Märzrätsel 2012

 
Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Genau die ist es - du bist wieder dran!
dscn7546.jpg
dscn7546.jpg (207.76 KB)
dscn7546.jpg
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 1580
Dabei seit: 02 / 2008

laurana

Avatar
Herkunft: Hochrhein
Beiträge: 2843
Dabei seit: 02 / 2008

cantharellus

Eine Ericacee?
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 1580
Dabei seit: 02 / 2008

laurana

Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ist es das, was ihr einen Knallerbsenstrauch nennt?
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Ist es eine einheimische Pflanze?
Avatar
Herkunft: Heilbronn
Beiträge: 1580
Dabei seit: 02 / 2008

laurana

Georg hats mal wieder als erster geblickt

(also Heimat Nordamerika, aber sehr verbreitet...)
12-03-13-schneebeere.JPG
12-03-13-schneebeere.JPG (74.3 KB)
12-03-13-schneebeere.JPG
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

die Blüte ist mir gleich sehr bekannt vorgekommen, nur zuordnen habe ich sie nicht können. Ich habe immer an Linnaea denken müssen... und dank der Caprifoliaceae bin ich darauf gekommen

Hier ein neues Rätsel
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

die Blüte ist mir gleich sehr bekannt vorgekommen, nur zuordnen habe ich sie nicht können. Ich habe immer an Linnaea denken müssen... und dank der Caprifoliaceae bin ich darauf gekommen

Hier ein neues Rätsel
Unbenannt.png
Unbenannt.png (29.34 KB)
Unbenannt.png
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Senecio abrotanifolius ssp. tirolensis

Nein, der Name wär so schön passend gewesen, die Blüte fürchte ich aber nicht.
Ich habe keinen Asteraceenführerschein, aber ich versuche es mal mit Crepis aurea.
Und nimm den Heiligenschein ab.
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

mit Senecio bist du gar nicht so weit daneben. Früher war die Art bei Senecio, jetzt ist sie was eigenes.
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Dann habe ich noch das da, passt sogar noch besser zu Deiner Region
Tephroseris helenitis ssp. salisburgensis

Aber von der Farbe her passt Tephroseris integrifolia besser (v. a. die Unterarten aurantiaca und capitata).
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

boah, dass das so schnell gelöst wird hätte ich nicht gedacht
Mit Tephroseris integrifolia ssp. capitata hast du das Rätsel gelöst, mit T. helenitis ssp. salisburgensis mein Avatar

du bist dran, liebe Commi.
Unbenannt.png
Unbenannt.png (777.72 KB)
Unbenannt.png
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Ich habe eine Asteraceae geknackt
Dann habe ich dieses hier, außer ein paar Geophyten und wenigen Sträuchern das erste, das mich im Garten freiwillig mit Blüten beglückt.
märzrätsel 17.jpg
märzrätsel 17.jpg (168.46 KB)
märzrätsel 17.jpg
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ein nicht-heimischer Steinbrech?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.