Matucana madisoniorum syn. submatucan - Peruan. Zwergkaktus

 
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Peruanischer Zwergkaktus - Matucana madisoniorum syn. submatucan



Die Wunderwelt der Kakteen besteht ausschließlich aus sukkulenten Pflanzen in vielen ausgefallenen Formen und einer scheinbar unendlichen Blütenvielfalt. Durch ihre legendäre Genügsamkeit sind sie perfekte Überlebenskünstler auf jeder Fensterbank. Die Anzucht gelingt leicht und schnell (5 Tagen - 5 Wochen).

Wissenswertes: Dieser sehr seltene , kleine und kugelige Kaktus besticht durch seine sparsame, aber harte Bedornung. Mehrmals im Jahr bilden sich 5 bis 7 cm große, karminrote Blüten. Der Peruanische Zwergkaktus gedeiht sogar in ganz flachen Schalen, da sich die Wurzeln nur flach ausbreiten.

Herkunft: Heimisch in warmen, 400 bis 800 Meter hoch gelegenen Flusstälern in Peru. Er ist in der Natur vom Aussterben bedroht.

Anzucht: Die Anzucht der Samen im Haus ist ganzjährig möglich. Mischen Sie fein geriebene Anzuchterde gut mit circa 25% feinem Sand (besser noch Quarzsand). Damit die Samen nicht durchfallen, darf die Erde nicht zu grob sein. Feuchten Sie die Mischung mit einem Wasserzerstäuber an und streuen Sie die feinen Samen darüber. Alle Kakteen sind Lichtkeimer und werden daher nicht bedeckt. Entscheidend sind jetzt ausreichend Wärme (16° bis 25° C) und eine hohe Luftfeuchtigkeit. Dafür sollte jede Saatschale mit Folie oder einer Glasscheibe abgedeckt und alle 2 bis 3 Tage 2 Stunden gelüftet werden.

Erde: Nach einem Jahr ist ein Umsetzen in handelsübliche Kakteenerde möglich.

Standort / Licht: Ideal sind sonnige oder helle Fensterbänke. Die Temperatur kann flexibel sein, sollte aber nicht unter 12° C sinken.

Gießen: Sie sollten immer erst dann wässern, wenn das Substrat ausgetrocknet ist. Junge Pflanzen sollten generell etwas feuchter gehalten werden. Ideal sind Regen- oder entkalktes Wasser. Überschüssiges Wasser sollten Sie ausschütten, um Staunässe und Wurzelfäulnis zu vermeiden.
Tip: Besprühen Sie die Pflanze an warmen Standorten alle 2 Wochen von oben mit einem Zerstäuber.

Düngen: Versorgen Sie die Pflanze während der Blütezeit alle 3 Wochen mit flüssigem Kakteen-Dünger. Düngen Sie nur bei feuchter Erde und beachten Sie die Dosierung, da bei zu starker Nährstoffversorgung die Salze die Wurzeln „verbrennen“.

Überwinterung: Warme oder kalte Überwinterung ist möglich. Auch dann sollte die Temperatur aber nicht unter 12° C liegen. Wässern Sie kaum noch. Durch den Wasserverlust während der Wintermonate schrumpft der Kaktus ganz leicht. Dies wird aber mit den Wassergaben im Frühjahr wieder ausgeglichen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.