Karnivoren, fleischfressende Pflanzen, Insectivoren

 
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Hi!

Tja, das Moos auf Sarraceniu´s Bild hab ich auch. Hierbei scheint es sich auch wirklich um Sphagnum zu handeln (wie ich hoffe) habe aber keine Ahnung... ich hab leider nur 2 verdschiedene Arten von dem Torfmoos... hätte gern noch etwas üppiger wachsendes...

lg,
Ace
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Oh! Danke Juni, ich glaub, ich hab beides! Polytrichum und Sphagnum. Von Sphagnum ist es dann aber doch nicht so viel, nur ein bisschen. Hoffentlich bleibt es so grün und wächst schön, dann ich es auch mal vermehren. Soll ja ganz einfach gehen oder?
Ich hab gehört, dass man nur die "Köpfe" abschneidet und "aussät".

Ich hätte auch gern ein üppider wachsendes, weil ich auch finde, dass Torfmoos sehr schln aussieht.
Hier auf http://falle.graphic-software….e/sphagnum sind wunderschöne Bilder vom Sphagnum, hoffentlich wird meins auch irgendwann mal so schön.

hach ja! Und ein Moorbeet wäre richtig toll! Will so eins auch mal haben und dann ganz viele Drosera rotundifolia, Sarracenien, Utricularias (muss man dann mal schauen, welche Arten auch den Winter überstehen), Heliamphora usw. einpflanzen.
Drosera rotundifolia find ich irgendwie auch schön. Find sie vor allem auch gut, weil sie einheimisch ist. Schade nur, dass sie hier schon vom Aussterben bedroht ist.

LG,
Max
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Ach und danke für die Links!

http://falle.graphic-software.de/
ist auch eine sehr gute Seite. Schau da immer wieder gerne vorbei. Vor allem der Tipp zum Überwintern von Venusfliegenfallen ist gut! Ihr könnt ja mal da vorbeischauen.
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Hier ist so vieles vom Aussterben bedroht...

Also, für eine erfolgreiche Sphagnumvermehrung nehme man etwas Moos und lasse es ja nicht austrocknen. Nach einer Weile bekommen sie lange Stiele, an denen dann Staubgefäße sind. Werden diese gelb, sind sie ab- und aufzuschneiden und die gelben, staubfeinen Pollen vorsichtig auf etwas Karnivorenerde zu verteilen.

Ein Moorbeet hätte ich auch gerne, jedoch passt es sich überhaupt nich in unseren englischen-Zierrasen-Koniferen-mix ein... außerdem wird der Rasen mit Grundwasser gewässert... da hat ein Moorbeet keine Chance...
Tja, dieses Moos ist schlecht auseinanderzuhalten... kann kaum Unterschiede feststellen...
lg,
Ace
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Ich kann ja mal versuchen, Aufnahmen davon zu machen, weil man da schon Unterschiede erkennen kann. Werd demnächst mal fotografieren.
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

HI!
Ich mach dann wohl lieber mal den Anfang mit Bildern von meiner Sammlung und hoffe, ihr findet Inspiration für neue Arten, schön bepflanzte Terrarien oder so

Würde mich freuen, wenn ihr auch ein paar Bilder habt.

lg,
Ace
Karnivoren (meine) 001.jpg
Karnivoren (meine) 001.jpg (556.43 KB)
Karnivoren (meine) 001.jpg
Karnivoren (meine) 002.jpg
Karnivoren (meine) 002.jpg (568.53 KB)
Karnivoren (meine) 002.jpg
Karnivoren (meine) 003.jpg
Karnivoren (meine) 003.jpg (562.41 KB)
Karnivoren (meine) 003.jpg
Karnivoren (meine) 004.jpg
Karnivoren (meine) 004.jpg (522 KB)
Karnivoren (meine) 004.jpg
Karnivoren (meine) 005.jpg
Karnivoren (meine) 005.jpg (523.27 KB)
Karnivoren (meine) 005.jpg
Karnivoren (meine) 006.jpg
Karnivoren (meine) 006.jpg (519.75 KB)
Karnivoren (meine) 006.jpg
Karnivoren (meine) 007.jpg
Karnivoren (meine) 007.jpg (524.21 KB)
Karnivoren (meine) 007.jpg
Karnivoren (meine) 008.jpg
Karnivoren (meine) 008.jpg (528.04 KB)
Karnivoren (meine) 008.jpg
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

HI!

