Kakteenpflege von Monat zu Monat

 
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Habe in einem meiner Bücher eine Pflegeanleitung über Kakteen gefunden, den ein oder anderen wird es sicherlich interessieren.


Der Text ist ein Zitat aus dem Buch "Schöner Leben mit Blumen und Pflanzen"

"Januar
Die Wüstenkakteen sind in ihrem kühlen Winterquatier. Gegossen wird fast überhaupt nicht. Um Fäulnis und Schädlingsbefall vorzubeugen, brauchen sie jetzt viel frische Luft.
Die Blattkakteen sind an einem temperiertem Platz und werden mäßig gegossen. (Ausnahmen : die Winterblüher.)

Februar
Für die Wüstenkakteen, die sich immer noch in ihrer winterlichen Ruhezeit befinden, ist dies der kritischste Monat. Nach der langen Dürrezeit und dem fehlenden Licht während der Wintermonate sind sie jetzt besonders krankheistanfällig. Sie sollten immer noch wenig Wasser und viel Frischluft bekommen.
Die Blattkakteen werden wie im Januar gepflegt.

März
Mit zunehmender Tageslänge beginnt für die Wüstenkakteen allmählich die neue Vegetationszeit. Sie brauchen jetzt so vieln Licht wie irgend möglich. Mit einem Stück Papier an der Scheibe sollten sie aber gegen die pralle Mittagssonne geschützt werden. Ab jetzt bekommen sie langsam wieder etwas mehr Wasser. An sonnigen Tagen gibt's eine Sprühdusche mit lauwarmen Wasser. Ende März kann in frische Kakteenertde umgetopft werden, jedoch nur solche Pflanzen, deren Topf
zu klein geworden ist.
Die Blattkakteen werden mäßig gegossen und öfter mit weichem Wasser besprüht.

April
Jetzt die Wüstenkakteen aus ihrem Winterquartier holenund an normale Zimmer-
temperaturen gewöhnen. Sie brauchen viel Licht, sind aber immer noch empfindlich
gegen die pralle Mittagssonne. Die Gießwassermenge langsam steigern, um die Mittagszeit kräftig sprühen.
Zahlreiche Arten (z.B. Mammilarien) beginnen bereits zu blühen.
Kakteen, die ins Freiland-Gewächshaus kommen, müssen noch vor Frost geschützt werden.
Nun ist auch die günstigste Zeit zum Vermehren: Ableger von der Mutterpflanze abtrennen und eintopfen. Kakteen die Polster bilden, auseiandernehmen. Samen wird -mit Unterwärme- ausgesät.
Blattkakteennormal gießen und schwach düngen.

Mai
Bei den Wüstenkakteen die Hauptvegetationszeit. Mit steigenden Temperaturen bekommen sie auch mehr Wasser und werden zum ersten mal gedüngt. Gegen pralle Mittagssonne ist kein Schutz mehr nötig. Ist der Frühling allerdings verregnet, wird weiterhin zurückhaltend gegossen. Auch im Mai können die Kakteen noch vermehrt werden. Nach den Eisheiligen dürfen sie an einen Platz im Freien, der allerdings vor Regen geschützt sein muß.
Da die Sonne allmählich intensiver scheint, sollte man den Blattkakteen einen halbschattigen Platz geben. Regelmässig gießen, besprühen und düngen.

Juni
Die Wüstenkakteen, die noch nicht geblüht haben, zeigen sich spätestens jetzt von ihrer schönsten Seite. Da das Wachstum in vollem Gange ist, wird regelmässig gegossen und gedüngt. Während kühlerer Wetterperioden muß man mit dem Gießen vorsichtig sein. Obwohl Schädlinge im Sommer relativ selten auftreten, sollte man ein wachsames Auge darauf haben.
Blattkakteen fühlen sich jetzt an einem schattigen Platz im Freien wohl. Sie werden regelmäßig gegossen und gedüngt.

Juli
Verschiedene Arten der Wüstenkakteen Lobiva und Parodia legen im Hochsommer eine etwa vierwöchige Ruhezeit ein. Gießwasser und Dünger werden in dieser Zeit reduziert. Alle anderen Arten genießen die Sommersonne, werden regelmäßig gegossen und gedüngt und wachsen kräftig.
Blattkakteen werden weiterhin reichlich gegossen und gedüngt.

August
In der zweiten Augusthälfte geht die Haiptwachstumszeit der Wüstenkakteen langsam ihrem Ende entgegen. Zwar noch reichlich gießen, das Düngen aber allmählich einstellen. Kakteen, die im Freien stehen, könnensich durch die nächltlichen, kühleren Temperaturen abhärten und Wiederstandskraft für die langen Wintermonate sammeln. Gegen Monatsende leiten viele südamerikanische Arten eine zweite Vegetationsperiode ein.
Blattkakteen können ebenfalls noch im Freien bleiben.

