nachgefüllt und viele der beschädigten und beschnittenen Luftwurzeln wieder in die neue Erde geführt. Anschließend mit gefiltertem Wasser (und Palmendünger) gegossen und besprüht.
Ich weiß, dass die Wurzeln nicht beschnitten werden sollten, aber leider war der Schaden ja schon da…

Mittlerweile sind aber viele der vorher guten Blätter an den Spitzen vertrocknet und oder gelb angelaufen. Gibt es etwas, das wir noch tun können? Kann man irgendwie erkennen, woran es der Pflanze fehlt?

Kann man (falls es sich weiter verschlechtern sollte) die Pflanze zur Not aufteilen und in neuen, kleineren Töpfen Ableger ziehen?

Hat jemand Erfahrungen mit Problemen, die bei einem Standortwechsel einer großen Monstera entstehen können?

Ich freue mich sehr über jede Idee oder Anregung!

Viele Grüße,
Alex
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo und willkommen

ein oder zwei Fotos wären vielleicht nicht schlecht, damit wir uns eine Vorstellung machen können.

Jahreszeitbedingt ist es möglich, dass die Pflanze zu sehr der Kälte ausgesetzt war (während des Umzugs).

Steht sie jetzt an einen Platz, der sich von den Bedingungen (Licht, Wärme) stark unterscheidet?

Abschneiden und neu ziehen kann man relativ gut, die Luftwurzeln können im Wasser gut austreiben.

Gruß, CL
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2016

A_l_e_x

CL, danke für deine Nachricht. Ich werde noch heute Abend den aktuellen Stand fotografieren und posten
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2016

A_l_e_x

So, hier zwei Bilder die den sich immer noch verschlechternden Zustand zeigen... viele Grüße!
IMG_0667.JPG
IMG_0667.JPG (2.37 MB)
IMG_0667.JPG
IMG_0669.JPG
IMG_0669.JPG (1.61 MB)
IMG_0669.JPG
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2016

A_l_e_x

Noch ein paar Infos zum Umzug und neuen Standort: Da der Umzug etwa zwei Stunden gedauert hat sind Frostschäden relativ wahrscheinlich. Lieder weiß ich die Temparatur nicht mehr aber mehr als 5 Grad werden es nicht gewesen sein…
Wie geht man am besten mit Frostschäden um?

Der neue Standort ist vermutlich etwas dunkler als der alte. Gerade jetzt scheint ja eh kaum die Sonne. Meiner Erfahrung nach ist die Pflanze aber relativ genügsam und kommt auch mit wenig Licht sehr gut aus. Denkt ihr, dass sie zum Erholen lieber direkt am Fenster stehen sollte?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Frostschäden kannst du nicht rückgängig machen.
Da kannst du nur abschneiden, was die nächste Zeit noch braun wird.

Und ja, sie sollte schon eher am Fenster stehen.

Wenn nun abzusehen ist, dass die Schäden gar so umfangreich sind, würde ich aufs Frühjahr ein/zwei Kopf-Stecklinge schneiden und alles neu aufziehen.
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Ui, die sieht schon recht mitgenommen aus. Mit ein paar abgeknickten Luftwurzeln ist dieses Schadbild nicht zu erklären. Der Standortwechsel kann nach so kurzer Zeit auch nicht schuld sein (ausser du hättest sie von einer dunklen Ecke in die pralle Sonne umgezogen). Es war wohl wirklich einfach zu kalt.
Ja, "Wiedergutmachen" kannst du da erst mal wenig, pflege sie wie gewohnt weiter (je weniger Blätter, desto weniger gießen) und entferne absterbende Blätter.
Ich denke schon, dass sie sich erholen wird, aber (erstmal) nicht sehr dekorativ dasteht. Stecklinge (Kopf- und Trieb-Stecklinge) wurzeln recht gut, man kann die vorhandenen Luftwurzeln des Stecklings auf 10 bis 20 cm kappen und Stamm-(Trieb-)Abschnitte mit ein bis fünf Blättern in Wasser oder Substrat neu bewurzeln lassen.

Beim nächsten winterlichen Umzug die Pflanze in Folie packen oder in einen großen Umzugskarton, davor gegenenfalls etwas zusammenbinden, das ist nicht ganz einfach,kann aber auch mechanische Transportschäden verhindern.
Bei sommerlichen Umzügen die Schattenpflanzen nicht in der prallen Sonne stehen lassen, auch nicht für eine Stunde.

CL

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.