Mandragora officinarum - Alraune

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Wensin
Alter: 47
Beiträge: 5340
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

vergissmeinicht1

Zitat geschrieben von Pelargos
ja es gibt allerdings sehr interessante vertreter der solanaceae*g*
kommt nur drauf an...was du genau mit interessant meinst*gggg*

also i hab auch die mandragora autumnalis...sie wächst auch ganz gut..
habe sie aber nicht ausgepflanzt...

habe bei rühlemanns schon einiges gekauft... und muss sagen dass man mit der ware sehr zufrieden sein kann!!! nur hat rühlemanns nur die herbstblühende art im sortiment...
würde selber gern die m. officinarum haben

@amorphophallus: hast du die hebstblühende oder die "normale"?

lg


Hatte mir die Seite grad mal angesehen und da auch gesehen, das sie die m. officinarum haben, allerdings nur als Pflanze
Avatar
Herkunft: Strassen
Beiträge: 472
Dabei seit: 10 / 2007

Pelargos

aber wer interesse an dieser pflanze hat, kann sie ruhig bestellen...denn es werden wirklich wunderbare pflanzen geliefert!
Avatar
Herkunft: Regensburg
Beiträge: 90
Dabei seit: 05 / 2008

Unicron

Hallo,

sagt mal habt ihr irgendwelche Tipps um die Samen richtig zum keimen zu bringen?

Ich habe es jetzt schon öfters versucht ohne Erfolg.

Ich weiß, dass man erst Frost benötigt um die Keimung in Gang zu bringen.

LG
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

Oder einen Kühlschrank!!
Samen in feuchte Erde, das Ganze in eine Tupperdose. (ich würde sie deutlich beschriften) Die Dose erst 2-3 Wochen auf die Fensterbank! Das simuliert den Herbst!
Dann die Dose in den Kühlschrank. Das simuliert den Winter. Nach 4-6 Wochen wieder auf die Fensterbank. Dann keimen sie.
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Ich habe 2 Keimlinge und bin gespannt, wie es weitergeht.
Die Samen hatte ich im beheizten Gewächshaus, da tat sich nichts, als die Heizung ausgefallen ist, sind sie nach ca 3 Wochen gekeimt.
Avatar
Herkunft: Essen
Beiträge: 173
Dabei seit: 04 / 2009

Jens1911

Alraune... schönes Thema

Hier mal zwei Bilder unserer Alraunen (mandragora officinarum und mandragora autumnalis)

Für die Pflege ist eigentl. meine Frau zuständig, ich sage aber trotzdem "unsere" weil bei mir der Grundsatz gilt " Was Dein ist ist auch mein, und was mein ist geht dich nichts an..."

Ähm... tschuldigung falsches Bild... (Quelle: Abraham/Thinnes Hexenkraut und Zaubertrank 3. Aufl. Greifenberg 1995)

LG

Jens
alraune_buch.jpg
alraune_buch.jpg (332.41 KB)
alraune_buch.jpg
alraune 003.jpg
alraune 003.jpg (261.89 KB)
alraune 003.jpg
alraune 001.jpg
alraune 001.jpg (234.13 KB)
alraune 001.jpg
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.