Januarrätsel 2012

 
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Krümel du bist gut, kannst du mir auch sagen welche?
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

La Paz?
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Nein
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Papillio Butterfly?
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

oje, ich bin ja schon ganz stolz, wenn ich eine Nicht-Wildpflanze erkenne... und dann noch eine Sorte
Als Freilandbotaniker sage ich: Hippeastrum sp. (Hybrid)

EDIT: Grüße ins Hausruckviertel! Hat man ja nicht so oft die Gelegenheit dazu
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

So, ich bin raus

Sollte ich die richtige Sorte rausgekriegt haben ist trotzdem Krümelkönig dran.
Avatar
Herkunft: Waizenkirchen in Obe…
Beiträge: 1961
Dabei seit: 05 / 2009

Curlysue

Grüße zurück - freue mich immer wieder, wenn ich hier jemanden aus Ö begegne.

Beatty, hast recht - die Papillio ist es!
Hippeastrum papilio.jpg
Hippeastrum papilio.jpg (385.28 KB)
Hippeastrum papilio.jpg
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

gut, wenn Beatty meint... schieß ich gleich ein neues Rätsel nach.
Das habe ich kurz vor Weihnachten noch gefunden... als eine der wenigen, die noch aus dem Schnee geschaut hat.
Unbenannt.png
Unbenannt.png (9.12 KB)
Unbenannt.png
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

OT
@Beatty
Die Schirmtanne habe ich nun ca. zwei Jahre - ich habe das Gefühl, mehr als zwei, drei Zentimeter ist die seitdem nicht gewachsen.
Sie ist vielleicht so 80 cm hoch. Sieht aber gesund aus und ich bin ganz froh, dass sie so langsam wächst...


@Georg
Hast Du die chirurgisch behandelt
Ist es eine Asteraceae?
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

ja, die habe ich chirurgisch behandelt, da es wichtig zur exakten Bestimmung ist... die Pflanze ist was ganz besonderes bei uns.
Asteraceae ist sie aber keine...
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Hm, was man im oberen Bildteil sieht, sind das Kronblätter oder Staubgefäße?
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

nein, sind eigentlich Hochblätter, die nahe an der Frucht sind... die man zT auch noch erkennen kann. Die Hochblätter kennt man unter einen bekannten Namen... sie sind ein "Abfall" (der aber auch verwendet wird), den man vorher entfernt, um die Früchte weiterverarbeiten zu können.

Ein Tipp noch: einkeimblättrig!
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Nennt man das Hochblatt evtl. auch Spelze
Avatar
Herkunft: Salzburg
Beiträge: 2390
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 240

Kruemelkoenig

genau so nennt man die Hochblätter.
die Art wird nicht zum Verzehr verwendet, die Gattung schon.
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

schon wieder so eine verflixte Poaceae!!

Ich versuche es mal mit Avena (Hafer), die haben eine gute Chance lang aus dem Schnee herauszuschauen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.