Kletterrosen und Wein an einer Hauswand

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Wismar
Beiträge: 46
Dabei seit: 07 / 2009

Scathach

Hallo liebe Gärtner
Ich hätte da einige Fragen. Ich möchte im Frühling anfangen uns eine Terasse anzulegen, und auf dem Grundstück gibt es ein Plätzchen das gut geeignet wäre. Es liegt direkt neben einem kleinen Gebäude aus Ziegelsteinen das noch auf unserem Grundstück steht (ich weiss es sieht aus als würde es umfallen wenn man Mal pustet, aber es wird bald restauriert ). Also hier meine Fragen: Die Wand (siehe Fotos) ist zwischen 8 und 9 Meter breit. An dieser Wand hätte ich gerne Wein und Kletterrosen, um genau zu sein 3 Kletterrosen und 2 Sorten Wein. Passen die alle dort hin? Zu den Pflanzabständen finde ich im Internet nichts, auch nicht dazu wie breit die Pflänzchen etwa werden Falls die 5 Pflanzen an die Wand passen, in welcher Reihenfolge pflanze ich sie am besten? Rose-Wein-Rose-Wein-Rose oder lieber 3 Rosen nebeneinander und dann den Wein daneben? Ich bin nicht sicher was besser aussähe. Eine letzte Frage: Die Mauer des Backsteinhauses ist sehr rau und zwischen den Steinen gibt es genug spalten. Können die Rosen und der Wein dort nicht auch ohne Rankgitter wachsen?
Ich würde mich über Antworten wahnsinnig freuen Danke im Vorraus
green1.jpg
green1.jpg (100.35 KB)
green1.jpg
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

ich kann dir leider nicht so richtig weiter helfen, aber hab ein paar Gegenfragen, die sich mir stellen, wenn ich deine Fotos betrachte (hast recht - das Häuschen sieht wirklich aus als fällt es gleich um ):

Wenn das Häuschen restauriert wird, müssen deine geplanten Pflanzen dann nicht wieder weg? Da wird ja sicher auch das Dach restauriert? (momentan hätte ich Sorge, dass da einzelne Ziegel runterkommen, wenn es mal kräftig windet. )

An welche Rosen/ Wein hast du denn gedacht? Es gibt da ja verschiedene Arten und eine Unzahl von Sorten, die dann auch unterschiedlich gross werden.

Guck mal hier: http://www.fassadengruen.de/uw…rrosen.htm Da hat es ein paar Bilder zur Anregung.

Auch hübsch vorstellen kann ich mir den Wein auf der gesamten Fläche und unten kleinere Strauch- oder sonstige nicht kletternde Rosen.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24387
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51285

gudrun

 [M]
Genau das wären jetzt auch meine Fragen gewesen
Wenn das Häuschen restauriert wird, brauchts sicher ein Gerüst rundum
Ich würde mit der Bepflanzung also eher etwas warten, sonst musst du womöglich alles wieder ausreissen.
Avatar
Herkunft: Wismar
Beiträge: 46
Dabei seit: 07 / 2009

Scathach

Huhu
Da hab ich mich wohl falsch ausgedrückt, zuerst wird das Haus renoviert mit allem drum und dran, und danach kommen erst die Pflanzen! Ich plane ja nur schon alles damit ich gleich loslegen kann wenn es soweit ist
Wein auf der gesamten Fläche und unten Rosensträucher....Nein das gefällt mir leider nicht so gut Ich liebe Kletterrosen.
Bei den Rosen gefallen mir die Sorten Laguna, New Dawn, Climbing Sutters Gold, Bridge of Sighs, und The Prince´s Trust. Bei denen hab ich nur gefunden das sie alle zwischen 200 und 300 cm hoch werden, aber eben nichts über die Breite. Beim Wein gefallen mir eigentlich alle Sorten, ich hätte aber gerne 1 helle und 1 dunkle Traubensorte
liebe Grüße
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Oder ich stand beim Lesen auf der Leitung...

Die Rosen musst du auf alle Fälle befestigen: http://www.lwg.bayern.de/garte…ten/12829/

Und der Echte Wein wuchert schon mal nicht ganz so fest wie der Wilde Wein. Aber Anbinden würde ich ihn auch.

