Metamorphosen

 
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 10 / 2011

Forumshexe

Metamorphosen



Als Metamorphose (griech. Meta = um, morphosis = Gestaltung) wird in der Botanik die Umwandlung der drei Grundorgane (Wurzel, Spossachse und Blatt) zur Anpassung an besondere Lebensräume und/oder besonderen Umweltbedingungen bezeichnet.



Die wichtigsten Wurzelmetamorphosen sind:

- Speicherwurzel- Rübe (verdickte Hauptwurzel, Beispiel Zuckerrübe - Beta vulgaris subsp. vulgaris) und die Wurzelknollen (verdickte Seitenwurzeln, Beispiel Dahlie - Dahlia). Beide Metamorphosen dienen zum speichern von Wasser und Nährstoffen.

- Kletterwurzeln – Wurzelranken – Haftwurzeln. (Beispiele: Kletterfeige – Ficus pumila, Vanille – Vanilla und heimischer Efeu – Hedera helix)
Diese Wurzeln dienen der Pflanze zum klettern.

- Luftwurzeln – (Beispiel: Fensterblatt – Monstera deliciosa) Sie dienen zur Aufnahme von Wasser aus der Luft

- Haustorien - Diese Saugwurzeln dienen zur Aufnahme von Wasser und Nährstoffen von Halbparasiten (Viscum album = Mistel) und zusätzlich Assimilaten (Stoff und Energiewechsel) bei Vollparasiten (Cuscuta europaea = Europäische Seide).

- Mykorrhiza (Pilzwurzeln) – Sie leben in Symbiose mit den Wurzeln von Bäumen

- Stelzwurzeln – Stützwurzeln – Sie heben Pflanzen über den wechselnden Wasserstand (Ebbe -Flut) und dienen zusätzlich als Stütze. (Beispiel: Schraubenbaum – Pandanus)

- Atemwurzeln – Sie dienen der Sauerstoffversorgung der Pflanze auf (meist) sumpfigen Boden. (Beispiel: Mangroven).


Die wichtigsten Blattmetamorphosen sind:


- Blattranken – Sie dienen zum klettern (Gurke, Kürbis, Erbsen, Wicken)

- Mantelblätter oder Nischenblätter – Sie dienen der pflanze zum Auffangen organischer Substanzen und somit zur Schaffung eines eigenen Substrats. (bei vielen tropischen Epiphyten, Beispiel: Geweihfarn – Platycerium)

- Blattzisternen – Sie fangen Regenwasser auf (Beispiel: Bromelien)

- Blattsukkulenz – Diese Blattmetamorphose dient als Wasserspeicher (Beispiele: Sedum- oder Crassulaarten)

- Blattdornen – Sie dienen der Pflanze zum Schutz vor Tierfraß und der Verringerung der Verdunstungsfläche (Beispiele: Kakteen, Berberitze)

- Hochblätter – Brateen und Spath – Diese Blätter dienen zur Anlockung von Blütenbesuchern (Beispiele Bougainvilleen - Bougainvillea spectabilis, Weihnachtsstern – Euphorbia pulcherrima, Aronstab – Arum maculatum)

- Fangblätter – Diese Kleb.-, Klapp.-, Saug.- und Gleitfallen dienen zum Fangen von Tieren (Beispiele: Sonnentauarten – Drosera, Venusfliegenfalle – Dionare muscipula, Wasserschlauch – Utricularia vulgaris, Kannenpflanzen – Nepenthes)



Die wichtigsten Sprossmetamorphosen sind:


- Kakteen und Euphorbien – Sie überleben lange Trockenzeiten

- Rhizome (Wurzelstöcke) – Sie können Wasser und Nährstoffe speichern, können unterirdisch überwintern (Winterruhe) und dienen zusätzlich der unterirdischen Ausbreitung/Vermehrung der Pflanze

- Zwiebeln – Auch sie können Wasser und Nährstoffe einspeichern und unterirdisch überwintern

- Sprossknollen – Können ebenfalls Wasser und Nährstoffe speichern und unterirdisch überwintern

- Ausläufer – Sie dienen der Ausbreitung (ober- und/oder unterirdisch) der Pflanze

- Sprossdornen – Dienen zum schutz vor Tierfraß und übermässiger Verdunstung, manchmal auch als Kletterhilfe

- Windesprosse – Sie dient zum Klettern.




Salvo errore et omissione - Mit Vorbehalt von Irrtum und Auslassung



*hex*hex* Forumshexe
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Nette Zusammenstellung, nur wo ist die Quelle (oder eigenes Wissen)?
Ist das aus Krüger - Botanische Bestimmungsübungen?

lg marie
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

"Besserwisseralarm" :

Die Ranken bei den Kürbisgewächsen sind umgewandelte Seitentriebe, also nicht aus einem Blatt enstanden (Cucurbitaceae). Clematis haben noch Blattranken.
Zwiebeln sind eine Gemeinschafts-Metamorphose von Blättern und Sprossachse. Die fleischig verdickten Blattbasen sind die Zwiebelschalen und der Zwiebelboden die stark gestauchte Sprossachse.

Nicht zu vergessen auch die umgewandelten Blütentriebe die sich umbilden können zu:
-Ranken (Weingewächse)
-Dornen (viele sukkulente Euphorbia)
-Blattersatz (es gibt eine verwandte Gattung zu Hoya, die nur noch aus Wurzeln und Blütenständen besteht...... komme gerade nicht auf den Namen )
Avatar
Herkunft: Osnabrück
Beiträge: 135
Dabei seit: 10 / 2008

Baer1007

Ich führ den "Besserwisseralarm" mal fort

Mykorrhiza sind keine Metamorphosen sondern lebensgemeinschaften!
Und die Zwiebel ist keine reine Sproßmethamorphose, es ist zwar ein gestauchter Sproß, aber der Rest sind Blätter, sieht man ja auch wenn man die Zwiebel zerschneidet!
Lg, Eva

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.