Kaffee verliert regelmäßig Blätter

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2010

paganda

Hi,
bin neu hier und brauch Hilfe bei meiner Kaffeepflanze. Hab die jetzt seit ca. 2 Jahren und sie verliert regelmäßig Blätter. Früher hatte sie immer 4, d.h. wenn Neue wuchsen, starben die unteren ab, diesen Sommer hat sie endlich Äste gebildet, allerdings gehen die unteren immer noch kaputt. Sie hat auch angefangen sich Richtung Fenster zu lehnen und da wollte ich fragen ob ich sie mit ner Art Stock begradigen soll, oder sie regelmäßig drehen so dass alle Seiten gleich viel Sonne bekommen? Außerdem wüsste ich noch gern obs eine Arabica oder Robusta ist und wie oft ich sie düngen sollte. Als Information am Rand sie steht an einem Nordfenster, allerdings gehts am selben Fenster meinem Flaschenbaum seit Jahren gut. Ich hoffe ihr könnt mir helfen
PICT0003.JPG
PICT0003.JPG (422.7 KB)
PICT0003.JPG
PICT0002.JPG
PICT0002.JPG (434.29 KB)
PICT0002.JPG
PICT0001.JPG
PICT0001.JPG (493.79 KB)
PICT0001.JPG
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
bei den beiden Sorten sieht man es am Genausten an den Kaffeebohnen. Aber auch an den Blättern und dem Blattstand sieht man es. Robusta sieht eher wie typisch Lorbeerblatt aus und hat nicht so eine schön geschwungende Blattspitze. Ich glaube, daß auch nur arabica im Topf kultiviert wird.

Ich kann mich auch irren, deshalb warten wir mal auf die Profis.

Grüsse
Avatar
Beiträge: 455
Dabei seit: 04 / 2011

Squirin

Hallo paganda,

Herzlich willkommen im Forum
Damit wir dir helfen können, bräuchten wir noch etwas mehr Infos:
Wie lange steht die Pflanze schon in dem Topf?
Wie oft und womit wird sie gegossen?
Wie wird sie gedüngt?
Den Standort am Nordfenster halte ich für nicht so gut, weil Kaffee viel Licht braucht. Dass es dem Flaschenbaum da schon länger gut geht, liegt daran, dass er im Gegensatz zu Kaffee recht pflegeleicht und anspruchslos ist. Nichtsdestotrotz mag er Südfenster lieber
Zur Pflege von Kaffee-Pflanzen klick dich mal hier rein.

Liebe Grüße
Julia
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 07 / 2010

paganda

Also der Kaffe wird im Sommer ca. einmal pro Woche mit Leitungswasser gegossen, wenn die Erde nicht mehr feucht ist und im Winter ca. alle 2 Wochen. Gedüngt wird er ungefähr einmal im Monat, ich weiß leider grad nicht mit welchem Mittel. Die Pflanze steht seit 2 Jahren in dem Topf. An dem Standort möchte/kann ich leider nicht allzu viel ändern, da ich nur das Zimmer zur Verfügung hab. Gäb es die Möglichkeit mit einer kleinen Lampe nachzuhelfen und wär das empfehlenswert?

//EDIT:

Hatte ich vergessen sie steht auf meinem Schreibtisch neben der Heizung. Im Winter stelle ich sie beim Lüften weiter hinter ins Zimmer.

Kernprobleme sind aktuell dass ich sie gern wieder grade hätte und mich würd interessieren, warum die Blätter regelmäßig abfallen.
Avatar
Beiträge: 455
Dabei seit: 04 / 2011

Squirin

Je nachdem, in welcher Gegend du wohnst, ist Leitungswasser nicht die beste Wahl. Es ist nämlich oft sehr kalkhaltig, was Kaffee überhaupt nicht verträgt.
Ich würde der Pflanze mal einen neuen Topf gönnen und mir bei der Gelegenheit gleich mal die Wurzeln anschauen. Gesunde Wurzeln sind hell und fest. Sind sie matschig und riechen vielleicht sogar noch faulig, liegt ein Wurzelschaden vor. Das ist nämlich womoglich die Ursache für den Blattverlust.
Was meinst du mit "wenn die Erde nicht mehr feucht ist"? Kontrollierst du nur die Oberfläche oder steckst du deinen Finger in die Erde?
Zum Thema Beleuchtung lies dich mal in die FAQ Licht und künstliche Beleuchtung für Zimmerpflanzen rein.
Der Standort neben der Heizung ist nicht so ideal, weil da die Luftfeuchtigkeit sehr niedrig ist. Kaffee liebt aber hohe Luftfeuchtigkeit. Abhilfe schaffst du, indem du die Blätter ab und an besprühst und die Pflanze auf einen Untersetzer stellst, der mit Blähtonkugeln/ Kies/ ect. und Wasser gefüllt ist. Wichtig ist, dass der Topf nicht im Wasser steht!
Du kannst sie anbinden und/ oder regelmäßig drehen, ganz wie du magst.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Hallo paganda, es ist völlig normal, daß ein Kaffeebaum zwischendurch Blätter verliert. Schließlich ist es ein Laubbaum, dessen Blätter nicht ewig halten.
-Wie Squirin schon gesagt hat, ist das Nordfenster ein denkbar schlechter Standort. Der Kaffeebaum braucht viel Licht, auch Sonne und Wärme.

Mein großer Baum steht an einem Südfenster, die kleinen auf der Terrasse in der prallen Sonne - wenn man sie langsam dran gewöhnt, geht das, ansonsten gäbe es Sonnenbrand.

Kaffee braucht relativ viel Wasser, er läßt sofort die Blätter hängen, wenn er Durst hat. Im Sommer gieße ich mit Regenwasser, im Winter mit (hartem) Leitungswasser.

Wenn es keine Möglichkeit gibt, daß der Kaffeebaum mehr Licht - auch von oben bekommt, würde ich ihn ab und zu mal drehen. Das mache ich mit meinem auch.

Das Substrat sollte durchlässig sein. Du kannst gute Kübelpflanzen - oder Blumenerde mit Kokohum und Bims mischen.

Festbinden würde ich ihn keinesfalls. Da erzieht man nur Weichlinge. Die ersten Jahre ist der Kaffeebaum am schwierigsten. Später ist er ganz problemlos (außer, daß er zu groß wird).

Ich dünge nicht oft, Du kannst da nicht viel verkehrt machen. Ich nehme zur Zeit Guano, manchmal auch Wuxal oder ähnliches.

Der Standort neben der Heizung ist nicht so gut, da wird die Luft schnell zu trocken.

Ich empfehle Dir folgendes:
Mische ein gutes Substrat wie oben angegeben und topfe Dein Bäumchen neu ein.
Wenn Du unbedingt den Übertopf beibehalten willst, gib unten eine Schicht aus Bims oder Lechuza- Pon als Drainage rein. Dann steht Dein Baum nicht naß und bekommt auch mehr Luftfeuchtigkeit.
Anschließend suchst Du ihm einen helleren Platz.

p.s. mein Kaffee ist inzwischen 20 Jahre alt und es geht ihm blendend.

forum/weblog.php?w=749&category=Kaffeebaum

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.