Ich denke, beim Bewachsen der Fläche ist es wichtig, dass sich die beiden nicht in die Quere kommen. Umgekehrt willst du an die Trauben vermutlich auch noch dran kommen zur Ernte, brauchst also u.U. eine lange Leiter. Grob über den Daumen hast du bei 5 Pflanzen auf 9m eine Pflanzabstand von 1.4m, wenn du rechts und links nen Meter Abstand von der Ecke wegrechnest. Ich finde, das klingt ausreichend. HIER gibt es eine Kombination mit Clematis, die setzen sie sogar enger, aber da wachsen die Pflanzen auch mehr ineinander, was ich bei Wein und Rose eher nicht machen würde. Wenn man sich Bilder von Kletterrosen auf Gerüsten anschaut, gehen sie allgemein nicht soo stark in die Breite.

Ich finde eine abwechselnde Pflanzung (Rose - Wein - Rose - usw.) persönlich schöner, aber es soll ja schlussendlich dir gefallen. Ich würde, da der Wein tendenziell länger wird als die Rose, das etwa so gestalten (schematisch dargestellt ):
Wandbegrünung.JPG
Wandbegrünung.JPG (17.47 KB)
Wandbegrünung.JPG
Avatar
Herkunft: Wismar
Beiträge: 46
Dabei seit: 07 / 2009

Scathach

Aha, ich verstehe! Das Bild ist suuuper, das klau ich mir gleich Mal und hebs mir auf Genau so was hatte ich mir in etwa vorgestellt. Der Wein wird also mehr in die Höhe gehen als meine Rosen. Ist doch nicht schlecht, dann kann er ja auch über das ganze Dach wachsen wenn er will, da kommen die Rosen dann ja nicht hin Und wenn das Haus wieder stabil ist wird sich sicher auch eine Möglichkeit finden da oben zur Ernte dranzukommen. Wenn nicht freuen sich vielleicht all die Vögelchen die hier rumfliegen.

Vielen vielen Dank Dann weiss ich da wenigstens schon Mal Bescheid, was ich mit der Wand mache. Wegen dem Rest der Terasse muss ich mir dann noch Mal den Kopf zerbrechen
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Hmm, bedenke bitte aber auch bei aller Euphorie, dass Wein und Rose in gewissen Maßen ebenfalls Schnitt und Pflege benötigen. Gerade Wein möchte, damit er guten Ertrag bringt, regelmäßige Pflege. Mach, wenn es möglich ist, dazu mal einen kurzen Lehrgang bei einem Winzer.

Und wie ist die Windeinwirkung auf dieser Seite?? Weder Wein noch Rosen mögen längere Feuchtigkeit, die ewig nicht weggehen. Mehltau beim Wein und Pilzerkrankungen bei den Rosen sind nicht soo hübsch.

Ich würde auch einen kleinen Abstand zur Hauswand lassen, damit dahinter die Luft zirkulieren kann.
Avatar
Herkunft: Wismar
Beiträge: 46
Dabei seit: 07 / 2009

Scathach

Ich werd mich dann Mal schlaumachen was die Pflänzchen so an Pflege brauchen Abstand zur Hauswand lassen geht auch, ich muss ja wohl eh ein Rankgitter basteln. Die Windeinwirkung....Naja ein wenig geschützt ist es von 2 Seiten, aber der Wind pfeift an der Stelle doch manchmal noch ganz schön
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

Hallo Rose,

mir ist der Unterschied zwischen Weinrebe und Tafeltrauben nicht ganz klar.

Soviel ich weiß, sind das doch nur verschiedene Sorten der gleichen Pflanzenart, so wie bei den Äpfeln die Tafelsorten und die Mostäpfel.
Tafeltrauben werden ähnlich erzogen und geschnitten wie Weintrauben. Beides kannst du streng erziehen oder damit etwas zuwachsen lassen.

