Mandevilla x amabilis ´Alice du Pont` - Apocynaceae

 
Avatar
Herkunft: Nordthüringen
Beiträge: 13883
Dabei seit: 08 / 2006
Blüten: 33196

Elfensusi

 [M]
Mandevilla x amabilis ´Alice du Pont` - Mandevilla

Die Mandevilla-Sorte `Alice du Pont´ ist in allem die Größte ihrer Familie: Die rosafarbenen Blütentrichter sind mit gut 10 cm die größten, ihre oval-länglichen, tief strukturierten, dunkelgrünen Blätter sind die größten und ihr Wuchs ist am kräftigsten. Die Triebe der starkwüchsigen Schlinger können mehrere Meter pro Saison zulegen, die man entweder mehrfach um die Kletterhilfen legt oder an Drähten entlang leitet, um zum Beispiel Wände im Wintergarten zu begrünen. `Alice du Pont´ ist bei reichen Wasser- und Düngergaben ausgesprochen blühfreudig und wird es nicht müde, immer neue Blütentrichter in reicher Zahl zu öffnen, sobald und solange die Temperaturen konstant über 15 °C liegen. Der Lichtanspruch ist gering und die Blüten-Ausbeute auch in teilschattigen Lagen sehr hoch.

Info: Dauerblüher mit großen & rosafarbenen Blüten; raschwüchsig & großblättrig
Immergrüne, rasch bis 600 cm hoch wachsende Klet-terpflanzen mit rosafarbenen, weißen, roten oder selten gel-ben Blüten, die meist ganzjährig in großer Zahl erscheinen.

Verwendung: von Mai bis September im Freien in Topfgärten (Balkon, Terrasse, Garten) mit Überwinterung im Haus; ganzjährig in beheizten Winter- und Zimmergärten oder Büroräumen

Herkunft: Südamerika (Argentinien, Bolivien).

Pflegeanleitung:

Standort: Sonnig und warm.

Gießen/Düngen: Während der Vegetationszeit reichlich gießen und wöchentlich düngen. Vermeiden Sie Staunässe, sonst kommt es zu Wurzelfäulnis. Im Winter nur so viel gießen, dass der Ballen nicht austrocknet.

Schnitt: Jährlicher Rückschnitt, am besten im Spätwinter an zu großen oder unförmigen Pflanzen. Bodennaher Rückschnitt ist möglich. Die Pflanzen treiben im Frühjahr wieder aus. Zu starken Milchsaftfluss können Sie dabei durch Eintauchen der Schnittstelle in warmes Wasser stoppen.

Überwinterung: Hell bei 12 ±5°C. M. laxa. bei 8 ±5°C. Sie erträgt Frost bis ?8°C. Bei kühler oder zu dunkler Überwinterung werfen Mandevilla-Arten einen Großteil des Laubs ab.

Umtopfen: Im März; wenn der Ballen gut durchwurzelt ist.

Schädlinge: Häufig Spinnmilben und Blattläuse an jungen Trieben und Blütenknospen.

Verwendung: Balkon und Terrasse, kalter (M. laxa), temperierter und warmer Wintergarten.

Kurzbrief
Familie: Apocynaceae
Herkunft: Süd-Amerika (Kulturform)
Zone: 10-12
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 18 (±5) °C, hell
Blüte: Sommer bis Herbst, rosa
Früchte:
Wuchsform: Kletterpflanze
Höhe: 0,5-5 m
Standort: sonnig bis halbschattig

Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
mandevilla_sanderi_3_-_100507.jpg
mandevilla_sanderi_3_-_100507.jpg (13.47 KB)
mandevilla_sanderi_3_-_100507.jpg
mandevilla_alice_du_pont_4_-_271006.jpg
mandevilla_alice_du_ … 1006.jpg (114.07 KB)
mandevilla_alice_du_pont_4_-_271006.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.