Himbeerableger und Brombeertriebe

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Herkunft: Bad Oeynhausen
Beiträge: 43
Dabei seit: 07 / 2007

zebraskin

Hallo^^

ich hoffe, es gibt noch kein Thema dieser Art, sonst hätte ich es nämlich übersehen..

Aaalso: ich habe eine Reihe Himbeerstauden im Garten, die schon seit einigen Jahren wunderbar wachsen und auch gut Früchte tragen (ich kann mich jedenfalls nicht beklagen;) .
Mein Problem ist, dass ich diese Pflanzen damals leider viel zu eng gesetzt habe, sie sich mittlerweile auch mit der nebenstehenden Brombeere und einem Johannisbeerbusch in die Quere kommen und ein regelrechtes Dickicht bilden, was ja an sich auch nicht so verkehrt ist, aber doch recht unpraktisch, wenn man mal ernten will. Nun ist es sogar schon soweit gekommen, dass aus der Himbeerreihe ein Brombeertrieb herausragt und andersherum.
Ich freue mich einerseits, dass die Pflanzen so schön wachsen, möchte aber trotzdem ein bisschen Überblick in meinem Garten behalten und die Pflanzen, die sich schon durchgebissen haben, auch nciht unbedingt "rausrupfen".
Nun habe ich überlegt, sie einfach umzupflanzen. Ich habe also einen Himbeertrieb probweise ausgegraben (ich musste ihn dazu von der "Hauptwurzel" trennen, er hatte aber eigene Wurzeln und war schon recht groß) und ihn eingepflanzt (allerdings erstmal in einen Topf...).
Mehrmals gemacht und jedesmal ist die Himbeerpflanze sofort vertrocknet.

Was mache ich falsch? Und wie setzt man nun Ausläufer von Himbeeren und Brombeeren richtig um? Hätte ich sie vielleicht gleich in den Gartenboden umsetzen sollen?
Need help...

Liebe Grüße =)
Avatar
Beiträge: 80
Dabei seit: 07 / 2005

Alex2k3

Hallo,

Brombeeren wie Himbeeren bilden normalerweise selbst Ableger, die du einfach ausgräbst und dorthin versetzt, wo du sie haben möchtest. Entweder im Herbst oder Frühjahr.
Bei der Johannisbeere bin ich mir nicht sicher, habs noch nie gemacht. Aber theoretisch würde ich sie im Herbst stärker zurückschneiden, damit sie nicht so viel Kraft benötigt, und dann versetzten. Oder, ich glaube, du kannst Johannisbeeren mit dem 1-jährigen Holz weiterziehen, also abschneiden und stecken. Kannst auch vorher in Wasser stellen. Bin mir aber nicht ganz sicher.

Gruß

Alexander
AJB
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Also ich meine auch, dass Him- und Brombeerableger zu versetzen im Herbst kein großes Problem darstellen sollte! Einfach ausgraben und an anderer Stelle wieder eingraben. Das müsste gehen!
Avatar
Herkunft: Bad Oeynhausen
Beiträge: 43
Dabei seit: 07 / 2007

zebraskin

Vielen Dank für die schnelle Antwort !

Ich denke, ich werde einfach noch ein wenig warten mit dem umsetzen und stattdessen erstmal den Boden bereit machen. (ich habs leider nicht so mit der Geduld..^^)

Kann ich den Boden einfach mit etwas Blumenerde und Sand "verbessern"? Oder was wäre da sinnvoll?
Avatar
Herkunft: NRW - Alfter (Rheinp…
Beiträge: 1044
Dabei seit: 11 / 2006

Niklas

Himbeeren - ganz egal welche Sorte - machen - Wurzelausläufer -. Deshalb findest Du sie auch mal - weiter entfernt - vom ursprünglichen Standort.

Diese jungen Himbeerruten einfach im Herbst ausgraben - möglichst ohne Blätter -, auf eine Länge von ca. 80-100 cm abschneiden und am neuen Standort pflanzen. Fertig!

