Lärchensterben

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ich habe diesen Frühling einige Lärchen, mit selbst gesammeltem Saatgut, ausgesät, die auch gut gekeimt sind und den Sommer über schön gewachsen sind (ca 15 - 20cm). Nun verabschiedet sich eine nach der andern. Zuerst knicken sie oben ein und dann werden sie braun. Ich musste schon etwa 6 Stück entfernen. Weiss jemand woran das liegen könnte? Sie stehe alle draussen in Töpfen und sind Regen und Sonne ausgesetzt - was sie den Sommer über gut vertragen haben. Auf dem Foto sieht man links das Stadium vom ersten einknicken und rechts ein Pflänzchen dass schon braun wird.

Wer weiss was? Bin um Rückmeldungen sehr dankbar.

Liebe Grüsse
Yggi
DSC03692.JPG
DSC03692.JPG (145.34 KB)
DSC03692.JPG
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 09 / 2012

d-ribulose

Sind die Nadeln irgendwie schwarz verfärbt? Ich tippe bei dem Schadbild auf einen Pilz, dem die Sämlinge nix entgegenzusetzen haben. Der linke sieht auch schon so aus, als ob er den Knacks weg hat. Ich fürchte fast, daß Du die Zucht entsorgen kannst (am besten verbrennen) und nächstes Jahr neu anfangen kannst. VG, Elmar.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Lärchen werfen die Nadeln im Gegensatz zu anderen Nadelbäumen im Herbst ab! Ich kann mir durchaus vorstellen, dass das normal ist und würde sie nicht zu schnell aufgeben.

Bevor sie abfallen, werden sie (wie die Blätter bei den Laubbäumen) gelb.
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Danke für die guten Tipps.

Dass die Lärchen die Nadeln im Herbst abwerfen ist mir bekannt. Es handelt sich hier leider nicht um ein normales Herbstverhalten, sondern um ein Schadbild, da die kleinen Lärchen umknicken und erst anschliessend braun werden. Ich werde aber nicht so schnell aufgeben, da ich die kleinen Bäumchen wirklich mag. Ich habe inzwischen die Pflänzchen mal rausgeholt und mit frischer Erde in andere Gefässe getopft. Es war in der alten Erde kein Schädling sichtbar, aber die Erde war schon sehr, sehr nass so dass ich befürchte, es könnte damit zusammenhängen, da Lärchen ja nicht so gerne zu nass mögen. Die noch gesunden Bäumchen habe ich nun einzeln in kleinere Töpfe gesetzt und sie regengeschützt gestellt. So kann ich die Wasserzufuhr kontrollieren. Jetzt hoffe ich einfach, dass das noch was wird.

Liebe Grüsse und nochmals danke für die Tipps.
Yggi
Avatar
Beiträge: 20
Dabei seit: 09 / 2012

d-ribulose

Also... ich hab einen Lärchenbonsai, der wird im Moment nicht gelb sondern treibt noch aus, zum dritten Mal dieses Jahr. Und diese kleine Lärche mag's feucht, aber nicht naß. Viele Grüße, Elmar.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

wer lesen kann...

Ich hoffe ihr haltet mich nun nicht für doof, aber wenn ich hier: http://www.arbofux.de/datenbank_diagnose_schluessel.php

nach "Blätter" "frühzeitiger Laubfall" "Larix" suche komme ich beim Pappelrost heraus, der auch auf Lärche vorkommen kann. Könnte es das evtl sein?

Ich finde aber leider immer nur Angaben, dass Pappelrost auf Lärchen vorkommt aber nicht, wie das aussieht.
http://www.forst.tu-muenchen.d…melamp.htm

Eventuell hilft dir dieser Link noch weiter?
http://pflanzengesundheit.jki…._22-26.pdf

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.