September
Mit den Kürzerweden der Tage wird auch das gießen reduziert. das Düngen vollkommen eingestellt. Die Wüstenkakteen benötigen jetzt viel frische Luft und möglichst kühle Nachttemperaturen. Ende September kann, falls erforderlich umgetopft werden.
Blattkakteen werden jetzt ebenfalls weniger gegossen und nicht mehr gedüngt (außer Weihnachts- und Korallenkaktus).

Oktober
Die Wachstumsperiode ist zu Ende. Die Wüstenkakteen, die die vergangenen Monate im Südfenster oder im Freien verbracht haben, ziehen jetzt in einen hellen, kühlen Raum um. Das Gießen wird bis auf wenige Tropfen reduziert. Die Pflanzen sollten jetzt noch einmal auf Krankheiten und Schädlinge untersucht werden.
Blattkakteen bekommen jetzt ebenfalls einen Kühleren hellen Platz und werden mäßig gegossen. Eine Ausnahme bilden die Winterblüher. Sie erwarten jetzt einen wärmeren Platz, reichkich Wasser und Dünger.

November
Von nun an haben die meisten Wüstenkakteen Winterruhe und wachsen nicht mehr. Ihr heller, kühler Standort muß so oft wie möglich belüftet werden. Gegossen wird se´lten (nur wenige Tropfen pro Woche).
Balttkakteen (außer Weihnachts- und Korallenkaktus) haben ebenfalls Ruhezeit.

Dezember
Alle Wüstenkakteen sind in der roheperiode. Es wird so gut wie kein Wasser mehr gegeben. Frische Luft an frostfreien Tagen ist wichtig. Bei Temperaturen zwischen 7-10°C leben die Pflanzen nun von ihren während des Sommers angesammelten Reserven. Kakteen, die in beheitzen Räumen überwintern müssen, bekommen mehr Wasser.
Die Blattkakteen werden an ihrem kühlen Ruheplatz mäßig gegossen. Weihnachts- und Korallenkaktus werden Anfang Dezember an normale Zimmertemperatur gewöhnt. Als Winterblüher benötigen sie jetzt reichlich Wasser und Dünger."






Ich weise noch mal darauf hin, das es sich bei dem Text um ein Zitat aus dem Buch "Schöner leben mit Blumen und Pflanzen" handelt.
Avatar
Herkunft: Bergrheinfeld, USDA-…
Beiträge: 3647
Dabei seit: 10 / 2006

Ruth

Hallo,
für Kakteenfreunde ist Dein Beitrag sehr informativ.
Vielen Dank und liebe Grüße,
Ruth
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Bisher habe ich mit Kakteen selber kein Glück gehabt, denke aber auch, das es mit dieser Anleitung einen Versuch wert wäre.
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

DANKE
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Toll!
Unsere Kakteen astehen auch immer draußen, allerdings ohne Regenschutz. Auf die schüttet es oft Tage lang drauf und ihnen passiert trotzdem nichts! Im Gegenteil: Sie wachsen prächtig!
Also: Der Platz muss nicht unbedingt regengeschützt sein.

Liebe Grüße und vielen Dank für die tolle Anleitung,

DAGR
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Sehr hilfreich Taddy ,
danke ........
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Zitat geschrieben von DAGR
Toll!
Unsere Kakteen astehen auch immer draußen, allerdings ohne Regenschutz. Auf die schüttet es oft Tage lang drauf und ihnen passiert trotzdem nichts! Im Gegenteil: Sie wachsen prächtig!
Also: Der Platz muss nicht unbedingt regengeschützt sein.

Liebe Grüße und vielen Dank für die tolle Anleitung,

DAGR


Mit solchen Äußerungen wäre ich aber vorsichtig. Kakteen sind nicht gleich Kakteen.
Es gibt auch Leute, die ohne Probleme barfuß über glühende Kohlen laufen und andere verbrennen sich bei dem Versuch die Fußsohlen.

Norbert
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Bei uns stehen sie aber in einem Sand - Steine - Gemisch ´(eingegraben mit Töpfen).

Wir haben:

Gymnocactus
Rabuntia
Notocactus
mammilaria
Aloe
Opuntia
Cereus ( Die sollen doch so einen empfindlichen Wurzelhals haben)
und andere

DAGR
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Weiß jemand ob der Schwiegermutterstuhl auch dazu gehört?
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Zitat geschrieben von Taddy
Weiß jemand ob der Schwiegermutterstuhl auch dazu gehört?


Wozu?

Norbert
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Wozu der Schwiegermutterstuhl gehört, zu den Wüstenkakteen oder den Blattkakteen?
Hab die Frage doof gestellt.
Sorry
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Ist ein Echinocactus grusonii, ein typischer Wüstenbewohner.

Norbert
Avatar
Herkunft: Oer-Erkenschwick, …
Beiträge: 8168
Dabei seit: 12 / 2006

Taddy

Danke Norbert!
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Der Schwiegermutterschtuhl (Goldkugelkaktus) steht bei uns (oder besser bei unseren Nachbarn) auch im Regen.

DAGR

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.