Lygodium japonicum?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Hallo Ihr!

Habe da neulich was im Gebüsch entdeckt und mich gefragt, ob es ein japanischer Kletterfarn sein könnte? Habe leider keine besseren Fotos..

Danke schonmal für Antworten. CL
lygodium2.jpg
lygodium2.jpg (238.22 KB)
lygodium2.jpg
lygodium1.jpg
lygodium1.jpg (411.92 KB)
lygodium1.jpg
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

sieht fast danach aus.
aber am anfang dacht ich, oh ne neue clematisart oder campsis.

der wächst bei dir?
wow.
muss man wohl aufpassen, dass er nicht alles zurankt.
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo...
krass! wusste ja schon, dass der recht was an frost erträgt, aber so unerschrocken im freien hät ich ihn jetzt nicht erwartet.
soll ja in manchen gebieten als neophyt probleme machen...
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

jap. wie z.b. "air potato" Dioscorea bulbifera.
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

ups, Moooment mal, der wächst nicht nebenan und nicht bei mir, leider. Als Neophyt kann der Kletterfarn wohl Probleme machen, aber ich glaube nicht hier in Deutschland.

Entdeckt habe ich das Pflänzchen im Nord-Westen Floridas. Aber nicht angepflanzt, sondern wildwachsend und auch nur ein Exemplar. In Florida kann sich der Kletterfarn sicher ausbreiten, aber mich irritiert, daß es die japanische Art ist, nicht die amerikanische und daß er so vereinzelt vor sich hinwuchs. Aber vielleicht ist es ja auch nur ein Unkraut (um nicht zu sagen: ein anderes Unkraut)

Danke für die Antworten, ich weiß nicht, ob man die Pflanze anhand der Fotos sicher bestimmen kann.

CL
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

und ich hab die ganze zeit gerätselt, wo du zu hause bist, wegen dieser pflanze, da du nicht geschrieben hattest, wo du sie gefotoknipst hast.
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

ich bin nicht in Florida zu Hause, aber trotzdem dort spazieren gegangen.

Um dem nächsten Mißverständniss vorzubeugen: Ich bin nicht in Deutscland losgelaufen
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

tja, da du ja nicht in deinem profil deinen ort preisgibst.

Zitat geschrieben von Carl-Ludovique
Um dem nächsten Mißverständniss vorzubeugen: Ich bin nicht in Deutscland losgelaufen
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

das ist ne superpflanze.
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

@walmar: Muß ja nicht jeder wissen... Wohnort: Deutschland

[edit: ja, ich mag die Kletterfarne auch sehr!]

@Hortus 1: Ebent das hat mich ja irritiert, ich lief da so und dachte mir: oh ein Kletterfarn, kann das denn sein, dachte aber automatisch an den amerikanischen Vertreter. Dann zuhause gegoogelt und ein bisschen dumm geguckt, weil der Amerikaner ganz anders aussieht und gedacht: doch kein Kletterfarn...

Aber als Neophyt ist der Japaner in Florida wohl durchaus unterwegs? (So wie ich)

CL

Edit: Habe gerade für Florida noch Lygodium microphyllum gefunden, sieht aber auch anders aus...
Avatar
Herkunft: Aargau Schweiz USDA …
Beiträge: 1553
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 30

andi.v.a

hallo,
kenne jetzt nicht alle arten dieser gattung. sieht für mich aber auch recht nach dem japanischen aus.
in der usa ist dieser farn schon lange ein neophyt. soll in den milderen zonen gar nicht mal so selten sein. schau dir bei diesem link von davesgarden mal die ganzen negativmeinungen an... http://davesgarden.com/guides/pf/go/32029/
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Hallo andi.v.a

ich auch nicht, mir waren nur L. japonicum und L. palmatum ein Begriff, vor allem, weil sie regelmäßig als winterharte Kletterfarne feilgeboten werden (oder Samen ähhh Sporen davon) Hatte auch noch nie einen in Natura gesehen, nur Fotos, dachte aber sofort an Kletterfarn, als ich ihn entdeckt habe. Allerdings war ich anschließend um so unsicherer.

Bei Dave's schau ich immer wieder mal rein, (auch wenn manche Usda-Zonen-Angaben mir dort etwas optimistisch erscheinen), ich war, glaube ich, auch schon beim Kletterfarn gelandet. Danke trotzdem für den Link.

Was die Negativmeinungen und das Neophyten-Problem angeht:
In den USA wird scheinbar jede dritte nicht heimische Pflanze als invasiv eingestuft, wirkt manchmal fast 'phobisch', hat aber wohl den einfachen Grund, daß durch die Größe und die vielen Klimabereiche auch wirklich jede dritte Pflanzenart sich 'irgendwo' in den Staaten sehr wohlfühlt.

Ich nehme die Problematik "invasive Pflanzen" durchaus ernst, denke aber nicht, daß Kletterfarne in Deutschland eine Gefahr darstellen, man eher froh sein kann, wenn ein umsorgtes Exemplar den Winter überlebt und gesund wächst. Oder? Und ich muß zugeben, ich hätte schon gerne einen imGarten....

Aber eigentlich wollte ich (interessehalber) auch erstmal nur wissen, was ich da fotografiert habe...
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Der BoGa in München hat einen in Kultur, allerdings sieht er für meinen Geschmack deutlich weniger üppig aus, als auf den Bildern, die man von Amerika im Internet sieht (ist vielleicht aber auch nicht verkehrt wenn man im Garten ihn unter Kontrolle behalten will. )

http://upload.wikimedia.org/wi…C08014.JPG

Es scheint also machbar zu sein, ich hab leider keinerlei Angaben, ob er immer am Standort verbleibt, wie sie ihn im Winter schützen oder ob sie ihn sogar ausgraben und in einem Gewächshaus überwintern.
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Hallo resa

Danke für den Link, ich muss aber mal dumm nachfragen: Du schreibst:"ich hab leider keinerlei Angaben, ob er immer am Standort verbleibt, wie sie ihn im Winter schützen oder ob sie ihn sogar ausgraben",
daß klingt nach Freilandpflanzung (im kalten Bayern), das verlinkte Foto sieht aber sehr nach Gewächshaus aus, oder täuscht das?
Und da ich weiß, daß Du in Sachen Pflanzenbestimmung super fit bist, noch mal die Frage: hälst Du das auf meinem Foto für nen Kletterfarn? Oder fehlen die Details, um es eindeutig zu entscheiden?

Gruß, CL
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.