Jägerzaun, Rundhölzer mit Einschlaghülsen, Nonsens?

 
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 09 / 2009

michael77

Guten Abend,
als unerfahrener, gartenloser Forumsneuling möchte ich hier eine Frage wagen.

Als Beiratsvorsitzender in einer größeren Wohnanlage werden mir allerlei Angebote auch im Gartenbereich vorgelegt.
In diesem Fall geht es darum, marode Rundhölzer eines Jägerzaunes auszutauschen. Da diese durch gefault waren, tauchte jetzt die Frage auf, ob man die Hölzer nicht mit Metall-Einschlaghülsen unten versehen kann, wegen längerer Lebensdauer.
Die Frage wurde an das Gartenbau-Unternehmen weitergeleitet. Die Antwort war: Wackelt, nicht fachgerecht, qualitativ minderwertig, eine Ausführung wird abgelehnt.

Nun meine Frage: Ist dem so?

Da wir einige Male in unterschiedlichen Bereichen von Firmen falsche Angaben bekamen, die Frage hier an erfahrene Gartennutzer.
Mit abendlichen Grüßen
Michael
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Hallo Michael,

ich glaube, dass Du eher einen Holzerfahrenen fragen solltest, als einen Gartenerfahrenen, aber meiner Meinung nach hat das Gartenbauunternehmen Deines geringsten Misstrauens recht!

Holz, das Luft und Wasser hat fault schneller. (Darum können Archäologen heute noch immer mehrere tausend Jahre alte Hölzer aus irgendwelchen Meeren relativ unversehrt heben und untersuchen und staunen und ...

Wenn Du einen Zaunpfahl in eine Metalleinschlaghülse steckst, brauchst Du zum einen eine etwas größere Hülse, um den Pfahl dort reinstecken zu können - also wackelt er! - und der Pfahl hat zu anderen das Problem, dass bei Regen Wasser in die Hülse läuft und dort eine Zeit lang stehen bleibt - also fault er.

Hölzerne Zäune sind eben nach einiger Standzeit verwittert und müssen ausgetauscht oder repariert werden Punkt
Avatar
Herkunft: Münchener Umland, US…
Beiträge: 3322
Dabei seit: 01 / 2007

Junie

ewig lebt leider kein Zaun und bei den Hülsen hat man immer Probleme mit dem Wasserabfluß, weil sich in den Bereichen an denen Metall zu Holz aufeinandertreffen, eben das Wasser staut, es nicht aus dem Holz kann..

Damit so ein Zaun lange lebt, ist das Material wichtig. Zäune aus Robinie/Akazie zB sind sehr widerstandsfähig, aber Robinien bilden meist nur krumme Äste aus und sind sehr teuer. Also ob das der Optik bei euch entsprechen wird. Ansonsten wenn es nicht Holz sein muss vielleicht ein anderes Material wählen, wie einen Kunststoffzaun. Wundert mich sowieso etwas, dass ihr euch für einen Jägerzaun entschieden habt. Keine Angst vor aufgespießten Kindern? Bei uns wird irgendwie alles verteufelt, selbst Rosen sind wohl eine lebensbedrohliche Gefahr für Kinder..

Und noch ein Tipp, wenn es eine große Wohnanlage ist, dann teile doch diese Aufgabe. Normalerweise gibt es überall jemanden der Schreiner ist oder sich irgendwie mit Holz auskennt, der jemanden kennt der Schreiner ist. jemand der jahrelang einen Garten hatte oder sonstige Erfahrungen mit Baustoffen hat. Sag doch einfach, dass du kein Fachmann auf dem Gebiet bist und gerne von paar Leuten beratende Hilfe hättest und je nachdem wie sicher du bist, dass in der Gruppe entschieden wird oder du am Ende die Entscheidung triffst..
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
hallo

diese postenanker, werden doch zur längeren haltbarkeit der holzpfosten empfohlen

