Monstera deliciosa variegata - Ableger aufgequollen

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 04 / 2020

Spl3xx

Hallo zusammen,

aktuell habe ich einen Monstera Deliciosa Variegata Ableger in Wasser stehen. Der Ableger steht auf einer Heizmatte um das Wachstum der Wurzeln anzutreiben.

Die Luftwurzeln musste ich leider abschneiden, da diese (in einem vorherigen Bewurzelungsversuch) in Sphagnum Moos verrottet sind.

Nach 2-3 Tagen (im Wasser) hat sich am Stamm ein kleiner Wulst gebildet. Ich bin davon ausgegangen, dass es neue Wurzeln sind . Komischerweise sind das keine Wurzeln und nach ca. 4 Wochen sieht der Stamm total aufgequollen aus. Überall tritt dieser ''weiß - brauner Schaum'' aus. Dieser Schaum ist relativ fest.

Was ist dieser Schaum und wieso tritt dieser aus? Bleib der Ableger im Wasser oder soll dieser eingepflanzt werden?

Danke euch!
WhatsApp Image 2020-06-22 at 08.36.09 (1).jpeg
WhatsApp Image 2020- … (1).jpeg (79.14 KB)
WhatsApp Image 2020-06-22 at 08.36.09 (1).jpeg
WhatsApp Image 2020-06-22 at 08.36.09 (2).jpeg
WhatsApp Image 2020- … (2).jpeg (85.15 KB)
WhatsApp Image 2020-06-22 at 08.36.09 (2).jpeg
WhatsApp Image 2020-06-22 at 08.36.09.jpeg
WhatsApp Image 2020- … .09.jpeg (86.11 KB)
WhatsApp Image 2020-06-22 at 08.36.09.jpeg
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo

ich habe eine Vermutung, dass das, was da grün kommt - also der "Wulst" - ein neuer Trieb ist. Es erinnert mich sehr daran, wie meine Stecklinge meiner Urwald-Monstera ausgetrieben sind. Bei einer ist auch erst so ein Trieb gekommen, dann eine Blattscheide und anschließend ein neues Blatt. Da der "Wulst" grünlich ist, würde ich auch keine Wurzel vermuten, denn die wären eher gelblichbraun bzw. hell, aber eben nicht grün. Monstera haben nämlich keine grünen (Luft-)Wurzeln.

Bei dem weißen "Schaum" sieht's etwas anders aus... das kenne ich allenfalls von meinen Hibiskus-Stecklingen, die ich derzeit im Wasserglas bewurzle. Die haben auch so was in der Art. Ich meine, es ist so eine Art "Wundgewebe", also so was wie Kallus (falls dir der Begriff schon mal untergekommen ist). Von Hibisken weiß ich, dass sie so etwas meist als Vorstufe vor den eigentlichen Wurzeln bilden.
Bei Monsteras weiß ich aber nicht, ob die das typischerweise so machen...

Im Zweifel würde ich erstmal abwarten.

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 10 / 2020

Ingomjaf

Hallo
Meine normalen Monstera Deliciosa haben das auch gemacht, habe sie einfach weiter in Wasser wurzeln lassen, bis sie lang genug waren. Nun stehen die Stecklinge seit 2 Wochen in Erde und es geht ihnen gut, würde also auch sagen, dass es Kallus ist. Mein Philodendron Squamiferum macht das auch gerade

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.