Junger Ficus carica überwintern im Topf

 
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 11 / 2012

Betti900

Hallo zusammen!
Ich weiß, es gibt schon viele Offene Themen bezüglich überwinterung von echten Feigen, aber ich habe leider keien Befriedigende Antwort darunter gefunden.

Ich habe einen Ficus carica im Topf, der trug noch nie Früchte und ist erst ca. (ohne Wurzeln) ein Meter hoch. Trägt (noch) grünes Laub und fängt an, an den Enden Triebe zu bilden. Stamm und Äste sind hölzern.

Ich habe überall gelesen, dass er auf keinen Fall im Topf draußen überwintern darf. Ich habe aber keine andere Möglichkeit, als ihn auf dem Balkon zu lassen, denn Zimmertemperatur ist zu hoch, wie ich gehört hab?
Ein dunkles Zimmer mit Temperatur zwischen 3 und 10 Grad gibts bei uns nicht.
Was mach ich denn in diesem Fall? Draußen lassen und mit Plastikfolie umwickeln? Nahe an die Hauswand stellen?
Hin und wieder gießen? Die Rosen meiner Eltern sind nämlcih im Winter draußen erfroren, weil sie keine Wasserzufuhr mehr bekommen haben...

Ich freu mich über Antworten!

Viele Liebe Grüße
Betti900
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Halllo und willkommen!

Wenn Du keine andere Möglichkeit hast, den Ficus zu überwintern (kühler Dachboden, Keller, Garage, ..) musst Du es wohl auf dem Balkon versuchen.
Daß man die Pflanze auf keinen Fall im Topf draußen überwintern kann, ist nicht ganz richtig, es kommt immer auf die Gegebenheiten an. Wenn Du im Weinbaugebiet (einer milden Gegend) wohnst, der Balkon eventuell Schutz bietet und Du den Topf etwas einpackst (evtl. in einen größeren Topf stellen und Zwischenräume mit lockerem Material füllen), hast Du gute Chancen, daß er überlebt. In einer kälteren Region Deutschlands auf einem windigen Balkon ... hat er weniger gute Aussichten.
Es gibt auch (schön Bedruckte) Juttesäcke etc. als Winterschutz im Handel.

Die Pflanze sollte nicht komplett austrocknen, aber keinesfalls zu naß stehen. Die Feige ist an eher trockene Standorte angepasst und da sie im Winter auch kein Laub hat, ist der Wasserbedarf sehr gering. Zum anderen 'puffert' mäßig feuchtes Substrat die Kälter etwas besser ab, die Temperaturen sinken im Wurzelbereich etwas langsamer.

Eine Garantie kann Dir wohl keiner geben. Die Frosthärte der einzelnen Pflanzen ist auch unterschiedlich.

Gruß, CL
Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 11 / 2012

Betti900

Danke! Dann versuch ich das einfach. Der Balkon ist in Bochum, und einigermaßen windgeschützt.

Lieber Gruß
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 11 / 2012

Betti900

ok, dann hab ich dazu auch noch ne Frage:
Da steht was von "Kalken" der Stämme und Äste bei Ostbäumen.
Womit kann ich das machen? Muss das Kalk sein, oder kann ich auch weiße Farbe nehmen, die das Sonnenlicht reflektiert?
Kann ich da selber was zusammenmischen? ich bin nicht son Fan von Chemiebomben, die in solchen Fertiggemischen vielleicht ja drin sind...?

Danke!
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Avatar
Beiträge: 5
Dabei seit: 11 / 2012

Betti900

Das ist echt klasse, wie schnell hier geholfen wird!!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.