Märzrätsel 2012

 
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Leider nein. Auch kein anderes Hahnenfußgewächs.
Es ist keine heimische Wildpflanze.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Heute morgen um 5 Uhr im Halbschlaf hatte ich gelesen "EINE heimische Wildpflanze" und mir den halben Tag den Kopf zerbrochen, was um Himmels Willen das sein könnte... So blöd!

Jetzt sehe ich grad "KEINE" aber ich hab keine wirklich schlaue Idee, wozu das gehören könnte. Evtl eine Liliaceae? Oder ist es zweikeimblättrig? Auf welchem Kontinent ist es denn daheim?
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Oh Gott, Du Ärmste! Früh morgens und spät nachts sollte man besser nicht ins Internet, da hab ich vor Müdigkeit auch schon so manchen Unsinn gelesen

Also, es ist eine zweikeimblättrige Pflanze.
Sie gehört in eine kleine Familie mit nur wenigen Gattungen.
Und ehrlich, wenn ich es nicht für das Rätsel nachgeschaut hätte, wäre ich auch eher nicht auf die Idee gekommen, dass unser Kandidat dazugehört. Die Art stammt aus Asien.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Ist es eine Rosaceae?

Zitat geschrieben von Commiphora
....
Schön, dass Du wieder miträtselst, Beatty.

Danke. Mit Arbeit kann man sich nicht nur den Tag, sondern auch ganze Wochen versauen Da müssen dann selbst so wichtige Sachen wie Green24 zurückstehen.
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Das kann ich gut verstehen.....

Nein, keine Rosaceae.

Tipp: Es ist eine eher unscheinbare Pflanze, im Garten oft als Bodendecker genutzt.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Man verbringt viel zu viel Zeit im Büro.... Besonders bei dem schönen Wetter!!

Ist es Sarcococca hookeriana?!!! (und wehe wenn nicht... Ich hab neue Bilder...)
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Nahe dran..
Edit: Es ist Dickmännchen, Pachysandra terminalis, auch eine Buxaceae. Du bist dran.
märz  JPG.jpg
märz JPG.jpg (106.77 KB)
märz JPG.jpg
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Oh das ist lieb! Super!!

Sorry, dass ihr so lange warten musstet, aber war den ganzen Tag auf Wanderschaft bei dem herrlichen Wetter...

Hier endlich mein Rätselbild:
Rätsel1.jpg
Rätsel1.jpg (124.29 KB)
Rätsel1.jpg
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Da rate ich doch grade mal so ins Blaue: Wolliger Ziest?
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Leider voll daneben.... Ist kein wolliger und auch sonst kein Ziest.
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Irgendwas in Richtung Königskerze?
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Leider nein...
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Ist es ein junges Blatt, das später im ausgewachsenen Zustand nicht mehr so stark behaart aussieht?
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

nein, es ist ein ausgereiftes Blatt. Die jungen Blätter sind leicht heller grün, aber schon genauso stark behaart
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

eine Asteraceae? Ev. aus der Gnaphalium-Verwandtschaft?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.