Hallo,
viele Pflanzen haben den Pflegehinweis "hell bis (halb)schttig, keine direkte Sonneneinstrahlung".
So z.B. auch meine Monstera delicosa. Sie steht zurzeit am Ostfenster und bekommt täglich etwa 4 Stunden Sonne, was ihr allerdings nicht zu schaden scheint.
Wie bekommen Zimmerpflanzen Schäden durch zu viel Sonne?
Fensterscheiben absorbieren die UV-Strahlung zum größten Teil. Lediglich die weniger schädliche UVA-Strahlung kann passieren. Daher könnte man einen Sonnenbrand bei geschlossenem Fenster ausschließen, richtig?
Ein weiteres Problem ist die Temperatur hinter einer Fensterscheibe. Infrarotstrahlung wird reflektiert, so dass es hinter einem Fenster sehr warm werden kann (Glashauseffekt).
Nehmen wir an, meine Halbschattenpflanzen würden nicht direkt an der wärmereflektierenden Scheibe sitzen, aber dennoch volle Sonne abbekommen (vielleicht auch 8 Stunden am Südfenster).
Wären in einem solchen Szenario Schäden zu erwarten trotz UV-Strahlung absorbierender Fensterscheibe und warum?
Grüße
viele Pflanzen haben den Pflegehinweis "hell bis (halb)schttig, keine direkte Sonneneinstrahlung".
So z.B. auch meine Monstera delicosa. Sie steht zurzeit am Ostfenster und bekommt täglich etwa 4 Stunden Sonne, was ihr allerdings nicht zu schaden scheint.
Wie bekommen Zimmerpflanzen Schäden durch zu viel Sonne?
Fensterscheiben absorbieren die UV-Strahlung zum größten Teil. Lediglich die weniger schädliche UVA-Strahlung kann passieren. Daher könnte man einen Sonnenbrand bei geschlossenem Fenster ausschließen, richtig?
Ein weiteres Problem ist die Temperatur hinter einer Fensterscheibe. Infrarotstrahlung wird reflektiert, so dass es hinter einem Fenster sehr warm werden kann (Glashauseffekt).
Nehmen wir an, meine Halbschattenpflanzen würden nicht direkt an der wärmereflektierenden Scheibe sitzen, aber dennoch volle Sonne abbekommen (vielleicht auch 8 Stunden am Südfenster).
Wären in einem solchen Szenario Schäden zu erwarten trotz UV-Strahlung absorbierender Fensterscheibe und warum?
Grüße