Macadamia integrifolia - Macadamia-Nuss
Macadamia-Nüsse, auch Queensland- oder Australische Nüsse genannt, gelten wegen ihres feinen Geschmacks als die "Königinnen der Nüsse". Ihre weißen Samen, die etwa zwei- bis dreifache Haselnussgröße erreichen, sind von einer sehr harten, hellbraunen Schale umgeben, die man am besten im Schraubstock knackt. Zusätzlich hüllt sich darum eine grüne, fleischige Schale, die zur Vollreife aufplatzt und die Nüsse herausfallen lässt. Der Ölgehalt der Samen beträgt 70 bis 80 % und macht Makadamia-Nüsse damit ausgesprochen "saftig" und nahrhaft und lässt sie wie "auf der Zunge zergehen". Die 10 bis 30 cm langen Blütenstände erscheinen hierzulande meist im Frühsommer und sind dicht an dicht mit duftenden, cremeweißen Blüten besetzt. Diese sind zwittrig und selbstfertil, was bedeutet, dass sich die Blüten einer einzelnen Pflanze gegenseitig bestäuben können, sofern Insekten die Pollen übertragen. Pro Fruchtstand reifen 10 bis 30 Nüsse heran, die Reifezeit beträgt 7 bis 9 Monate. Die robusten Pflanzen, die auch mit kühlen Temperaturen gut zurechtkommen (wir überwintern bei +3 °C), wachsen zunächst schlank aufrecht und vielfach eintriebig, ab einer Höhe von 1,5 bis 1,8 m verzweigt und mit jährlich zunehmender Kronenbildung heran. Die schmalen, bis zu 25 cm langen, an den Rändern gewellten und gezähnten Blätter stehen in Quirlen an den Zweigen.
Info: exotische Nussernte für zu Hause; schlanke & immergrüne Nutzbäume für Topf- und Wintergärten
Verwendung: von Mai bis September draußen im Garten (Balkon, Terrasse, Garten), ganzjährig in beheizbaren Wintergärten oder lichtreichen Wohnräumen;
Blüte: Frühsommer, weiß, duftend
Früchte: weiße, ölreiche Nüsse in brauner und grüner Schale
Wuchsform: Baum
Höhe: 1,8-5 m
Herkunft/Klimazone: Australia, Zone 10-12
Pflegeanleitung:
Standort im Sommer: Sonnig bis halbschattig.
Standort im Winter: Hell bei 12 °C (+/- 5) °C. Immergrün, aber mit Winterruhe. Neuaustrieb ab April/Mai. Kurzzeitiges Temperaturminimum 0 °C.
Pflege im Sommer: Achten Sie auf eine möglichst gleichmäßige Bodenfeuchte, aber vermeiden Sie Staunässe. Der Wasserbedarf ist trotz der festen Blätter hoch bis sehr hoch. Trockenheit führt zu braunen Blatträndern und später zum Blattabwurf. Der Nährstoffbedarf ist mäßig bis hoch: Düngen Sie von April bis September wöchentlich mit Volldünger (in flüssiger Form; als wasserlösliches Pulver; als Stäbchen). Der Dünger darf kein Phosphat (P) enthalten, da dieser Bestandteil von allen Vertretern der Proteaceae nicht vertragen wird.
Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, Gießmenge und -häufigkeit an die klimatischen Bedingungen im Winterquartier anpassen. Bei Wärme ist der Wasserbedarf der immergrünen Kronen weiterhin hoch, in kühlen Quartieren sinkt er deutlich.
Schnitt: Die Kronen wachsen natürlicherweise gut verzweigt heran und brauchen keinen regelmäßigen Schnitt. Zu lange, unverzweigte Triebe am besten nach der Ernte zurückschneiden oder am Ende der Winterruhe.
Umtopfen: Makadamias wachsen zügig heran und durchwurzeln ihre Pflanzgefäße meist binnen einer Saison. Sie sollten jährlich einen leicht größeren Topf erhalten. Hochwertige Kübelpflanzenerde zeichnet sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) aus, die sie locker und luftig hält. Ausgewogene Humusanteile garantieren, dass Wasser- und Nährstoffe in größeren Mengen gespeichert werden können. Hohe Torfanteile sind kein Qualitätsmerkmal.
Schädlinge: In der Regel schädlingsfrei, in seltenen Fällen Befall mit Schildläusen im Winter.
Verwendung: Ganzjährig in beheizbaren Wintergärten oder lichtreichen, großen Wohnräumen; von Mai bis September draußen im Garten mit Winterquartier im Haus.
