Irgendwie vergammelt mir alles :(

 
Avatar
Beiträge: 23
Dabei seit: 03 / 2012

g0ddi3

Einen wunderschönen guten Tag,

ich habe mich zum Jahresbeginn hier schon das eine oder andere mal gemeldet, da ich dieses Jahr zum ersten mal versuchen wollte unseren Balkon zu begrünen.

Bisher sind die Erfolge extrem dürftig

Obwohl ich mich an die Ratschläge hier gehalten habe, mich versucht habe einzulesen und immer wieder nachgefragt habe, scheine ich einfach zu doof zu sein.
Irgendwie vergammelt mir alles, Pflanzen vertrocknen trotz Wasser oder sehen einfach seltsam aus.

Ich habe darauf geachtet das das Wasser gut ablaufen kann, das die Töpfe/Kübel groß genug sind, ich habe immer Mittel bis Hochpreisige Erde genommen - ich versteh es nicht, ich geb mir soviel Mühe und alles geht den Bach runter :'(

Wenn Ihr einen Tipp hättet wie ich hier noch was retten kann, immer her damit.

Grüße

Ich hab dazu mal eine Reihe von Bildern gemacht um im Kommentar geschrieben um was es sich handelt:
Foto10.JPG
Foto10.JPG (179.58 KB)
Foto10.JPG
Foto9.JPG
Foto9.JPG (130.61 KB)
Foto9.JPG
Foto8.JPG
Foto8.JPG (147.2 KB)
Foto8.JPG
Foto7.JPG
Foto7.JPG (153.1 KB)
Foto7.JPG
Foto6.JPG
Foto6.JPG (105.03 KB)
Foto6.JPG
Foto5.JPG
Foto5.JPG (146.39 KB)
Foto5.JPG
Foto4.JPG
Foto4.JPG (132.23 KB)
Foto4.JPG
Foto3.JPG
Foto3.JPG (148.67 KB)
Foto3.JPG
Foto2.JPG
Foto2.JPG (128.22 KB)
Foto2.JPG
Foto.JPG
Foto.JPG (169.69 KB)
Foto.JPG
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
Punkt nummer 1 und oberstes Prinzip des Gärtnerns ist: alle Pflanzen brauchen Töpfe mit Abzugslöchern. Das ist wichtig, weil 1. zuviel Wasser ablaufen kann, 2. Substrate mit Sauerstoff trocknen können und das dem Schimmel entgegenwirkt und 3. Luft an die Wurzeln gelangen. Tiefe und schmale Gefässe sind für den Balkon besser geeignet, als zu breite und zu flache. Wurzel gehen selten mehr in die Breite.

Punkt nummer 2 ist ein ausgewogenes Giessen und Düngen, also nicht willkürlich-sondern nach Plan. Auch ein gelegentliches Abtrocknen ist wichtig.

Punkt nummer 3 Holzgefässe sind nicht für eine Direktbepflanzung geeignet. Die Pilze, die sich da bilden, bekommst du aus dem Holz nie wieder raus. Direktbepflanzen ist nicht gut!

Punkt nummer 4: gerade auf dem Balkon ist es wichtig, die welken Blätter regelmässig zu entfernen. Hier kann man streiten, ob es Pilzen entgegenwirkt oder gegen Ungeziefer nützt. Letztlich wirkt es beidem entgegen. (Beispiel Tomaten: die unteren Blätter schleunigst entfernen)

Punkt nummer 5: du hast Fraßspuren an den Pflanzen. Mach die Schädlinge ausfindig. Auf dem Balkon ist es noch wichtiger als im Garten die Schädlinge frühzeitig zu entdecken und zu bekämpfen. Auf engem Raum verteilen die Dinger sich einfach super schnell.

Das waren erstmal die wichtigsten Punkte. Für deine Pflanzen heißt das, daß das Schimmelsubstrat entsorgt werden muß. Sämtliche Pflanzen brauchen Abzugslöcher. Mach dir Gedanken, wie du ein Substrat mischen kannst, daß nicht zuviel Wasser speichert. Ich habe dieses Jahr torffreie Erde mit Kokuhum und Blähtonbruch gemischt und bin damit super zufrieden. Entferne alle welken und trockenen Blätter. Such die Schädlinge und vernichte sie (absammeln, Seifenlösung sprühen...ect.)

Dann bitte ich dich, wie bereits in deinem damaligen Thread, daß du die Problempflanzen einzeln postest. Man kann schlecht auf alles gleichzeitig eingehen. Die Bilder bitte auch immer mit Topf einstellen, denn die meisten deiner Probleme liegen im Wurzelbereich.

Grüsse
Avatar
Herkunft: Klimazone 7a
Beiträge: 477
Dabei seit: 06 / 2009

Palmenherz

Moin Moin

auf deinen Bildern sieht die Erde reichlich nass aus wie oft bringst du Wasser in den Boden?

Zuviel des guten ist nun mal tödlich, da das Wurzelwerk dann Schaden nimmt.

desweiteren schau mal ob du an den Blattunterseiten kleine weiße Punkte hast, das würde dann dafür sprechen, das du dir Spinnenmilben eingefangen hast, diese schwächen die Pflanze sodaß Blätter nach einer Zeit mieß aussehen.

Lass die Pflanzen einfach mal abtrocknen und gieße dann dosiert... also immer erst gießen wenn die Oberfläche trocken ist.

Nicht den Kopf hängen lassen das wird schon
Avatar
Beiträge: 4702
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 21977

snif

Du sagst, du findest keinen Übeltäter, der die Blätter anknabbert. Das hat mich an Dickmaulrüssler denken lassen, die sieht man meist nur nachts. Aber die Fraßstellen sehen mir eher nach Raupe als nach Käfer aus.... Die müsste man eigentlich finden können. Falls es Schnecken sind (ich würde aber wie gesagt eher auf Raupen tippen), die verstecken sich tagsüber gerne unter den Töpfen. Da sind meist Hohlräume, in denen sie's schön kühl und feucht haben.

Apropos Topf: Das mit den Abzugslöchern in den Töpfen ist wirklich wichtig - sonst kriegste das zuviel an Wasser (ob nun durch Regen oder gießen) nicht mehr aus der Erde, und die Wurzeln faulen/ersticken
Gegen Schimmel auf der Erde hilft zB Lapachotee - aufbrühen, 15 Minuten ziehen lassen, selber trinken oder abkühlen lassen und gießen (auch der zweite Aufguss mit derselben Rinde wirkt noch). Aber auch das kann auf Dauer nur helfen, wenn die Erde immer wieder abtrocknen kann.
Avatar
Beiträge: 479
Dabei seit: 05 / 2012

leopard

Kann es sein, dass du verwechselst, wann deine Pflanzen welke Blätter haben? Also sie kriegen ja nicht nur bei "Durst" welke Blätter, sondern auch bei zu viel Wasser.
Die Erde sieht auf allen Fotos zu feucht aus!
Avatar
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 164
Dabei seit: 06 / 2012

jojo84

Also ich finde auch das die Erde auf allen Bildern feucht aussieht und ich würde an deiner Stelle alle Pflanzen mal vorsichtshalber mit Neudosan einsprühen das ist gegen alle saugenden und fressenden Schädlinge...aber nicht schädlich für Pflanze oder den Menschen! Viel Glück!!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.