Kompostierung in mehreren Stufen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Hildesheim
Beiträge: 32
Dabei seit: 07 / 2008

Norah

Hallo,

ich habe einen total unpraktischen Kompost, bei dem ich gar nicht mehr and ie unteren Schichten komme, um alles mal durchzumischen.

Ich hab einen Garten im Kleingartenverein, da war der schon vorhanden.

Ich habe mir nun einen Thermokomposter geholt, ist aber viel zu klein.

Ich möchte mir nun gerne eine "Kompostecke" anlegen, da ich ohnehin mehr Platz zum Kompostieren brauche. Ich habe gehört, dass man das in mehreren Etappen machen kann, so dass alles schneller verrottet.

Also sagen wir mal, in drei bis vier Stufen. Auf den ersten kommt alles, was ich frisch abgeschnitten hab. Und dann soll es so nach und nach wieter gehen. Von dort auf den nächsten. Von dort wieder auf den nächsten. Immer in einem bestimmten Stadium. Auf dem letzten soll dann der fertige Kompost, der zu Erde wurde, gelagert werden, damit man ihn im Garten verwenden kann.

Geht hier jemand nach diesem Prinzip vor? Und kann mir vielleicht erklären, wie genau man das macht und wie man das am besten anlegt?

Danke schon mal...

LG; Norah
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hallo,

schau mal hier, da steht eine ganze Menge zum Kompostieren.

http://www.hausgarten.net/komp…legen.html

Ich selbst habe 3 Holzlattenverschläge für Kompost, wie es im Baumarkt gibt.
Da wird der älteste im Frühjahr durchgesiebt, was zurückbleibt, kommt wieder in den nächsten Verschlag unten rein.
Dann wird über den Sommer wieder aufgefüllt.
Aber vieles kommt bei mir nicht dazu, eine ganze Menge kommt in den Biomüll, da ich alles, was Unkraut ist (z.B. roter Klee, den habe ich eimerweise), nicht wieder in den Beeten haben möchte
Avatar
Herkunft: Hildesheim
Beiträge: 32
Dabei seit: 07 / 2008

Norah

Danke, Gudrun. Also machst Du es auch sozusagen stufenweise. Vom einen in den anderen Kompost "umpacken"? Ich denke, ich werde es auch so machen.

Bei Deinem Link steht, man solle den Kompost nicht die ganze Zeit der Sonne aussetzen. Bei mir ist aber im ganzen Garten die ganze Zeit über Sonne. Dort gibt es nur einen einzigen Fleck, wo kaum Sonne ist. Aber der ist hinter der Laube, zur Mauer des anschließenden Gartens, welcher dort seinen Schuppen hat. Und dort steht ein unglaublich schöner Strauch. Der blüht gerade.

Was mach ich denn nun? Abdecken?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Meine Komposter stehen bis nach dem Mittag auch in der Sonne, anders geht das überhaupt nicht in dem Zuschniitt des Gartens.
Ich gieße eben, wenn es gar so lang trocken war, eine Kanne Wasser darüber.
Das wird schon
Avatar
Herkunft: Hildesheim
Beiträge: 32
Dabei seit: 07 / 2008

Norah

Machst Du das nur mit dem Umschichten vom einen in den anderen Kompost, oder benutzt Du auch noch diese Kompostierhilfen?

Also wenn der Kompost ganz arg trocken ist, einfach etwas Wasser drauf. Und dann hilft nur noch abwarten und Tee trinken, ja? Hach, und das, wo ich doch immer so ungeduldig bin
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Ab und an kommt auch mal etwas von dem Schnellkomposter drauf, wenn du das meinst.
Aber Geduld mußt schon haben, so fix geht das nicht.
Umgeschichtet wird bei uns immer im Frühjahr.
Und diesen Thermokomposter, haben wir mit geerbt vom Vorbesitzer, den finde ich einfach nur doof.
Lange steht der nicht mehr rum
Avatar
Herkunft: Hildesheim
Beiträge: 32
Dabei seit: 07 / 2008

