Kaffebaum verliert Blätter

 
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2012

leberkäse

Hallo,

seit ca zwei Monaten verliert einer meiner Kaffeesträucher ziemlich viele Blätter. Die Pflanze steht an einem Ostfenster, in einem Raum mit ca 40% Luftfeuchte und wird hin zzt mehr oder weniger einmal tgl besprüht. Im gleichen Raum stehen auch noch zwei weitere Kaffeepflanzen, jedoch an einem Südfenster. Diese verlieren auch Blätter, aber bei weitem nicht so stark. Das Bäumchen wächst auch ganz normal weiter, also bildet neue Blätter.

Wie man auf den Bildern erkennen kann, steht die Pflanze in einem eher kleinen Topf. Gedüngt wurde schon ugf. zwei Monate nicht mehr. Gegossen wird auch eher sparsam, also immer erst wenn die Erde oben schon gut trocken ist. Wobei man sagen muss, dass ich im Sommer meistens erst gegossen habe, als die Pflanze ihre Blätter schon hängen gelassen hat und ihr dies anscheinend nicht viel ausgemacht hat.

Das "Krankheitsbild" äußert sich in braunen Flecken, die meist am Blattrand entstehen und immer größer werden, bis das Blatt irgendwann abfällt. Schädlinge sind auch nicht erkennbar.

Was denkt ihr? Doch zu viel gegossen? Oder könnte es auch an mangelndem Dünger liegen(was ich mir eher weniger vorstellen kann, da die Kaffeepflanzen bei Nährstoffmangel bei mir eher gelbe Blätter bekamen und das Wachstum einstellten)?

Danke schon mal fürs Lesen
IMG_0464.JPG
IMG_0464.JPG (1.09 MB)
IMG_0464.JPG
IMG_0461.JPG
IMG_0461.JPG (1.19 MB)
IMG_0461.JPG
IMG_0463.JPG
IMG_0463.JPG (1.25 MB)
IMG_0463.JPG
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Vielleicht hast Du auch zu wenig oder mit zu kalkhaltigem Wasser gegossen? Meine Kaffeepflänzchen hatten in letzter Zeit auch recht hängende Blätter und haben einige davon auch abgeworfen (die haben sich davor noch gelb gefärbt). Dann habe ich mal ein bisschen mehr als sonst und dafür mit destilliertem Wasser gegossen, und seitdem sind keine weiteren Blätter mehr gelb geworden.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Das ist vollkommen normal um diese Jahreszeit. Mein Großer macht das zur Zeit auch wieder.
Laubbäume verlieren halt ab und zu Blätter. Also mach Dir keine Sorgen.
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Hallo und herzlich Willkommen bei uns Greenen,

du hast nicht erwähnt, welche Temperatur im Zimmer ist.
Der Kaffee steht in einem extra Topf und ist dann im Übertopf oder? So sieht es zumindest nach dem Foto aus....
Was heißt spärlich gießen, da auch immer nur einen Schluck ab und zu oder auch erst, wenn die Blätter hängen und dann durchdringend? Staunässe ist keine im Übertopf?

Das mache ich auch im Winter so, durchdringend gießen, wenn die Blätter hängen. Mein Großer steht am NO-Fenster, bei Temperaturen von 20 Grad und etwa 50 bis 70 % Luftfeuchte.
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2012

leberkäse

Danke für euren herzlichen Empfan und die schnelen Antworten.

Zitat geschrieben von firemouse
Vielleicht hast Du auch zu wenig oder mit zu kalkhaltigem Wasser gegossen?


Ich gieße ausschließlich mit Regenwasser, welches Zimmertemperatur hat. Das sollte doch eigentlich passen, oder?

@lorraine: Dachte ich anfangs auch, aber das hat inzwischen ein ziemliches Ausmaß erreicht. Auf dem Bild (welches auch schon eine Woche alt ist) sieht es nicht so schlimm aus, wie es in Wirklichkeit ist. An manchen Zweigen sind nur noch zwei oder drei Blätter dran. In den letzten zwei Monaten hat das Bäumchen sicher über die Hälfte der Blätter verloren. Und wenn man die Bläter, die braune Flecken haben wegrechnet sieht es nicht gerade rosig aus.

