Minibach im Garten

 
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Ich bräuchte Tipps, wie mach ein einer schon schrägen Fläche ein Bächlei anlegen könnte.

DAGR
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

eigentlich ganz einfach.. Überleg dir wie dein Bach verlaufen soll, dann grab ihn aus. Wie tief hänbgt davon ab, wieviel Wasser du zur Verfügung hast. Wasser ist auch so ein Thema, wie möchtest du sicherstellen, das Wasser im Bach fliesst? Oder soll es dauerhaft oder nur wenn du da bist fließen? Je nachdem richtet sich dann auch eien mögliche Bepflanzung..

Ansonsten würde ich eben so vorgehen, dass ich eben einen Graben aushebe mit entsprechendem Gefälle, teils flacher, teils steiler. Dann eine Teichfolie einbringe und darauf dann große Steine lege, die den Bach in seinem Lauf etwas lenken oder auch kleine Hindernisse bieten, die zu Wasserfällen werden. Und den Rest füllt man dann mit kleineren Steinen bis Kies/Sandgröße auf, je nach Bereich und der herrschenden Fließgeschwindigkeit. Also wenn der Bach in dem Bereich schneller fließt, dann gröberes Material, wenn er langsamer fließt dann feineres..
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Vielen Dank, junie

DAGR
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

kein Thema.. zur Fixierung der Steine könntest du zB Ton verwenden und so auch diesen Bereich annähernd wasserdicht bekommen. So umgehst du das Problem, dass dir das ganze Wasser unter den Steine durchläuft und den gewünschten Weg nicht nimmt
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Vielen dank nochmals.
Welche Pumpe braucht man eigentlich für so einen Bach.

DAGR
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

gute Frage, eine für den Außenbereich und dann natürlich eine mit der entsprechenden Leistung. Und es stellt sich die Frage, wie lange du das Wasser laufen lassen möchtest und woher das Wasser kommen soll. Möglich wäre eine Schmutzwasserpumpe im Teich, Problem dabei wären Jungfische und andere Tiere die mit eingesaugt werden und natürlich der Schmutz. Aber andere Pumpen könnten kaputt gehen.. dann ist es auch noch eine Frage der Überwinterung.. ich denke dazu werden sich noch Profis äußern, die mehr Erfahrnung mit Pumpen haben. Ich gestalte lieber, äußere meine Wünsche und überlass die technische Umsetzung anderen
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Fische wollen wir eigentlich keine reingeben.

DAGR
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

dann sind Teich, Bach und Wasserfall getrennte Projekte? Dachte du könntest vielleicht das Teichwasser als Bachwasser nutzen wollen oder möchtest du dafür Grund-, Regen- oder Leitungswasser nehmen? In einen kleinen Bach gehören auch keine Fische
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Der waserfall und der Bach sind getrennte Projekte.
Ich dachte mir, dass aus einem Quellstein wasser nach unten in eine Art Auffangteich fließen würde, der aber erst angelegt werden müsste. Von dort würde es dann wieder hochgepumpt werden. Wir haben allerdings einige Erdkröten im Garten. Diese dürften natürlich nicht beim Plantschen aufgesaugt werden.

DAGR
Avatar
Beiträge: 27
Dabei seit: 03 / 2007

Floristin

Hallo, habe auch ein Ähnliches Projekt vor.

Möchte auch einen kleinen Bachlauf in meinen 3 x 4 m großen (bzw kleinem) Garten einbringen.

Muss ich den kleinen Graben unbedingt mit Folie auslegen oder kann ich die Steine einfach mit Mörtel auf die Erde bringen und den Bachlauf sozusagen "mauern"? Sollte ich dann Kies oder Sand drunter tun damit es keine Risse gibt wenn die Erde etwas absackt?

Hätte sonst noch jemand einen anderen Vorschlag wie ich dem kleinen Schattengarten Wasser einbauen kann? Möchte sowieso alles neu gestalten, wie eine kleine schattige Lichtung im Wald, also sehr natürlich gehalten.

Bis dann
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

Hallo,

das kommt drauf an, was der Bach bezwecken soll. Aus Mörtel/Beton werden Basen ausgewachsen, so dass das Wasser für Tiere und Pflanzen zu alkalisch werden kann. Außerdem ist normaler Mörtel/Beton nicht wasserundurchlässig und so wirst du gewisse Verluste haben. Die einfachste Lösung wäre eine Teichfolie auf einem gut strukturierten Untergrund, So dass du ebene und steile Bereiche hast an die du große Steine leen kannst bis zu Kies oder Sand. Dann sollte alles noch etwas geschwungen sein, je nachdem könntest du die Folie direkt am Bachrand enden lassen oder auch einen kleinen Feuchtebereich gestalten, indem du eine größere Fläche mit der Folie gestaltest. Zum Bächlein sollte der Untergrund ansteigen und es sollte eine Abtrennung mit Steinen etc geben, damit die Erde nicht aus dem Bereich gespühlt werden kann. Diesen Bereich kannst du dann mit Sumpfpflanzen begrünen..

Wegen dem Wasserlauf im Schattengarten, könntest du bitte ein Bild online stellen, dann kann man es leichter beschreiben und bestehende Pflanzen einbeziehen..

Liebe Grüße

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.