Mörteleimer anstreichen wegen Wurzelverbrennungen.

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich benutze anstatt des teuren Serviettenlackes immer ganz normalen transparenten Acryllack auf Wasserbasis.... ist vielleicht ein bisschen schwieriger, aber deutlich billiger und def. wetterfest (und der Lack auf Wasserbasis stinkt nicht)... - im Zweifel einfach ein paar Schichten mehr aufsprühen...
Zum Grundieren nehme ich natürlich farbigen Acryllack... oder auch schon mal (getönte) Latex-Wandfarbe...
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 5457
Dabei seit: 10 / 2006

Bonny

Hallo gunilla
Also wenn Du auf eckige Mörtelbehäter umsteigst,kann ich Dir was zeigen.
Aus Holz, habe vorn ein Brett,jede Seite eines,hinten offen,kann man aber auch alle vier Seiten machen,
Je nach dem wo Du diese aufstellen willst
Gruß Bonny
Hpim0041.jpg
Hpim0041.jpg (248.9 KB)
Hpim0041.jpg
Hpim0040.jpg
Hpim0040.jpg (217.46 KB)
Hpim0040.jpg
Avatar
Herkunft: Hürth USDA Zone 7b
Beiträge: 501
Dabei seit: 08 / 2007

Mariechen

Danke für den Wasserbasistipp! Steine holen zum Dekorieren! (Aquarium vom Schwiegervater ist geplatzt ....)
Avatar
Herkunft: Hürth USDA Zone 7b
Beiträge: 501
Dabei seit: 08 / 2007

Mariechen

Bonny, das sieht super aus!!!!
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 5457
Dabei seit: 10 / 2006

Bonny

Zitat geschrieben von Mariechen
Bonny, das sieht super aus!!!!

Huhu Mariechen,Danke,hab noch weitere große,doch die sind alle zugewachsen,wenn ich abräume,werde ich sie nochmal fotografieren,

Gruß Bonny
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Zitat geschrieben von Mel
Ich hatte auch schon über Serviettentechnik nachgedacht, aber da habe ich keine Ahnung von


Dreitagebart spuckt den Nuckel aus und erklärt die Serviettentechnik...
Das geht sooooooooooooo:
http://www.creadoo.com/Content5066 (gaaaaaaaaanz nach unten scrollen)

und so auch:
http://www.motivservietten.de/serviettentechnik.php

Hoffentlich schneide ich mir nicht mit der Schere in die Zunge.

Ich habe da aber mal was gesehen. So eine 2-3 kg-Kiste von Clementinen, wie es sie Weichnachten immer gibt, mit Rosen beklebt. Darin standen diese kleinen Minirosen, die es in jedem Supermarkt gibt, das sah nicht schlecht aus.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Scherzkeks

Manche Pflanzen mögen es aber in schwarzen Töpfen nur mal erwähnt! Meine Bananen und angeblich auch Palmen lieben das
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Nein, ich hab mich da mal echt für interessiert, wie Serviettentechnik geht!

Das war in einer Gartenzeitung zum Thema Gartendeko - Mingarten - Terrasse oder so ähnlich. Ich habe gleich eine Bekannte gefragt, die ist Lehrerin und die kriegt immer so ein glückliches Gesicht, wenn sie mit der Unterstufe Werken macht, die wusste auch nicht, wie das geht.

Und ich überlege auch heftig, ob ich nicht Mörtelkübel haben will. Bei meinem Lehmboden. Normale Töpfe kullern bei unseren Windgeschwindigkeiten von 140-180 km/h mehrmals im Jahr immer durch die Gegend.
Daher arrangiere ich Blumentöpfe immer so, dass sie sich gegenseitig stützen. Seit ich auf dem Hof Pflanzen habe, empfinde ich das viel angenehmer, als die Knallhitze (falls mal Sommer ist) ohne Pflanzen. Die Töpfe pflegen sich da auch einfacher, als wenn man das da im Totbereich der Mauern einpflanzt.
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 1186
Dabei seit: 04 / 2007

gunilla

Zitat geschrieben von Bonny
Hallo gunilla
Also wenn Du auf eckige Mörtelbehäter umsteigst,kann ich Dir was zeigen.
Aus Holz, habe vorn ein Brett,jede Seite eines,hinten offen,kann man aber auch alle vier Seiten machen,
Je nach dem wo Du diese aufstellen willst
Gruß Bonny


Hallo Bonny,

das sieht klasse aus. Habe mir aber gerade 9 runde Mörteleimer zugelegt.
Habe doch so viele schöne Wandelrosen und ein Marmeladenbusch bekommen.
Das mit dem Brett kann ich auch bei meinen runden Mörteleimern machen.
Avatar
Herkunft: Harz
Beiträge: 852
Dabei seit: 07 / 2007

