Kann Sonneneinstrahlung hinter einem Fenster schädlich sein?

 
Avatar
Beiträge: 37
Dabei seit: 03 / 2013

Baumlieb

Hallo,

viele Pflanzen haben den Pflegehinweis "hell bis (halb)schttig, keine direkte Sonneneinstrahlung".

So z.B. auch meine Monstera delicosa. Sie steht zurzeit am Ostfenster und bekommt täglich etwa 4 Stunden Sonne, was ihr allerdings nicht zu schaden scheint.

Wie bekommen Zimmerpflanzen Schäden durch zu viel Sonne?

Fensterscheiben absorbieren die UV-Strahlung zum größten Teil. Lediglich die weniger schädliche UVA-Strahlung kann passieren. Daher könnte man einen Sonnenbrand bei geschlossenem Fenster ausschließen, richtig?

Ein weiteres Problem ist die Temperatur hinter einer Fensterscheibe. Infrarotstrahlung wird reflektiert, so dass es hinter einem Fenster sehr warm werden kann (Glashauseffekt).

Nehmen wir an, meine Halbschattenpflanzen würden nicht direkt an der wärmereflektierenden Scheibe sitzen, aber dennoch volle Sonne abbekommen (vielleicht auch 8 Stunden am Südfenster).

Wären in einem solchen Szenario Schäden zu erwarten trotz UV-Strahlung absorbierender Fensterscheibe und warum?

Grüße
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Die Frage kann ich klar mit einem Ja beantworten. Besonders wenn Blätter direkt an der Scheibe anstehen, bekommen z.B. Phalaenopsis sehr schnell einen gewaltigen Sonnenbrand durch das geschlossene Fenster. Ich nehme stark an, das dies auch bei anderen Pflanzen, die eher diffuses Licht bevorzugen an einem Südfenster passiert. Es wird eben nicht die ganze Strahlung absorbiert und es wird wohl auch zu heiß.

Stellt man empfindlicher Pflanzen aber in zweiter Reihe, hat man meist keine Probleme.

Ich habe nur Südwestfenster und daher zum Schutz einen Streifen Luftpolsterfolie angebracht.



Hier hatte ich das schonmal erklärt:
forum/ftopic89201-60.html&highlight=sonnenbrand#1088577
Avatar
Beiträge: 37
Dabei seit: 03 / 2013

Baumlieb

Danke für deinen Erfahrungsschatz.

Ich würde mich noch darüber freuen, zu erfahren, was maßgeblich für den Schaden ist. Die Temperatur oder die Reststrahlung an ultraviolettem Licht. Gegen das erste könnte man leicht etwas tun, ohne sonnenhungrige Pflanzen durch eine Schattierung zu benachteiligen.
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Hallo Baulieb!

Verantwortlich für Schäden an Pflanzen ist hauptsächlich die UV-Strahlung. Schau bitte einmal hier.
Avatar
Herkunft: REcklinghausen
Beiträge: 740
Dabei seit: 09 / 2012

Laresie

Die Meinung von Peg01 kann ich voll unterstützen!
So groß ist die Hitze hinter einer Scheibe nicht, dass Pflanzen an ihr Schaden nehmen. Natürlich muss man das Gießverhalten anpassen!
Die Idee von daylily mit der Folie finde ich genial! Wo bekommt man die?
Ich finde es immer schade, dass ich mit halb runtergelassenen Rolladen nicht nur die UV-Strahlung sondern auch das Licht aussperre!
Avatar
Beiträge: 37
Dabei seit: 03 / 2013

Baumlieb

Zitat geschrieben von Peg01

Verantwortlich für Schäden an Pflanzen ist hauptsächlich die UV-Strahlung. Schau bitte einmal hier.


Interessant, dass du gerade diesen Link gepostet hast. Der macht mich nämlich erneut stutzig.
Soweit ich weiß, kann man hinter einer Glasscheibe nicht braun werden und bekommt auch keinen Sonnenbrand.

Aber das stimmt auch nicht ganz: http://www.wdr.de/tv/kopfball/…cheibe.jsp (insbesondere ab 3:40)

Es hängt wohl von der Art der Scheibe ab. Dennoch hat das normale Fenster eine absorbierende Wirkung, die die Strahlung auf 1/9 reduziert.

