Mössinger Blumenwiese

 
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Neuerdings sieht man vielerorts in Baden-Württemberg mehr oder weniger große Beete mit Wiesenblumen, die von Stadt- bzw. Landschaftsgärtnern angelegt und bei Bedarf auch bewässert werden. Ich freue mich sehr über diese sog. Mössinger Blumenwiesen. Sie dienen den Menschen als Augenweide und vielen Insekten, besonders Bienen und Schmetterlingen, als Nahrungsweide. Den Pflanzenliebhaber bringen sie bei der Pflanzenbestimmung wegen ihres Arten- und Sortenreichtums nicht selten in Verlegenheit. Ich bin deshalb auf der Suche nach einem möglichst vollständigen Verzeichnis der verwendeten Pflanzen, konnte bisher aber nur beispielhafte Angaben dazu finden. Weiß jemand von Euch die Zusammensetzung der Mössinger Blumensamenmischung?

Gruß von D.H.
Mössinger Blumenwiese.JPG
Mössinger Blumenwiese.JPG (126.38 KB)
Mössinger Blumenwiese.JPG
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Dieter,
der Saatguthändler rückt (wohl aus Konkurrenzsorgen) keine Artenliste raus.
Wie wäre es mit einem Projekt Sommer 2010: Du fotografierst und der Rest des Forums bestimmt.
Mal schauen ob wir die angeblich 40 Arten bzw. Sorten herausbekommen
Grüße H.-S.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

Ich seh da auf jeden Fall schon mal Kalifornischen Mohn und vermutlich eine Echium Art.
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

so'n geheimnis machen die nun auch nicht draus. hier kann man sich infomaterial & bildmaterial runterladen. sehr nett sind die bildportraits . ---> http://www.blumenstadt.eu/infos/downloads.html

wir (in der stadt stuttgart) sind jetzt im 2. jahr dabei, allerdings sind das mischungen aus frankreich, aber das ist im prinzip egal. ich hab mir auch welche besorgt. diese mischungen sind wunderschön, pflegeleicht & du musst nur den richtigen standort für die mischungen haben. es gibt z.b. speziell welche für trockene standorte. unser beet das ins 2. jahr geht hat sich verändert. im 1. jahr war hauptsächlich der mohn präsent. dieses jahr waren erst margeriten da.

schönen gruß, stella
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Deinen Vorschlag, Hesperis, Wiesenblumen zur Bestimmung vorzustellen, nehme ich gerne und dankend an. Ich möchte nur nicht das Forum in der Hauptsaison der Suchanfragen überstrapazieren. Darum ist für mich der Hinweis von stella auf die Internetseite, über die ich etwas mehr über die Zusammensetzung der Mössinger Blumensamenmischung erfahren kann, sehr hilfreich. Wenn ich mit der Bestimmung nicht weiter komme, melde ich mich wieder - aber nicht mit einem Übersichtsbild im Mini-Maßstab. Dass Du, belascoh, trotzdem Echium und Papaver auf dem oben stehenden Foto entdeckt hast, die tatsächlich reichlich auf den Blumenbeeten vertreten sind, spricht für Deinen pflanzenerkennungsdienstlichen Scharfblick. Dank und Gruß an Euch alle von Dieter Hermann.
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Hallo Dieter,
du hast recht, man sollte das Forum nicht überstrapazieren (obwohl ich deine Bilder immer als sehr anregend und als Anlaß für interessante Beiträge empfinde).
Ich habe deshalb nochmal über diverse Bilder drübergeschaut. Du solltest auf den Flächen mit folgenden Arten rechnen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen
Alchemilla mollis Frauenmantel
Anchusa capensis Ochsenzunge
Anthemis tinctoria Färberkamille
Borago officinalis Borretsch
Calendula officinalis Ringelblume
Centaurea cyanus Kornblume
Centaurea nigra Schwarze Flockenblume
Clarkia unguicula Mandelröschen
Consolida regalis Feldrittersporn
Convolvulus tricolor Dreifrabige Winde
Coreopsis tinctoria Färbermädchenauge
Coreopsis verticilliata Mädchenauge
Cosmos bipinnatus Cosmea
Echium vulgare Natternkopf
Eschscholzia californica Schlafmützchen
Gilia tricolor Vogeläuglein
Godetia grandiflora Atlasblume
Helichrysum bracteatum Strohblume
Helipterum roseum Sonnenflügel
Hesperis matronalis Nachtviole
Hyssopus officinalis Ysop
Iberis amara Bittere Schleifenblume
Iberis umbellata Doldige Schleifenblume
Ipomoea tricolor Himmelblaue Prunkwinde
Lathyrus odoratus Buschwicken
Lavatera trimestris Bechermalve
Linaria maroccaria Leinkraut
Linum grandiflorum Roter Lein
Linum perenne Blauer Lein
Lotus corniculatus Hornklee
Lythrum salicaria Blutweiderich
Malcolmia maritima Meerviole
Nemophila maculata Gefleckte Hainblume
Nemophila menziesii Liebeshainblume
Nepeta faassenii Katzenminze
Nigella damascena Jungfer im Grünen
Origanum vulgare Oregano
Papaver commutatum Marienkäfermohn
Papaver orientale Türkischer Mohn
Papaver rhoeas Seidenmohn
Rudbeckia hirta Sonnenhut
Salvia horminum Steppensalbei
Saponaria officinalis Seifenkraut
Silene armeria Morgenröschen
Sinapis arvensis Ackersenf
Zinnia elegans Zinnia

Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Das ist aber nett von Dir, Hesperis, daß Du für mich die 47 in Frage kommenden Wiesenblumenarten herausgefunden hast. Ich hatte bisher noch nicht einmal die Hälfte davon zusammenstellen können. Nun bin ich gespannt, wie weit ich damit bei der Identifizierung der Sommerschönheiten komme.

Mit Dank und Gruß

D.H.
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Hier drei Porträts von Wiesenblumen, stellvertretend für die vielen, die Dank der Liste von Hesperis leicht zu bestimmen waren. Wie bunt und schön muß früher unsere Pflanzenwelt gewesen sein, die heute durch die dichte Besiedlung und intensive Bewirtschaftung in ihrer Vielfalt kaum noch jemand zu Gesicht bekommt. Die in jüngster Zeit angelegten Wiesenblumenbeete entlang der Straßen und auf öffentlichen Plätzen haben deshalb einen unschätzbaren Wert. Sie dienen, u.a. auch im schulischen Bereich, als Anschauung und können das Interesse und die Liebe zur Natur wecken.
Roter Lein.jpg
Roter Lein.jpg (40.42 KB)
Roter Lein.jpg
Sonnenflügel.jpg
Sonnenflügel.jpg (42.69 KB)
Sonnenflügel.jpg
Färbermädchenauge.jpg
Färbermädchenauge.jpg (52.43 KB)
Färbermädchenauge.jpg
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Wegen der hübschen Sommerazalee, auch Atlasblume genannt, muß ich mich noch einmal zu Worte melden. Diese, ausnahmsweise nicht heimische Wiesenblume hat nicht nur zwei deutsche, sondern auch zwei botanische Nahmen, obwohl diese in der Regel eindeutig sein sollten. So habe ich ihr bezauberndes Bildnis nicht nur unter 'Godetia grandiflora', sondern auch unter 'Clarkia amoena' gefunden. Handelt es sich hierbei um Synonyma oder vielleicht doch um verschiedene Arten und welchem der beiden Namen sollte man im ersten Fall den Vorzug geben? Vielleicht kann mir jemand im Forum darüber Auskunft geben. Mit Gruß und Dank im voraus

D.H.
Atlasblume.JPG
Atlasblume.JPG (55.37 KB)
Atlasblume.JPG
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

tagchen,

godetia ist veraltet, clarkia ist aktuell, aber godetie ist auch ein eingedeutschter name, der noch verwendet wird.

schönen gruß, stella
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

Besten Dank für die kompetente Antwort und Gruß von

Dieter Hermann
Avatar
Beiträge: 1119
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 245

Dieter Hermann

In meinem Beitrag mit dem Titel "Wiesenblumen-Bestimmung / Nemophila + Gilea" vom 21.05.2010 hatte ich die Befürchtung geäußert, dass die Blumenwiesen bald von der ortsständigen Flora überwuchert sein könnten, soweit sie nicht immer wieder neu angelegt werden. Dabei hatte ich gar nicht bedacht, dass sie sich ja auch ihrerseits ausbreiten. Jetzt traf ich an einem Waldesrand auf ein Exemplar der Dreifarbigen Winde (Convolvulus tricolor), die durch ihr strahlendes Blau auf sich aufmerksam machte. Ihre Herkunft schien mir zunächst rätselhaft. Später habe ich in einigen hundert Meter Entfernung eine Blumenwiese auf einer Verkehrsinsel entdeckt. Somit besteht die Hoffnung, dass uns in Zukunft die Wiesenblumen in ihrer Artenvielfalt nicht nur auf Beeten, sondern in der ganzen Landschaft begegnen werden.
Dreifarbige Winde.JPG
Dreifarbige Winde.JPG (51.77 KB)
Dreifarbige Winde.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.