Norah

Och Geduld hab ich da schon

Wieso findest Du den Thermokomposter doof? Ich hab auch einen und benutze ihn nun erstmals. Ich hab noch keine Erfahrungswerte.
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

thermokomposter haben schon ihre berechtigung, solange man die klappe offen hält.
Ansonsten kann die feuchtigkeit nicht entweichen und es entsteht fäulnis.
Avatar
Herkunft: Hildesheim
Beiträge: 32
Dabei seit: 07 / 2008

Norah

Ach, die Klappe muss auf sein? Dass muss man ja auch erst mal wissen. Also werd ich heute Abend, wenn ich gießen fahre, gleich mal die Klappe aufmachen.

Wozu ist denn dann die Klappe da, frag ich mich?
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@Norah

Ich bin auch in einer Gartenanlage und der Komposter war das erste was ich neu gemacht habe. wenn der halbvoll ist schiebe ich 3-4 Eisenstangen rein und kann darunter den Kompost wegnehmen. dann ziehe ich die Stangen raus und die obere Hälfte fällt runter so kann ich in 4 Etappen arbeiten

vlG Lapismuc
4.02.07_0828.JPG
4.02.07_0828.JPG (884.08 KB)
4.02.07_0828.JPG
Avatar
Herkunft: Hildesheim
Beiträge: 32
Dabei seit: 07 / 2008

Norah

Lapismuc,

dass ist natürlich auch eine gute Möglichkeit.

Mensch, so viele tolle Tipps. Muss echt mal sehen, wie ich es bei mir im Garten am besten umsetzen kann.

Bin ja jetzt inspiriert
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Zitat geschrieben von Norah
Ach, die Klappe muss auf sein? Dass muss man ja auch erst mal wissen. Also werd ich heute Abend, wenn ich gießen fahre, gleich mal die Klappe aufmachen.

Wozu ist denn dann die Klappe da, frag ich mich?


Wegen der Durchlüftung

Und das sind meine Komposter, 3 Stück,
sind nur ineinander gesteckt
Avatar
Herkunft: Hildesheim
Beiträge: 32
Dabei seit: 07 / 2008

Norah

Gudrun, danke für das Bild. Die sehen so ja auch super aus.

Ich hab so einen aus Metall, was aussieht wie Draht. Sieht sehr ramponiert aus und ist super unpraktisch. Ich werde mir auch drei nebeneinander stellen. Die Kopmostecke wird erstmal umgestaltet. Und dann hole ich das alte Zeugs aus dem alten Kompost (noch vom Vorgänger) und werde das mal alles auflockern und umschichten, damit es ordentlich verrotten kann. Das Zeugs in dem alten Kompost ist schon über ein Jahr alt, aber knochentrocken und nicht die Spur von Verrottung zu erkennen. Ich werde mal etwas Wasser drüber geben müssen.

So wird das ja nie was.
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Zitat geschrieben von Norah
........aber knochentrocken und nicht die Spur von Verrottung zu erkennen. Ich werde mal etwas Wasser drüber geben müssen.


So'n Komposter braucht unbedingt Kontakt mit dem darunterliegenden Erdreich, dann wird's auch nicht so trocken

vlG Lapismuc
Green2_1595.JPG
Green2_1595.JPG (881.34 KB)
Green2_1595.JPG
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

das mit dem nötigen erdkontakt würde ich unter die "gartenirrtümer" einordnen.
Meist wird der erdkontakt mit der angeblich nur so möglichen einwanderung der würmer und mikroorganismen erklärt. Deine begründung mit der befeuchtung von unten höre ich hier zum ersten mal.

Bei mir steht der komposter seit jahr und tag auf betonplatten und funktioniert einwandfrei. Im übrigen ist er eher zu feucht als zu trocken, weshalb ich die einfüllklappe offen stehen lasse.
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.