@Scathach: Bei den Rosen wird die Trieblänge angegeben, es liegt an dir, wieviele du davon stehen läßt und wie breit oder schmal zu sie erziehst.
Bei den Reben ist es ähnlich, du kannst mit einer einzigen die gesamte Wand begrünen, du kannst sie aber auch strengt aufrecht erziehen, dann brauchst du nur 1 - 1,5 m Breite (mußt aber öfters schneiden).
Bei euch im Norden wirst du eine frühe Sorte benötigen, die späten werden da bstimmt nicht reif. Außerdem solltest du darauf achten, eine mehltauresistente Sorte zu bekommen (bei den Rosen auch), sonst hast du keine Freude dran.

Grüße vom Floris
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
echte weinreben, haben keltertrauben, die man zu wein verarbeitet, keltertrauben kann man nicht gleich von weinstock essen die sind zu sauer und hartschalig und dürfen in einem weinanbaugebiet nicht ohne genehmigung in den privaten garten gepflanzt werden und auch nicht über stecklinge vermehrt werden

http://de.wikipedia.org/wiki/Keltertraube

und scathach wohnt in

Idstein ist eine Stadt im Rheingau-Taunus-Kreis in Hessen, Deutschland. Sie liegt im Taunus nördlich von Wiesbaden.

also weinanbaugebiet, deshalb rate ich dazu sich wirklich gut zu informieren
Avatar
Beiträge: 466
Dabei seit: 01 / 2010

derFloris

Die Unterschiede bei den Früchten sind mir schon klar.

Ich meinte, wie sich die Unterschiede im Wuchs und in der notwendigen Erziehung erklären lassen, die du angeführt hast.

Ich denke außerdem, dass die Tafeltrauben noch anspruchsvoller ans Klima sind. Schließlich werden Weintrauben bei uns mit gutem Erfolg im Freien angebaut, Tafeltrauben dagegen nicht. Aber es gibt ja viele neue Sorten.

Grüße vom Floris
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3727
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 12983

Loony Moon

Zitat geschrieben von Scathach
Ich werd mich dann Mal schlaumachen was die Pflänzchen so an Pflege brauchen Abstand zur Hauswand lassen geht auch, ich muss ja wohl eh ein Rankgitter basteln. Die Windeinwirkung....Naja ein wenig geschützt ist es von 2 Seiten, aber der Wind pfeift an der Stelle doch manchmal noch ganz schön


Nicht nur basteln, sondern massiv bauen! Das Rankgitter.
Wir haben ziemlich dicke Kanthölzer im Stahlschuh als Grundlage gehabt, hält, aber nach über 20 Jahren zeigen sich nur doch Ermüdungsspuren. Insofern ist Holz nicht unbedingt empfehlenswert. Denn beim streichen der Pergola waren die Ranken ziemlich häufig im Weg.
Ich werde, wenn wir unsere alte Pergola abgebaut haben, später nur noch etwas aus Edelstahl setzen, wobei ich nicht sicher bin, ob ich wieder Wein setze. Denn vorher werden wir noch buddeln müssen, um die Kellerwand neu abzudichten.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
@floris

klar kann man die tafeltrauben auch so schneiden wie die weinreben, man hat dann halt weniger ertrag, als wenn man sie ungeschnitten wachsen lässt ich mache so, das ich nach der ernte auf ein drittel zurückschneide, so treiben sie weiter unten wieder gut aus und wuchern meine pergola vor dem carport zu

ich wohne in schleswig-holstein, nicht gerade von der sonne verwöhnt, aber an der südseite werden auch bei mit die tafeltrauben süss und lecker, letzes jahr hab ich 100 gläser a 450g weintraubengelee eingekocht, gegessen wurden ca 18 kg und das von vier traubenstöcken
Avatar
Beiträge: 167
Dabei seit: 12 / 2012

Mursik

hallo,

ich habe mich auch vor paar monaten mit weinrebe beschäftigt und dabei eine interessante seite gefunden.
da steht eigentlich alles drin, verschiedene schnittarten (auch sommerschnitt und wann der nicht gemacht wird)
was man mit der rebe macht wenn man renovieren möchte und so weiter.
mir hat´s geholfen und meine fragen beantwortet.
lese dich mal durch, vielleicht hilft dir auch

http://www.fassadengruen.de/uw…chnitt.htm
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.