Hydroponische Pflanzenzucht

 
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 06 / 2009

Tiggar

Hallo Forum,

ich habe schon etwas gelesen und musste mich Euch umbedingt anschließend, ihr seit ne coole Truppe.
Kurz etwas über mich:
Ich bin ein verrückter Pflanzenfreund, der auf sämtlichen Substraten anbaut, welches nicht Erde heißt.

Aktuell habe ich im Garten Tomaten in HT-Rohren.
Also es sind kleine 9cm Töpfe im HT-Rohr welche mit Blähton gefüllt sind.
Die Töpfe sind unten mit Löchern verseht, sodass die Wurzeln ins Rohr hineinwachsen können.
Als Nährlösung verwende ich Compo Hakaphos spezial.

Leider hat mein Wasser sehr sehr wenig Calcium (20mg/L) sodass ich auf der Suche nach Hakaphos basis bin, hat jemand von Euch eine Sack stehn, oder Beziehungen über den ich mir paar Kilo besorgen könnte ?

Ausserdem ist mein Wasser so weich, das mir während der Tomatenblüte der pH-Wert auf 4,5 absackt.
Trotz des geringen Ammoniumsanteil ist es immernoch zuviel Ammonium.


Gruß
Tiggar
02-2009_06_01.jpg
02-2009_06_01.jpg (458.99 KB)
02-2009_06_01.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 06 / 2009

Tiggar

Hi Argo,

nein leider liegst du da etwas falsch.
Der Nitrat schiebt ihn nach oben, das Ammonium nach unten.
Bei der umwandlung von Ammonium in nitrat entsteht salpetrige Säure die die nicht vorhandene Karbonathärte (pH-Puffer) angreift und gänzlich zerstört.
Dadurch rauscht mir der pH in den Keller.

Leider ist da nicht der Compo Hakaphos Basis dabei.
Nur die Standard-Ammonium Dünger... (Blau, Rot, Grün, etc)


Gruß
Tiggar
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 06 / 2009

Tiggar

Ja wunderbar das steht es sogar....
Zitat
Abbau:

Im gut eingefahrenen Becken mit optimalem biologischem Gleichgewicht wird Ammonium/Ammoniak von Pflanzen als Nahrungsquelle genutzt. Der Rest wird durch Nitrosomas-Bakterien mit Hilfe von salpetriger Säure und Hydrogencarbonat zu Nitrit + Wasser + CO2. Der Nitrifikationskreislauf beginnt -> Nitrifikation.
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 06 / 2009

Philponics

Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2012

Bobo

Kenne mich zwar mit Aquaponic noch nicht so gut aus, aber ich plane da gerade eine kleinen Versuch mit exotischen Fruchtpflanzen in Zusammenarbeit mit einigen Studenten in unserer Gärtnerei. Den Bericht wird es in unserem Blog im Teil über Tropische Pflanzen geben. Wir glauben, dass im automatisierten, geschlossenen Wasser- und Nährstoffkreislauf ein großes Potential liegt. Sollte das Projekt erfolg haben, werden wir es im entwicklungspolitischen Bereich einsetzen. Ich wäre daher über weitere Tipps und Informationsquellen aus diesem Bereich sehr dankbar. Wäre also toll wenn ihr da noch was wüßtet.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

Avatar
Beiträge: 2
Dabei seit: 01 / 2012

Bobo

Vielleicht ein wenig was zu lesen?

Anmerkung der Moderation: Bitte entferne den Link aus deiner Signatur, du kannst den Verweis gerne in dein Profil setzen. Siehe hier unter Punkt 8:
forum/ftopic1556.html
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Ich bin zwar überhaupt nicht bewandert mit Hydroponik und ähnlichem, aber ich hab vor einiger Zeit mal von "Windowfarming" gehört / gelesen. Link: http://www.windowfarms.org/

Die wollen natürlich ihr System verkaufen, aber vielleicht hilft das auch anderweitig weiter?

