Mehltau (?) auf Hortensien

 
Avatar
Beiträge: 100
Dabei seit: 02 / 2009

Mrs-Jingles

Hallo,
habe seit einigen Wochen einen weisslichen, flockigen Belag auf meiner einen Hortensie gehabt. Habe dann die befallenen Blätter abgeschnitten, aber der Belag bildete sich danach auf den anderen, verbliebenen Blättern.
Nun ist auch meine "Lieblings"hortensie (habe sie zum Examen geschenkt bekommen ) von so kleinen weißen Flecken befallen und jetzt wird es Zeit, richtig etwas zu unternehmen.
Sollte ich mit einem Fungizid gegen den Befall angehen? Ich tippe übrigens auf Mehltau...liege ich damit richtig?
[Nebenfrage: auf dem Tontopf des Oleanders direkt neben der erstbefallenen Hortensie hat sich so ein weißer, flockiger Rand gebildet...hat das auch etwas mit dem Mehltau zu tun???]
Danke schon mal!
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die Jahreszeit um noch etwas zu unternehmen ist vorbei. Die Blätter werden in den nächsten Tagen/Wochen sowieso abgeworfen. Das Falllaub entsorgst Du dann einfach in der Mülltonne.
Welchen Standort haben Deine Hortensien? Das ist wichtig, um zukünftigen Befall vorzubeugen. Andererseits geht Echter Mehltau jetzt um diese Zeit gerne auf die Blätter, ohne den Pflanzen Schaden zuzufügen.
Avatar
Beiträge: 100
Dabei seit: 02 / 2009

Mrs-Jingles

Die beiden Hortensien stehen regengeschützt auf unserem hinteren Balkon, Westlage, aber reltaiv wenig Sonne im Sommer, weil eine große Eiche und Tannen hinter dem Haus stehen.
Im Frühjahr und Spätherbst aber durchaus Nachmittagssonne.
Ich fürchte, bei der erstbefallenen Hortensie bin ich schuld, weil ich beim Gießen auch Wasser auf die Blätter habe kommen lassen.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

In diesem Fall ist nicht das Wasser auf den Blättern das Problem (Echter Mehltau braucht zum Keimen kein tropfbares Wasser, das hat er selber dabei ), sondern das Dach über dem Kopf. Darauf reagieren viele Pflanzen mit Mehltau-Befall. Ich kenne es besonders von Rosen, aber auch von Hortensien. Wenn sie im Gewächshaus, auf einer Loggia oder im Zimmer stehen, haben sie nach (bei Rosen) 2 bis 3 Wochen garantiert Mehltau, wenn sie frei stehen eigentlich nur bei schlechter Pflege oder anfälligen Sorten.
Stell sie, wenn es möglich ist, nächstes Jahr einfach ins Freie, wo alles (Regen, Wind, Temperatur) auf sie einwirken kann, das gefällt den Pflanzen besser.
Avatar
Beiträge: 100
Dabei seit: 02 / 2009

Mrs-Jingles

Hallo noch einmal,
die Möglichkeit bietet sich mir aber leider nicht, weil wir hier in einer Mietwohnung im 2. Obergeschoss wohnen und der andere Balkon (immerhin haben wir 2, das ist ja eigentlich echt toll für mich als Pflanzenliebhaberin ) hat zwar Ostlage, aber da steht morgens im Sommer richtig die Sonne drauf und da ist die erstbefallene Hortensie fast eingegangen diesen Sommer. Daraufhin habe ich sie ja erst nach hinten gestellt.
Meine Examenshortensie steht auch schon seit 2 Jahren auf dem hinteren Westbalkon und hatte nie etwas.
Naja, wenns wirklich so schlecht für die Pflanzen ist, gebe ich sie wohl lieber meinen Eltern. Die haben einen Garten und nicht überdachte Bereiche.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Wenn du bisher nicht diese Probleme hattest, würde ich sie behalten. Als mehltaubekämpfendes Mittel kannst Du dann Vollmilch mit Wasser mischen (1:3) und bei Befallsbeginn auf die Blätter spritzen. Ansonsten sorg einfach dafür, das es den Pflanzen gut geht (gleichmäßig feucht, ausgewogen gedüngt), denn Mehltau mag gestresste Pflanzen. Meine Erfahrungen in allen Ehren ( ), aber es gibt immer kleinklimatische Bedingungen, bei denen die Pflanzen nicht so reagieren, wie ich es kenne..... und ausserdem wohnst Du ganz woanders
Avatar
Beiträge: 100
Dabei seit: 02 / 2009

Mrs-Jingles

Jetzt muss ich aber noch einmal doof nachfragen: Düngen und Milch spritzen aber doch erst nächstes Jahr wieder, oder? Ersteres im Früjahr und Letzteres, falls ein Befall auftritt?
Oder soll ich das jetzt noch machen?

Regengeschützt war vielleicht auch falsch ausgedrückt. Weil wir im 2.OG wohnen und darüber noch eine DG-Wohnung ist, steht der Rand des Daches über unserem Balkon, aber bei Wind, etc. bekommen die Pflanzen auch Regen ab, zumal der Balkon seitlich nur so Gitterstäbe hat an der Stelle, wo die Pflanzen stehen.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Jepp,

genau in der Reihenfolge. Düngen kannst Du entweder mit einem Langzeitdünger (z.B. Osmocote 6M = 6 Monate wirksam) im Frühjahr oder mit Blühpflanzen-Flüssigdünger von Mai bis Mitte August.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.