Mich würde es wundern, wenn Pflanzen bei einem solch niedrigen Wert noch Schaden nehmen können.

Was die Hitze hinter der Scheibe angeht, kann es dirket am Fenster insbesondere im Sommer schon recht warm werden. Wärmestrahlung wird vom Fenster wieder zurückreflektiert und es gibt eine nur geringe Luftzirkulation.
Leider finde ich nicht mehr die Seite, auf der ich das gelesen habe.
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

LuPoFo gibt es auch z.b. bei der Post

es gibt aber auch so halb durchsichtige Klebefolien für Glas(türen) im Baumarkt (hab grad welche im Prospekt von Ne**o für nächste Woche S. 9 entdeckt, wenn du das als Dauerlösung haben willst
Avatar
Herkunft: REcklinghausen
Beiträge: 740
Dabei seit: 09 / 2012

Laresie

@MarsuPilami: Danke für den Tipp! Die Folie ist nicht in allen Filialen erhältlich, werde mal schauen, ob es die bei uns in der Gegend gibt.
Im Schop hier bei Green hab ich sie auch gefunden.
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Hallo Baumlieb

eine sehr interessante Frage!

Die Empfehlung und Warnung Zimmerpflanzen nicht direkt ans heiße Südfenster zu stellen, hat mMn. nichts mit der UV-Strahlung zu tun. Es stimmt natürlich, daß UV-Strahlung auch Pflanzenzellen schädigen kann und Pflanzen deshalb gewisse Schutzmechanismen entwickelt haben, aber hinter einer Fensterscheibe ist der Anteil an UV-Strahlung doch recht gering.

Bei der Strahlung muss man zwischen UV-A, und UV-B, sichtbarem Licht und infrarot unterscheiden, aber auch die Zusammenstzung und Dicke des Glases (Doppelverglasung) und der Einfallswinkel der Sonne spielen eine Rolle...ich bin aber (auch) kein Physiker und mache es kurz: UV-Strahlung kommt nur recht wenig durch eine normale Fensterscheibe. Ein Teil der Strahlung wird aber im Glas und zwischen den Scheiben hin und her reflektiert und dann zu Infrarot- und Wärmestrahlung. Vielleicht meldet sich noch ein Physiker oder jemand, der es besser erklären kann ...

Die Wärme entsteht also direkt im Glas und auch dahinter, Pflanzenteile sollten die Fensterscheibe also nicht berühren und nach Möglichkeit etwas 'weiter hinten' aufgestellt werden.

Gewarnt wird also zum einen vor der 'unnatürlichen' Situation hinter einer Glasscheibe und deren Wärmeentwicklung. Zum anderen gibt es natürlich Pflanzen, die sich an ein Schattendasein im Wald angepaßt haben. Etliche Zimmerpflanzen stammen aus der Krautschicht tropischer Wälder, sind also genetisch angepaßt, andererseits muß sich eine Pflanze auch individuell (langsam) anpassen können. Einen 'Sonnenbrand' bekommen (die ja eigentlich standortgebundenen) Pflanzen häufig, wenn sie im Frühling nach draussen gestellt werden, auf die sonnige Terrasse.

Viele unserer Zimmerpflanzen können nach Eingewöhnung aber viel mehr Sonne (Licht) vertragen, als man so denkt und empfiehlt. Ich habe schon eine wunderschöne Monstera am Südhang einer felsigen Küste in praller Sonne gesehen (und Monsteras klettern ja auch nach oben, um ans Licht zu kommen). Meine eigene Monstera wuchs am Süd-Süd-Ost-Fenster wunderbar! Ein Ficus benjamini, der bei uns zuhause mitunter am Nordfenster gehalten wird, ist eine tropische Lichtbaumart... 'Viel Licht, aber keine direkte Sonne' ist ein gut gemeinter Rat für Zimmerpflanzen, die nicht ganz so ortsfest sind und hinter Glas gehalten werden.

Gruß, CL
Avatar
Beiträge: 37
Dabei seit: 03 / 2013

Baumlieb

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.