http://www.baumarkt.de/lexikon/Pfostenanker.htm

die dürfen nur nicht eingebuddelt werden, haben sogar unten wasserablauflöcher und wackeln kann da auch nix, denn an den seiten werden die holzposten festgeschraubt/fixiert, sowohl bei eckigen, als auch bei den runden, jedenfalls wurde uns das von der firma, die das carport aufgestellt hat so gesagt und auch gemacht
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Die benutzen wir auch immer, Rose, die sind gut. Das Holz sollte allerdings beim Anschrauben unten ein paar Millimeter Luft zwischen der Hülse und der Holzoberfläche bekommen (flache Brettchen unterlegen). Dann kann alles gut abtrocknen und nirgendwo am Holz bleibt längere Zeit Wasser stehen. Unser Holzwurm (Zimmermann) benutzt die schon solange es sie gibt. Vernünftig einbetoniert sind die felsenfest!
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
stimmt genau so, bei uns sind aber keine holzbrettchen drunter, da wurde extra freigelassen und das steht nun schon 10 jahre so, ohne zu gammeln


Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Die Brettchen muss man nach dem Anschrauben auch rausziehen/-schlagen, die sind nur dazu da, den Abstand beim Anschrauben zu halten...

Sorry, hätte ich dazuschreiben müssen...
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Ich glaube, Michael schrieb nicht von den U-förmigen Pfostenhalterungen, sondern von diesen:

http://www.yatego.com/gartenho…365313fc33

Und bei denen hat man eben das Problem, dass Wasser unten nicht richtig ablaufen kann und auch keine Holzplättchen als Abstandhalter beim Montieren eingelegt werden können, da diese hinterher nicht mehr zu entfernen sind!
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ja, habe ich auch so verstanden. Aber Roses Vorschlag ist eine wirklich gute Alternative zu diesen Hülsen.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
ich weiss schon was gemeint ist hab ja auch geschrieben,das es die in rund gibt

die werden aber doch nicht komplett ins erdreich getrieben, die eigentliche hülse bleibt doch überirdisch und hat auch abzugslöcher oder
Avatar
Herkunft: Goldbach, USDA Zone …
Beiträge: 1025
Dabei seit: 12 / 2008

Eichbaum-Weiser

Auf jeden Fall sollte man die Zaunpfosten auch erneuern, auch wenn man nachträglich diese Pfostenschuhe anbringt ist das Holz ja bereits angefault und fault weiter. Bei der richtigen Bauweise und dem richtigen Holz hält ein Holzzaun auch sehr Lange. Nebenbei sollte man sich als Landschaftsgärtner auch mit Holz auskennen, denn in der Ausbildung bekommt man dass recht ausführlich beigebracht.
Hier findest du einige informationen zum Thema http://www.leyendecker.de/medi…ereich.pdf
So Pfostenschuhe würde ich auf jeden Fall empfehlen.
Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 09 / 2009

michael77

Guten Morgen zusammen,

nachdem ich gemerkt habe, dass meine Antwort nicht veröffentlicht wurde, hier nochmal.

Vielen Dank für die zahlreichen und hilfreichen Antworten. Die Pfähle am bestehenden Zaun werden ja ausgetauscht. Deshalb war die Frage, welcher Schutz bei dem Austausch noch angewandt werden kann. Einbetonieren kommt leider nicht in Frage. Wir müssen zur Zeit sehr auf die Kosten achten.

Mit besten Grüßen
Michael
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hinter den Rundhölzern verzinkte T-Profiele 60cm tief in die Erde einschlagen
und dann an die Rundhölzer anschrauben.
Ich lasse sie 30cm aus der Erde rausschauen das Hält wunderbar
auch bei schon abgefaulten Rundhölzern.
Ist halt Geschmackssache mich stört es nicht das die T-Profile zu sehen sind.
Habe sie noch dunkel braun angestrichen so fallen sie nicht so stark auf.

Anmerkung der Moderation

bitte vor dem Antworten auf Beiträge, mal auf´s Datum gucken

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.