Ich nochmal. Wollt nur sagen, dass ich erstmal für mindestens eine Woche nicht da bin, ihr könnt aber trotzdem weiter Fragen stellen!

lg,
Ace
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Guten Tag.

Mit Interesse hab ich jeden der Artikel gelesen und auch viel dazugelernt.
Da mich die Karnivorensucht Anfang 2006 gepackt hat, hab ich mir
als erste Pflanze die Venusfliegenfalle (Dionaea Muscipula) angeschaft.
Im Sommer 06 kamen dann etliche andere "Anfägerpflanzen" hinzu, wie :

Diverse Sonnentau's :

- Drosera Rotundifolia
- Drosera Magadascar
- Drosera Beleziana
- Drosera Capensis alba

Wasserschlauch Utricularia Sandersolii
Darlingtonia Californica (Kobralilie)

Saracenia Minor
Saracenia Purpurea
Saracenia Hybride

Fettkraut: Pinguilica Weeser

Heliamphora Minor ( Ist mir dahingeschieden)

.. und im Sommer 06 dann noch eine wunderschöne Kannenpflanze Nepenthes
Hybride.

Nun, die Kannenpflanze hatte ich letzten Sommer im Gewächshaus, immer achtend, dass sie die hohe Luftfeuchtigkeit bekommt, die sie erwartet.
Leider habe ich sie an einem ultraheissen Nachmitag an der Prallen Sonne gelassen und das Schattentuch vergessen über das Gewächshaus zu legen.
Die Blätter und Kannen wurden noch am selben Tag schwarz und die Pflanze drohte zu sterben.

Ich nahm sie sodann in meine Wohnung und päppelte sie auf.
Die schwarzen Kannen und Blätter schnitt ich weg, was der Pflanze recht gut bekam,
Sie treibt bereits wieder neu aus, und ich glaube, es bilden sich auch langsam wieder Kannen.
Auf einem der Fotos zeig ich Euch, wie ich das Problem der hohen Lüftfeuchte in Innenräumen löse. Wenn Ihr denkt, das muss ja schiefgehen, bitte melden.
Ausserdem weiss ich nicht, ob ich oben noch ein paar Luftlöcher machen soll, wegen der Luftzufuhr.. Oder genügt es, einmal am Tag den "Korb" anzuheben ?

Das Fettkraut hatte ich bis kurz vor der Winterkälte draussen, nahm sie aber dann nach drinnen. Sie gedeiht prächtig und hat auch schon zwei Blumen dran...

Zwei Grösse Plastiktöpfe mit all den anderen Karnivoren hatte ich während der Frostperiode im Treibhäuschen. (Mit einem Petrol-Frostwächter).

Der Sonnentau Drosera Madagascar ist mir vermutlich eingegangen ( sehe nur noch schwarze überreste),
Drosera Beleziana hat knapp überlebt.. unter den schwarzen überresten kommt was zartes kleines hervor....
Genauso gehts auch mit dem Wasserschlauch Utricularia Sandersolii....
Nur kann ich im Moment nicht unterscheiden zwischen Moosbewuchs und Pflanze....

Wenn Ihr mal meine Bilder betrachtet... muss ich da was gegen den Moosbewuchs tun ? oder ist der sogar gut ?

Eine meiner beiden Venusfallen sieht recht mitgenommen aus... hat nur noch schwarze faulende Fänger, aber keinen Nachwuchs um das Rhizom.. Kann da trotzdem noch was werden ? - Eventuell abschneiden ?

Meine Saracenia Purpurea hat auch ein paar abgestorbene Trichter.. Soll ich die abschneiden ?
DSCN2214_(1).JPG
DSCN2214_(1).JPG (95.87 KB)
DSCN2214_(1).JPG
DSCN2188_(1).JPG
DSCN2188_(1).JPG (91.74 KB)
DSCN2188_(1).JPG
DSCN2211_(1).JPG
DSCN2211_(1).JPG (324.32 KB)
DSCN2211_(1).JPG
DSCN2212_(1).JPG
DSCN2212_(1).JPG (71.8 KB)
DSCN2212_(1).JPG
DSCN2222_(1).JPG
DSCN2222_(1).JPG (99.86 KB)
DSCN2222_(1).JPG
DSCN2201_(1).JPG
DSCN2201_(1).JPG (635.08 KB)
DSCN2201_(1).JPG
DSCN2209_(1).JPG
DSCN2209_(1).JPG (120.92 KB)
DSCN2209_(1).JPG
DSCN2208_(1).JPG
DSCN2208_(1).JPG (134.85 KB)
DSCN2208_(1).JPG
DSCN2205_(1).JPG
DSCN2205_(1).JPG (136.01 KB)
DSCN2205_(1).JPG
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Danke erstmal für den interessanten Beitrag!