Familie: Proteaceae
Herkunft: Australien
Zone: 10-12
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 12 (±8°C)°C, hell
Blüte: Frühsommer, weiß, duftend
Früchte: Nüsse, Herbst/Winter
Wuchsform: Baum
Höhe: 1,8-5 m
Standort: sonnig bis halbschattig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
Macadamia-Nüsse, auch Queensland- oder Australische Nüsse genannt, gelten wegen ihres feinen Geschmacks als die "Königinnen der Nüsse". Ihre weißen Samen, die etwa zwei- bis dreifache Haselnussgröße erreichen, sind von einer sehr harten, hellbraunen Schale umgeben, die man am besten im Schraubstock knackt. Zusätzlich hüllt sich darum eine grüne, fleischige Schale, die zur Vollreife aufplatzt und die Nüsse herausfallen lässt. Der Ölgehalt der Samen beträgt 70 bis 80 % und macht Makadamia-Nüsse damit ausgesprochen "saftig" und nahrhaft und lässt sie wie "auf der Zunge zergehen". Die 10 bis 30 cm langen Blütenstände erscheinen hierzulande meist im Frühsommer und sind dicht an dicht mit duftenden, cremeweißen Blüten besetzt. Diese sind zwittrig und selbstfertil, was bedeutet, dass sich die Blüten einer einzelnen Pflanze gegenseitig bestäuben können, sofern Insekten die Pollen übertragen. Pro Fruchtstand reifen 10 bis 30 Nüsse heran, die Reifezeit beträgt 7 bis 9 Monate. Die robusten Pflanzen, die auch mit kühlen Temperaturen gut zurechtkommen (wir überwintern bei +3 °C), wachsen zunächst schlank aufrecht und vielfach eintriebig, ab einer Höhe von 1,5 bis 1,8 m verzweigt und mit jährlich zunehmender Kronenbildung heran. Die schmalen, bis zu 25 cm langen, an den Rändern gewellten und gezähnten Blätter stehen in Quirlen an den Zweigen.
Info: exotische Nussernte für zu Hause; schlanke & immergrüne Nutzbäume für Topf- und Wintergärten
Verwendung: von Mai bis September draußen im Garten (Balkon, Terrasse, Garten), ganzjährig in beheizbaren Wintergärten oder lichtreichen Wohnräumen;
Blüte: Frühsommer, weiß, duftend
Früchte: weiße, ölreiche Nüsse in brauner und grüner Schale
Wuchsform: Baum
Höhe: 1,8-5 m
Herkunft/Klimazone: Australia, Zone 10-12
Pflegeanleitung:
Standort im Sommer: Sonnig bis halbschattig.
Standort im Winter: Hell bei 12 °C (+/- 5) °C. Immergrün, aber mit Winterruhe. Neuaustrieb ab April/Mai. Kurzzeitiges Temperaturminimum 0 °C.
Pflege im Sommer: Achten Sie auf eine möglichst gleichmäßige Bodenfeuchte, aber vermeiden Sie Staunässe. Der Wasserbedarf ist trotz der festen Blätter hoch bis sehr hoch. Trockenheit führt zu braunen Blatträndern und später zum Blattabwurf. Der Nährstoffbedarf ist mäßig bis hoch: Düngen Sie von April bis September wöchentlich mit Volldünger (in flüssiger Form; als wasserlösliches Pulver; als Stäbchen). Der Dünger darf kein Phosphat (P) enthalten, da dieser Bestandteil von allen Vertretern der Proteaceae nicht vertragen wird.
Pflege im Winter: Gleichmäßige Bodenfeuchte beibehalten, Gießmenge und -häufigkeit an die klimatischen Bedingungen im Winterquartier anpassen. Bei Wärme ist der Wasserbedarf der immergrünen Kronen weiterhin hoch, in kühlen Quartieren sinkt er deutlich.
Schnitt: Die Kronen wachsen natürlicherweise gut verzweigt heran und brauchen keinen regelmäßigen Schnitt. Zu lange, unverzweigte Triebe am besten nach der Ernte zurückschneiden oder am Ende der Winterruhe.
Umtopfen: Makadamias wachsen zügig heran und durchwurzeln ihre Pflanzgefäße meist binnen einer Saison. Sie sollten jährlich einen leicht größeren Topf erhalten. Hochwertige Kübelpflanzenerde zeichnet sich durch grobkörnige Anteile (z.B. Lavagrus, Blähton, Kies) aus, die sie locker und luftig hält. Ausgewogene Humusanteile garantieren, dass Wasser- und Nährstoffe in größeren Mengen gespeichert werden können. Hohe Torfanteile sind kein Qualitätsmerkmal.
Schädlinge: In der Regel schädlingsfrei, in seltenen Fällen Befall mit Schildläusen im Winter.
Verwendung: Ganzjährig in beheizbaren Wintergärten oder lichtreichen, großen Wohnräumen; von Mai bis September draußen im Garten mit Winterquartier im Haus.
Familie: Proteaceae
Herkunft: Australien
Zone: 10-12
Temperaturminimum: 0 °C
Überwinterung: 12 (±8°C)°C, hell
Blüte: Frühsommer, weiß, duftend
Früchte: Nüsse, Herbst/Winter
Wuchsform: Baum
Höhe: 1,8-5 m
Standort: sonnig bis halbschattig
Mit freundlicher Unterstützung durch ©www.flora-toskana.de
macadamia_integrifol … -dia.jpg (43.54 KB)
macadamia_integrifolia_nuss_-dia.jpg
macadamia_integrifolia_nuss_-dia.jpg
macadamia_integrifol … digi.jpg (85.5 KB)
macadamia_integrifolia_bluete_-_digi.jpg
macadamia_integrifolia_bluete_-_digi.jpg
macadamia_integrifol … 0905.jpg (116.57 KB)
macadamia_integrifolia_2_-_290905.jpg
macadamia_integrifolia_2_-_290905.jpg
cyrtostachys_renda_-_dia.jpg (59.31 KB)
cyrtostachys_renda_-_dia.jpg
cyrtostachys_renda_-_dia.jpg