Kompostgröße, Eichenlaubkompost

 
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 03 / 2012

Kompostkoch

Hallo,

wir haben einen großen Garten mit Haus erworben. Es sind 4 Rieseneichen auf und um das Grundstück herum. Die Herrschaften die früher dort gewohnt haben, konnten aus gesundheitlichen Gründen die letzten 10 Jahre den Garten nicht mehr pflegen, deshalb werden wir uns um das Grundsätzliche zuerst kümmern müssen. Ich will jetzt erst einmal die Kompostecke planen.

Ich möchte eigentlich alles kompostieren und habe dazu einen 6 qm3 Drahtkompost für das Eichenlaub angelegt und möchte das mit Branntkalk zur schnelleren Rotte zersetzen.

Wieviel Branntkalk soll ich den kaufen, bzw muss ich den Kalk Schichtweise darauf streuen?
Reicht die Größe?
Können die Eicheln mit drauf?
Muss ich von einer versäuerung des Bodens ausgehen, wenn das Eichenlaub die letzten Jahre nicht mehr entfernt wurde und heißt das, dass ich den Rest des Gartens auch noch Kalken muss?

Vielen Dank
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich würde erst die grundsätzlich Frage klären, was für ein Boden das ist, bevor ich mir Sorgen wg. evtl. Versäuerung machen würde. Wenn es einen eher kalkhaltigen Boden hat, kann man ja für das Eichenlaub richtig dankbar sein.

Dasselbe gilt dann für die Laub-Kompostierung. Wenn Ihr einen neutralen oder alkalischen Boden habt, aber gerne Preiselbeeren, Heidelbeeren, Rhododendren, Azaleen, u. ä. pflanzen wollt, dann würde ich das Laub ohne Zusatz von Kalk verrotten lassen, dann habt Ihr mit dem entstehenden Kompost immer Zugriff auf einen schönen Substratzuschlag zur regelmäßigen Verwendung.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.