Was mit deiner Venusfliegenfale los ist, kann ich dir nicht direkt sagen. Da müsste ich dann genau wissen, welche Bedingungen sie hat. Es kann aber auch sein, dass es ganz normal ist. Die Fallen bleiben nicht ewig dran. Sie können sich höchstens 4 bis 8mal schließen und sterben danach ab. Eigentlich sollten danach neue Fallen austreiben. Warte einfach ab.

Ich denke mal, dass du die verfaulten, abgestorbenen Fallen bei deiner Sarracenia purpurea ruhig abschneiden kannst. Aber vielleicht solltest du wie bei Kannenpflanzen auch warten, bis die Schläuche komplett abgestorben sind, weil die Pflanze immer noch Nährstoffe aus den gefangenen Insekten ziehen kann. Wenn sie aber schon völlig abgestorben sind, kannst du sie entfernen.

Ich denke mal, dass es reicht, einmal am Tag deine Nepenthes-Hybride (ich nehme mal an, es ist eine Nepenthes alata x ventricosa) zu lüften. An besonders heißen Tagen, würde ich aber schon dafür sorgen, dass sie meh Luft bekommt bekommt (Vielleicht einfach etwas unter das Gitter stecken, sodass unten ein wenig Freiraum ist).

Das Moos würde ich auf jeden Fall drin lassen. Es sorgt dafür, dass Nitrate usw. aus dem Substrat gezogen werden und es gibt gleichzeitig Säure ab, was den meisten Moorpflanzen sehr gut tut. Du solltest nur bei kleineren Pflanzen darauf achten, dass sie nicht überwuchert werden, indem du das Moos einfach mit der Schere etwas zurückschneidest.

Ich muss sagen, dass du seht schöne Pflanzen hast!
Vor allem deine Drosera rotundifolia gefällt mir! Woher hast du sie denn? Ich suche nämlich auch nach einer D. rotundifolia - vergebens.



Ich könnte ja an dieser Stelle gleich noch meine (recht kurze) Bestandsliste mit aufschreiben!
Also ich habe:
Eine Sarracenia leucophylla (im letzten Jahr aus Samen gezogen, und deswegen noch sehr klein)

Mehrere Drosera capensis (auch seit dem letzten Jahr; habe sie schon durch Blattstecklinge vermehrt und baue ein Imperium auf! )

Eine Nepenthes alata x ventricosa (ebenfalls seit dem letzten Jahr; hat schon einen Ableger gebildet)

Und eine Sarracenia flava (seit diesem Jahr; ist noch recht jung)

Bilder kann ich demnächst ja einstellen, wenn ihr möchtet!

LG,
Max
Avatar
Beiträge: 24
Dabei seit: 01 / 2007

Doctor Greenthumb

Hallo Ihr

Ja die guten alten fleischfresser.....

dieses Jahr wars ja wohl mit dem Winter gar kein problem, oder?

also ich hatte meine bis auf 2 Tage immer draussen! Ein Sonnentau hat sich zwar anscheinend verabschiedet aber dafür gtreiben jetzt kleine Venusfliegenfallen wieder aus, obwohl sie tot zu sein schienen...


hier noch ein recht cooler link zum thema

http://falle.graphic-software….entle/main
IMG_1105.JPG
IMG_1105.JPG (871.25 KB)
IMG_1105.JPG
Avatar
Herkunft: Brandenburg an der H…
Beiträge: 843
Dabei seit: 10 / 2006

Sarracenius

Ja, ich hab mich auch schon gärgert, dass ich meine Karnivoren und meine Kakteen nicht draußen gelassen hab. Hätte sie ja auch wieder raus stellen können, aber ich möchte ihnen nicht solche Temperaturschocks antun aus Angst, dass es ihnen Schaden könnte.