Dreitagebart

Stichpunkt schwarze Töpfe:

Beim Hoch- oder Hügelbeet heizt man ja beabsichtigt von unten, weil sie das mögen. Allerdings ist das ja eine kompakte Masse, solch ein Beet.
Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es einige Pflanzen gibt, die auf die extremen Temperaturschwankungen in solchem kleinen Topf empfindlich reagieren.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 5457
Dabei seit: 10 / 2006

Bonny

Zitat geschrieben von gunilla
Zitat geschrieben von Bonny
Hallo gunilla
Also wenn Du auf eckige Mörtelbehäter umsteigst,kann ich Dir was zeigen.
Aus Holz, habe vorn ein Brett,jede Seite eines,hinten offen,kann man aber auch alle vier Seiten machen,
Je nach dem wo Du diese aufstellen willst
Gruß Bonny


Hallo Bonny,

das sieht klasse aus. Habe mir aber gerade 9 runde Mörteleimer zugelegt.
Habe doch so viele schöne Wandelrosen und ein Marmeladenbusch bekommen.
Das mit dem Brett kann ich auch bei meinen runden Mörteleimern machen.


Hallo gunilla,schön wenn ich Dir eine Anregung liefern konnte,ist nicht all zu teuer,und hält auch eine Weile,Gruß Bonny
Avatar
Herkunft: Schleswig Holstein
Beiträge: 1186
Dabei seit: 04 / 2007

gunilla

Hallo Bonny,

was ist nicht allzu teuer?
Avatar
Herkunft: Hürth USDA Zone 7b
Beiträge: 501
Dabei seit: 08 / 2007

Mariechen

Hallo,

mein erster Mörteleimer ist bepflanzt: Der Flieder (Syringa vulgaris 'Madame Lemoine') ist in den Kübel umgezogen, da soll er die nächsten zwei Jahre bleiben. Da ich so schnell keine Deko zur Hand hatte, hat er als Gesellschaft die jetzt wieder Knospen ansetzenden Pelargonien gekriegt, die hatten unter der Evakuierung auch gelitten.

In diese Ecke ist er verbannt worden, weil heute (endlich!!!) die Bodenhülsen für Zaun und Tor gesetzt werden, morgen kommt dann der Zaun, wenn das Wetter mitspielt.

Ich setze noch kleinere Töpfe drumrum, dann sieht es schon etwas freundlicher aus, hoffe ich. Die kahle Wand ist durch den von der Schwarzholzkrankheit befallenen Wein, den ich radikal zurückschneiden musste, entstanden. Was damit wird, weiß ich noch nicht Merkwürdigerweise fühlt sich Farn dort äußerst wohl, in der Mauerritze hat sich einer selbst gesetzt, aber leider krabbeln die ja nicht in die Höhe
flieder_kuebel2.jpg
flieder_kuebel2.jpg (48.83 KB)
flieder_kuebel2.jpg
flieder_kuebel.jpg
flieder_kuebel.jpg (46.14 KB)
flieder_kuebel.jpg
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 5457
Dabei seit: 10 / 2006

Bonny

Hallo gunilla,ich meinte die Holzumrandung,es gibt immer mal in Baumärkten Angebote von Holzbrettern,so haben wir ja auch zugelangt.
Ein bischen Spaß muß man schon haben an Holzarbeiten,dann geht alles gut von Hand,Gruß Bonny
Avatar
Herkunft: 25355 Lutzhorn
Beiträge: 196
Dabei seit: 08 / 2007

Ausgefallen_gut

ha, dann hätt ich noch einen easy-tipp für die mörteleimerdekoration....ups, welch ein wort

also meine bekannte ist ne gelernte dekotante wenn ich es mal so nennen darf und ich schau mir gern mal was ab...und da sie vor mir schon die großen eimer mit pflanzen hatte, mussten wir uns damals was einfallen lassen.

wir namen

mörteleimer, rund
klettband (aus stoffgeschäft o. sonderpostenmarkt)
lacktischdecke oder ähnliches
schere
sekundenkleber (o. nähmaschine)

die höhe des mörteleimers festlegen und am obigen rand den einen teil des klettbandes befestigen.
die lacktischdecke, zb. schönes strahlerot als streifen schneiden.
am längsrand den anderen teil des klettbandes befestigen (kleben oder nähen). nun kann man die lacktischdecke festkletten
und auch fürs saubermachen (was ja nicht unwichtig ist) einfach abnehmen, auf einen tisch lang ausbreiten und mit dem nassen lappen säubern.
so kann man zb. beim umbepflanzen auch die farben/muster ändern. imprägnierte stoffe gehen auch..und im winter, sofern man dann nichts darin hat kann man die decken weglegen und sie bleiben schön....
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Seite 2 von 4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.