Lorbeerbaum in den Garten oder Kübel

 
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Hallo zusammen,

ich habe bei der Suche hier im Forum unter Lorbeerbaum leider nichts gefunden.
Also, ich interessiere mich für einen Lorbeerbaum, auch wegen den Blättern, die man zum Würzen benutzen kann. Soweit ich weiss ist das dann der laurus nobilis?! Kann ich ihn in den Garten pflanzen (jetzt noch?) oder lieber als Kübelpflanze (und im Winter in's Haus?)
Es wäre toll, wenn mir jemand seine Erfahrung weitergibt
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hi Knuspel
ich persönlich habe noch nicht so viel erfahrung mit Lorbeerbäumen aber ich habe dir einen ziemlich guten link http://www.tropenland.at/trp/c…le=Lorbeer bei dem alles was man wissen sollte erklärt wird(Anzucht/Vermehrung/Substrat/Düngen/Gießen/Standort usw.)
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Mein Lorbeer steht schon seit Jahren ausgepflanzt im Garten. Auch meine Oma hatte einen großen Strauch im Garten.

In klimatisch weniger begünstigten Gegenden überlebt er einen Winter draussen aber evtl. nicht. Dann also lieber im Topf drinnen kühl überwintern.
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Danke Andi,

ich hab auch schon gegoogelt...was mich eben immer wieder irritiert, sind die unterschiedlichen Äusserungen bzgl. des Winters. Ich weiss, dass es unterschiedliche Regionen gibt....und doch wird da immer verallgemeinert....Einmal lese ich :

Winter: Sobald die ersten Nachtfröste eintreten kommt der Lorbeerbaum an einen Frostfreien Ort. Es genügen Temperaturen von unter 5°C und einigermaßen viel Licht. Sollte Ihr Lorbeerbaum zu groß werden um in den Überwinterungsraum zu passen schneiden Sie in am besten schon im Frühling zurück.

Und dann:

Immergrüner schlanker Baum oder Busch. Das aromatische Blattwerk von Laurus nobilis verströmt einen angenehmen Duft. Wegen des lockeren Blattwerkes ist eine Horstpflanzung anzuraten. Kein Winterschutz bei ausgewachsenen Pflanzen, nur leichtes Zurückfrieren in Extremwintern. Für milde Regionen eignet sich der Lorbeerbaum auch als Hecke, da er als etablierte Pflanze selbst in harten Wintern nicht komplett zurückfriert.

AHA...also ich weiss dann nicht wirklich bescheid.......
Deshalb wäre es schön, wenn jemand noch eigene Erfahrungen hätte....Danke
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Hi Andrea,

wir haben wohl fast gleichzeitig geschrieben
Ich hab noch nicht exakt herausgefunden, welche Klimazone im Kreis Ludwigsburg-Nähe Stuttgart gilt, aber da viel Wein angebaut wird, denke ich, dass es doch eher mild ist,gelle?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Sorry mit eigenen erfahrungen kann ich leider nicht dienen
Naja von den Erfahreneren wird sich schon noch jemand melden.
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Hier kannst du selbst mal gucken:
http://tropenland.at/trp/cont/…hland&id=6

Ich würde sagen schon USDA 8, oder?

Das wären ja schon mal gute Voraussetzungen. Jetzt noch einen windgeschützten, nicht zu feuchten, sonnigen Platz und dem Auspflanzen (im Frühjahr!) steht nichts im Wege!
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

hi knupsel,

ich hab ihn in stuttgart schon ausgepflanzt gesehen, & der war riesig (& lubu ist ja quasi stuttgart ). meine mom hat ihn in gerlingen im kübel auch jahrelang draussen gehabt. mir ist allerdings auf'm balkon mal einer eingegangen, aber todesursache war wohl eher vertrocknen .

ich würd's mal versuchen. kannst ihm ja vorsichtshalber ein juteröckchen verpassen.

schönen gruß, stellaria
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

hallo knupsel

ich würde ihn nicht grundsätzlich draußen lassen. tiefere minustemperaturen macht ein lorbeer mit sicherheit nicht mit. über die kälteste periode kannst du ihn ja etwas geschützt stellen.

viel erfolg roland
Avatar
Herkunft: Schwabenländle 222 …
Beiträge: 4410
Dabei seit: 10 / 2006

knupsel

Danke für die Rückmeldungen......O.K.....klar ist erstmal, dass ich bis zum Frühling warten muss und dann werd ich einen Freiland- Versuch wagen....ja Stellaria....deshalb ist es mir auch immer lieber ich kann sie in den Garten setzen...da ist es dann nicht ganz so tragisch, wenn man mal zuwenig giesst
Avatar
Herkunft: Nähe Ludwigsburg
Beiträge: 570
Dabei seit: 09 / 2006
Blüten: 10

swing4

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.