Aber da meine S. leucophylla sich den Winter über "verkrochen" hat, hat sie im Gemüsefach im Kühlschrank überwintert.
Ich warte immer noch, dass sie endlich austreibt! Die Wurzeln sind auf jeden Fall noch da, hab schon nachgeschaut...
Anosnsten macht's auch nichts, weil ich heute gesehen hab, dass einer der Samen erst jetzt anfängt zu keimen.
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

HI!
Schön zu sehen, dass es in meiner Abteilung wieder zu Gesprächen kommt^^
Also...
@mutter-korn: Also, zu deiner nephentes kann ich nur sagen: nimm sie aus diesem Glasgefängnis raus, bitte Es genügt (zumindest bei meinen), wenn du sie in einen Untersetzer stellst und diesen immer mal mit Regenwasser auffüllst. Lass dabei 1-2 Tage "Trockenzeit", damit die Wurzeln nicht faulen.
So... im Allgemeinen ist nichts gegen das viele Moos einzuwenden... Ich bin ziemlich neidisch auf diese grüne Pracht
Aber bei dem Wasserschlauch kann es schnell zu Überwucherungen kommen, versuch das Moos davon loszuwerden, das ist besser. Ein Freund von mir hat auch eine Venusfliegenfalle, die so wie deine aussieht... Ich tippe mal auf zu nasse Haltung... versuch einfach mal, die Pflanze umzutopfen um sie zu retten.
FÜR MICH GILT IMMER DER GRUNDSATZ: SOLANGE NICHT DIE WURZELN/RHIZOME GESCHÄDIGT SIND, TREIBT DIE PFLANZE IMMER WIEDER NEU AUS.Und abgestorbene Pflanzenteile musst du nicht abschneiden, ich empfehle es aber, da es einfach schöner aussieht. Naja, ich hoffe, ich habe dir damit doch etwas geholfen... (echt, klasse Pflanzen, sieht richtig toll aus mit dem ganzen Moosteppich)
lg, Ace
Avatar
Beiträge: 17
Dabei seit: 02 / 2007

Emilie

hi!

@ mutter-korn
meine venus Fliegenfallen sahen auch mal so aus. ich bin nicht ganz dahinter gekommen was es ist. bei der einen habe ich nichts gemacht, ganz normal weitergegossen und nach längerer zeit hat sie sich wieder einigermaßen gefangen, ist dann aber komplett eingegangen, bei der anderen habe ich dann weniger gegossen und die schwarzen stellen abgeschnitten. es hat auch nicht mehr gebracht, nur ist man, wenn die schwarzen stellen erst einmal weg sind ein bisschen beruhigter, eher eine trügerische stille.
naja ich wünsch dir trotzdem viel glück
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Venus-Fliegenfallen sehen nach dem Winter oft so aus. Das ist kein Problem -- ich habe sogar weniger grün gesehen und es ist alles wieder gut geworden.

Du hast nichts vom Umtopfen gesagt: Jedes Jahr im März, BEVOR die Pflanzen anfangen zu wachsen (es geht um die Wurzeln, die dann treiben), muss man sie umtopfen. Und nur mit dem richtigen Substrat!

Sonst überleben sie das nächste Jahr nicht so gut. Oder wachsen weniger im Sommer und schaffen es durch den nächsten Winter nicht.

Gruß
Ghol
Avatar
Avatar
Ace
Obergärtner*in
Herkunft: Halle (Saale)
Beiträge: 1337
Dabei seit: 03 / 2007

Ace

Hi!
@Ghol: Naja, jedes Jahr umtopfen ist auch wieder zuviel des Guten^^
Ich topfe nur alle 2 Jahre um, das reicht (im Terrarium wird das Substrat nach ca 3 Jahren komplett erneuert). Denn das Substrat tut nach einem Jahr durchaus noch seinen Dienst, aber ein Jahr darauf sollte es dann wirklich gewechselt werden.
Wenn man die Pflanzen tatsächlich lange nicht umtopft, entstehen im Substrat Schadstoffe und die Pflanze kann tatsächlich verlorengehen. Jedoch ist mir das noch nie passiert.
lg,
Ace

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.