Margeriten im Garten überwintern?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 861
Dabei seit: 05 / 2008

landgast

Hallo!

Ich hab mal eine Frage zu meinen Margaritenbüschen - kann man die im Garten überwintern? Ich hab die im Moment noch als Kübelpflanzen vor der Haustüre, möchte die aber im Herbst dann in den Garten setzten - ist das möglich?

Lg Astrid
Avatar
Beiträge: 1501
Dabei seit: 04 / 2008

contessa

Also, ich selbst habe keine Margariten. Aber von meinen Nachbarn weiß ich, dass sie ihre Margariten (ein Hochstämmchen) immer im Haus überwintern.

Lg
Gudrun
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 61
Dabei seit: 08 / 2008

pueppi987

Soweit ich weiß sind sie winterhart - wir haben auch ganzjährlich Margeriten im Garten. Viele empfehlen, die Pflanzen im Winter in einen kühlen, hellen Raum (8 bis 10 Grad) zu stellen. Die Pflanze befindet sich da ind er Ruhephase und benötigt auch nicht viel Wasser.

Übrigens sollte sie im August zurückgeschnitten werden
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

hallo astrid,

ich glaub, was so im gängigen sortiment des balkon- & terassenbereiches unter margeriten vertickt wird, sind die aus wärmeren gefilden stammenden argyranthemum frutescens. & die müssen frostfrei überwintert werden.

unsre momentanen milden winter lassen zwar viele pflanzen draussen überleben, aber ob du dich allerdings da drauf verlassen kannst...... wenn du in einem sehr milden weinbauklima wohnst, wär das wahrscheinlich auch kein thema.

um sicher zu sein, welche du hast, bräuchten wir evtl. ein gescheites foto

schönen gruß, stella
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 861
Dabei seit: 05 / 2008

landgast

Hallo!

Gescheites Foto meine sehen zur Zeit sehr gerupft aus - hatte nämlich Besuch von Spinnmilben, die haben die beiden fast ex-gehen lassen.
Mach nachher noch ein Foto - bitte nicht wundern!

Lg Astrid
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Also bei mir überwintern die Margariten im Topf. Ich stelle sie in eine geschützte Ecke, (weil sie bis zur Blüte nicht sonderlich dekorativ sind) und dann kommen (fast) alle wieder. Eine habe ich schon seit Jahren ausgepflanzt.

Versuch macht schließlich kluch
Avatar
Herkunft: Zuhause
Beiträge: 1583
Dabei seit: 04 / 2008

catherine

Hallo

Ich habe genau das selbe Problem, allerdings ist meine Margerite eingepflanzt.....
Zurückschneiden kann/will ich nicht, sie sieht noch so toll aus, voller Knospen....

Hier ist eigentlich immer ein milder Winter. Hatten seit Jahren keinen Schnee mehr.
Meint ihr, ich kann vielleicht eine Luftpolsterfolie um sie herumbinden, wenn es demnächst kälter werden sollte?
(vorher vielleicht etwas zurückschneiden??)


Gruß Catherine
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Krame die alte Frage mal hoch

Gibt es jemanden hier, der die schon erfolgreich überwintert hat?

Draußen lassen halte ich für den sicheren Tot, aber wie sieht es mit dem Keller aus? Würde mich über Tipps freuen.

Ich habe ein Hochstämmchen vor dem Kompost gerettet und es ausgepflanzt. Die gehen normalerweise immer bei mir ein, aber im Garten fand der das super und zur Belohnung würde ich es gerne retten
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

naja, ich hatte früher mit der Überwinterung keine Probleme, das geht gut im Kalt(gewächs)haus, aber im häuslichen Bereich gibt ist wohl nicht so einfach. Also: 5 - 10 °C und sehr hell funktioniert, nicht ganz austrocknen lassen. Aber während überall z. B. Geranien und Fuchsien erfolgreich überwintert werden, beobachte ich bei Strauchmargeriten nicht. Spielt vielleicht auch eine Rolle, dass die im zeitigen Frühjahr so sehr günstig zu kriegen sind.
Ich habe dieses Jahr zwei dunkelrosa blühende Büsche und werden die ganz nach vorne ans Kellerfenster stellen.
Grüße H.-S.
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Ich habe es vor 2 Jahren probiert, aber es war imho die Mühe nicht wert!
Der Anblick sah von Tag zu Tag trauriger aus und zum Winterende war der von innen heraus verkahlt. Habe im Frühjahr zurückgeschnitten. Bis die dann wieder "kam" war der halbe Sommer schon rum

In diesem Frühjahr habe ich mir ein Hochstämmchen für 5€ gegönnt (wurde im markt nicht gegossen, daher der Preis).
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Hallo,
wie schon erwähnt, gehören die als Kübel- und Balkonpflanzen bekannten Margeriten zur Gattung Argyranthemum. Diese Pflanzen gehen fast ausnahmslos auf Argyranthemum frutescens (= Strauchige Kanarenmargerite) zurück, welche auf den Kanaren endemisch vorkommt. Sie wächst besonders in Küstennähe bzw. im sogenannten Sukkulentenbusch. Andere verwandte Arten findet man auch in der Kiefernwaldzone. Dort sind die Pflanzen typische Winterwachser, d.h. bei relativ kühler Witterung und reichlich Niederschlag wird neue Pflanzenmasse für die spätere Blüte aufgebaut. Die Hauptblüte beginnt dann im Januar und hält je Standort bis zum Herbst an (je nach verfügbarem Wasser). Aus diesem Vegetationsverlauf ergeben sich deshalb bei unseren Überwinterungsmöglichkeiten die meisten Probleme. Winterlicher dunkler, zu warmer und zu trockener Stand streßt die Pflanzen so stark, daß sie erst sehr spät mit der Blüte beginnen oder den Geist aufgeben.
Winterhart sind sie keinesfalls, wenn sie auch einmal kurzzeitig bis zu -2°C verkraften. Aber Auspflanzen oder Überwinterung der Töpfe / Kübel im Freien bedeutet den sicheren Tod.
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Dann versuche ich es mal bei um 10 Grad und hell. Die sieht noch so schön aus



Danke für eure Tipps
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo mel

diese hatte ich auch schon zweimal jede möglichkeit zum überwintern gesucht, aber wohl nie den richtigen standort gefunden, endeffekt: eingegangen

sie sehen zwar schön aus, aber so richtig kriegt man das wohl nicht hin, ich kaufe keine mehr

aber ich drücke dir die daumen
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich würde mir auch keine mehr kaufen, aber die war kurz davor in den Kompostcontainer zu wandern und ich stand gerade daneben
Avatar
Beiträge: 5470
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 40

Hesperis

Ich habe den Eindruck dass Schnittstellen vom späten Herbst über Winter sehr stark zurücktrocknen. Ich vermute dass die Pflanze nach dem Schnitt noch etwas Vegetationszeit braucht um zumindest einen kleinen Neutrieb zu bilden. Daher werde ich meine vor dem Einräumen nicht zurückschneiden (kann ich mir vom Platz her leisten , sondern das erst tun wenn ich sie im Frühjahr schon wieder zum Wachsen ans Licht stellen kann.
Ich habe Stämmchen früher immer schon im Spätsommer zurückgeschnitten (wenn sie eh`eine gewisse Blühpause einlegen) und dann mit der anschließend noch gebildeten kleinen neuen Krone eingewintert, ohne erneuten Schnitt. Dann wird im Frühjahr nur noch ein wenig formiert und es dauert nicht so ewig lange bis sie wieder schön sind.
Grüße H.-S.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.