Beste Grüße,
firemouse
Avatar
Beiträge: 178
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 10

Hibbi

Hallo,

ich habe in den letzten Tagen die Youtube-Videos, in denen es um Hydroponic/Aquaponic geht, geradezu verschlungen. Allerdings stammen die eigentlich alle ausnahmslos aus dem nicht-deutschen Sprachraum, vor allem den USA (kann aber auch sein dass es deutsche Videos gibt, trotz des exzessiven Youtubens bin ich wohl noch nicht darauf gestossen) und in vielen Videos gehts leider primär um den Anbau verbotener Pflanzen . (Nicht übel nehmen, aber davon möchte ich mich distanzieren!) Naja, mir eigentlich auch egal, es geht mir ja ums Prinzip.
Ich habe Videos gesehen von allen möglichen Pflanzen, von Gurken über Tomaten, Zuccini, nat. Paprika/Peperoni usw... da geht einem das Herz auf, besonders wenn man hört dass diese Pflanzen teilweise doppelt so schnell wachsen.
Da erwacht mein Experimentiergeist, ich sehe vor meinem geistigen Auge schon alles in Wasserkübeln wachsen Es erscheint alles um so viel besser als die "normale" Kultur in Erde.
Besonders der Gedanke an einen hydroponischen "Erdbeerturm"... das Internet ist voll davon, es gibt ganze Erdbeerfarmen die Hydroponisch funktionieren
hydroponic strawberries

ABER:

in Deutschland scheint Hydroponie Hexenwerk zu sein. Jedenfalls wenn es um die entsprechenden Fittinge geht.
Wenn ich nach fitting hydroponic google, finde ich Unmengen an den "richtigen" Fittingen für die Hydroponie, mit Abflusssieb und allem was dazugehört, teilweise sogar in kompletten Sets.
Bis ich hierzulande (auf deutsch also) überhaupt die passenden Begriffe gefunden habe (Grommet - Durchgangstülle, welche auf deutschsprachigen Websites übrigens mit keinen Pieps im Zusammenhang mit Hydroponie erwähnt wird oder Tankverbinder oder Tankverschaubung...)
Es scheint wirklich sehr schwer, in Deutschland das entsprechende Material zu bekommen...
Oder ich suche nur an den falschen Stellen....

Achja - noch eine Sache die hier einfach nicht existiert : 20l-Eimer mit speziellem Netzeinsatz-Deckel.... ich ärgere mich grad so dermassen...

Sorry aber das musste jetzt einfach mal raus

Hibbi
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo Hibbi,
ich denke, daß es an der Tatsache liegt, daß Hydroponic in Deutschland Hydroponik geschrieben wird und daß es für das Wort keine wirkliche deutsche Übersetzung gibt. In Deutschland wird alles, was nicht mit normalen Töpfen und Erde zu tun hat kurz unter Hydrokultur gehandelt...schlicht und ergreifend auch 'erdelose Pflanzenzucht'. Deshalb wundert es nicht, daß selbst Seramis und Lechuza öfter mit der Hydrokultur durch einander gebracht wird.

Da das Interesse in Deutschland an Hydrokulturen jeder Art nicht besonders groß ist, wird man spezielles Zubehör auch nur schwer bekommen oder man muß inspiriert selbst etwas basteln.

http://unite.lima-city.de/uzc/hydrokultur/hydrokultur.htm
Avatar
Beiträge: 178
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 10

Hibbi

Hallo Swenja,

natürlich habe ich alle möglichen Schreibweisen (Hydroponie, Hydroponik usw.) versucht, aber unter dem "englischen" Namen ist ganz einfach mit Abstand die meisten Treffer.
"Hydrokultur" zeigte größtenteils nur die Links auf, wo es Hydrokultur geht, wie ich sie kennengelernt hab, also wasserdichtes Gefäß, Blähton oder Seramis rein (evt. mit Netztopf), Wasser rein, fertig.

Aber die Links unten sind sehr interessant, vielen Dank!

Ich habe mir übrigens ein einfaches "Ebb & Flow" bzw "Flood & Drain"-System nachgebaut aus einer Aquarien-Luftpumpe und einer 1l-Gefrierdose Es funktioniert und ist sehr interessant.
Einfache "Hydroponie"
Da wird ne Zergsonnenblume reingesetzt ("Big Smile"), welche, so ich es grad gesehen habe, auf der Heizung bereits gekeimt ist Kein Bange, ich habe ein ausreichendes Zusatzlicht am Fenster, mit dem ich letztes Jahr bereits diese Sorte Sonnenblume zur Blüte gebracht habe (damals allerdings komplett unter Kunstlicht)


Hibbi
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 06 / 2009

Tiggar

Hey Hibbi,
du kannst dir ja mal gerne unsere Seite angucken www.lets-grow.de.

Wir betreiben Aquaponik nun das dritte Jahr und es ist einfach unglaublich.
Die obige Seite von Dr. Senfberg ist einer unserer Kunden, und wurde schnell zu einem guten Freund.

Wer jemand fragen hat, ein FAQ-Bereich wurde auch eingerichtet.
Wenn etwas fehlt sagt einfach bescheid.


LG
Dominik

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.