@Mara: Die Temperatur schwankt ungefähr zwischen 17 und 20°C, vielleicht auch etwas mehr. Und ja, das Bäumchen steht in so einem Plastiktopf, welches nochmal in einem Übertopf steht.
Also Staunässe gab es difinitiv nicht. Im Sommer habe ich es so gehandhabt, erst dann zu gießen wenn die Blätter hängen, dann aber auch ordentlich (meist so viel, bis das Wasser angefangen hat durch zu laufen). Im Herbst (und bis jetzt) habe ich dann meist nicht so lange gewartet, sondern einfach gegossen, als die Erde im Topf oben schon gut trocken war (sich die Erde auch leicht vom Übertopf gelöst hat). Dort hab ich zwar auch nicht zurückhaltend gegossen, aber eigentlich nie so, dass sich das Wasser im Übertopf gesammelt hat.

Denkt jemand, dass Umtopfen etwas bringen würde? Ich habs bis jetzt vermieden, da ich dachte, dass dies das Pflänzchen noch mehr stresst. Und Nährstoffmangel ist eigentlich nicht erkennbar.

Mein Gedanke war jetzt nicht zu gießen, bis die Blätter hängen, ansonsten bin ich ratlos.

mfg
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Wie sieht es mit Wärme von unten aus? Fußbodenheizung ist optimal.
Du kannst ruhig umtopfen oder wenigstens mal das alte Substrat etwas abschütteln und die Wurzeln kontrollieren. Im Winter ist auch direkte Sonne gut.
Avatar
Beiträge: 2567
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7214

Carl-Ludovique

Hallo

Ich denke bei solchen Blattflecken schon erstmal an zuviel Nässe, muß aber nicht sein. Du schreibst, daß Du zu viel Feuchtigkeit ausschließt, andererseits jetzt aber 'einfach gießt', während Du im Sommer gewartet hast bis die Blätter hängen. Zum anderen scheinst Du doch unsicher zu sein, wenn Du jetzt überlegst das Giessen erstmal einzustellen.
Da die Pflanze in einem Kunststoff-Kulturtopf wächst, müsstest Du anhand des Gewichts ganz gut abschätzen können, wieviel Feuchtigkeit noch vorhanden ist.

Bevor Du entscheidest, die Pflanze umzutopfen, würde ich raten erstmal den Kulturtopf abzuziehen (falls der Wurzelballen dabei ganz bleibt) und Dir die Wurzeln anzusehen.

Grüsse, CL
Avatar
Herkunft: Dortmund
Beiträge: 158
Dabei seit: 07 / 2008

MrTresenthesen

Leider sind die Bilder etwas unscharf, aber kann es sein das sich auf dem linken Blatt beim letzten Bild Schildläuse tummeln?

Sieht für mich irgendwie danach aus. Könnte ein (weiterer) Grund zum Blattfall sein.
Avatar
Beiträge: 49
Dabei seit: 09 / 2011

alex7339

Es ist doch teilweise sehr schwer Kaffeebäume zu halten oder irre ich mich da?
Meiner hat 2-3 Monate durchgehalten.. Sie brauchen eine sehr hohe Luftfeuchtigkeit und vor allem Regenwasser usw. Also wie gesagt seeehr schwer
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Nein, nur die erste Zeit ist etwas schwieriger. Später ist der Kaffee ganz unkompliziert. Meiner wird nie gesprüht und bekommt im Winter nur Leitungswasser ( sehr kalkhaltig).
Avatar
Beiträge: 4
Dabei seit: 12 / 2012

leberkäse

@mrtresenthesen: Nein, sind keine Schädlinge erkennbar.

Habe die Pflanze jetzt mal ans Südfenster gestellt. Mal schauen ob sie wieder wird. Die Wurzeln sehen auch oke aus.

Danke für euere Hilfe.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.