vergissmeinicht
Bin richtig stolz, dass es mal nicht in ein paar Minuten gelöst wurde.
Die Hoya lauterbachii ist noch recht selten in Kultur.
Kolossal oder phantastisch sind die richtigen Wörter für diese große Hoya. Im Januar 1896 wurde in der monatlichen Zeitschrift für Kaktuswissenschaft (Monatsschrift für Kakteenkunde) eine neue Hoya herausgegeben. Das war die Klassifizierung von K. Schumann in deutscher Sprache unter der Überschrift Hoya lauterbachii, K. Sch., Eine neue Wachspflanze von K. Schumann (mit einer Abbildung)
Die Pflanze selbst beschreibt er so: Hoya lauterbachii ist eine Weinrebe, die vollständig mit Haaren, im Gegensatz zu den meisten Arten dieser Gattung (er meint hier Hoya, nicht Eriostemma), bedeckt ist. Dieses dünne, einzellige, wellige Haar formt eine weiche Bedeckung auf den jüngeren, völlig runden Zweigen und vor allem auf der Rückseite der Blätter. Die Blätter haben Stängel von 2 bis 3 cm Länge. Die Form ist rechteckig, elliptisch oder manchmal oval elliptisch. Sie haben eine gerundete Basis und sind sukkulent. Die hängenden, zu Dolden geformten Blütenstände, bestehen oft aus vier Blumen
Quelle :
www.simones-hoyas.de
Ich habe sie seit Mitte Dezember und kann es kaum abwarten, bis sie bei mir blüht!