Brombeeren - machen relativ lange Jungtriebe. Wenn Du sie vermehren willst, die jungen Spitzen so auf die Erde legen, dass Du sie ca. 20 cm hinter der Spitze mit Erde bedecken kannst (Spitze frei lassen); ein paar Wochen später sind diese Spitzen bewurzelt, können abgetrennt und an anderer Stelle gepflanzt werden. Fertig!

Natürlich kannst Du Johannisbeeren verpflanzen - Rückschnitt ist gut.
Zur Vermehrung schneidest Du am besten - Steckhölzer -! Dazu sind junge Triebe nötig (von diesem Jahr). Zeitpunkt etwa September. Von diesen Trieben die Blätter entfernen und sie auf etwa 20 cm Länge schneiden - so, dass am unteren Teil etwa 5 mm unter dem Auge abgeschnitten wird und oben über dem letzten Auge.

Anschließend in lockere Erde stecken - 2 Augen (Knospen) über die Erde rausschauen lassen, gut festdrücken und öfter mal nass machen - wenn kein Regen fällt -; dann einfach abwarten bis die neuen Austriebe kommen (ca. ab Mai im folgenden Jahr müsste was zu sehen sein).

Hast Du noch Fragen - dann her damit.
Avatar
Herkunft: Allgäu 556m ü. NN
Beiträge: 2407
Dabei seit: 04 / 2007
Blüten: 10

el_largo

Zur Bodenverbesserung bei Brombeeren und Himbeeren nimm lieber Komposterde und Mist! Die mögens fett!
Avatar
Herkunft: Stuttgart
Beiträge: 82
Dabei seit: 06 / 2007

Julchanne

Vermutlich lag es daran, dass er im Moment einfach zu heiss und trocken war. Ich kenne das Phänomen aber auch. Ich habe im Frühjahr welche versetzt und mir ist auch ein Teil vertrocknet. Ist aber nicht schlimm - bei der Menge an Ablegern, die die Himbeeren produzieren, hast Du ja sicher auch jede Menge Nachschub....
Ich dünge unsere Beeren einmal im Jahr, im Frühjahr mit Beerendünger. Das scheint ihnen gut zu bekommen.

Viele Grüsse,
Julia
Avatar
Herkunft: Upland / Sauerland
Beiträge: 75
Dabei seit: 06 / 2007

borsik

hallo zebraskin.

Himbeeren: vielleicht war der Trieb auch schon etwas zu groß zum Versetzen. Lieber umpflanzen, wenn sich noch was kleiner sind (bis max. 50 cm Höhe vielleicht) und möglichst viel Erde um die Wurzel lassen, damit sich die Wurzeln an die neue Umgebung langsam gewöhnen. Und vor allem gießen gießen gießen!

wird bei den anderen aber auch ähnlich sein.

Grüße, borsik
Avatar
Herkunft: Bad Oeynhausen
Beiträge: 43
Dabei seit: 07 / 2007

zebraskin

Also soll ich die Himbeeren lieber feucht halten?!
Ich werds mal versuchen, wenn ich ein geeignetes Plätzchen vorbereitet habe.. da ich die Pflanzen eh nur einige Meter versetzen wollte, wird die Umstellung wohl auch nicht allzu groß sein..
und ja, neue Triebe habe ich mehr als genug
Wenn ich im Spätherbst die alten Triebe etwas lichte, werd ich frische auch umpflanzen!

Vielen Dank für die Tipps
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

Himbeeren sind waldpflanzen und gedeihen am besten, wenn sie als solche behandelt werden.
Das bedeutet: ein windgeschützter standort im lichten schatten; saure, lehmhaltige aber durchlässige erde; sowie gleichmässige feuchte durch ständige bodenbedeckung;
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo

Bin beim Recherchieren auf dieses Thema gestoßen und dachte es könnte mir vlt weiterhelfen - hat es bisher aber nur bedingt.

Ich habe in meinem Zimmer Stabheuschrecken die ich mit Brombeerzweigen füttere. Diese stell ich dann meistens in das sehr warme und feuchte Terrarium, wo die besonders langen Zweige in der letzten Zeit austreiben, d.h. bilden Wurzeln an beiden Enden und vorne sogar grüne Ableger.
Ich hab die Wurzeln und Ableger beim Entfernen der Zweige dann an dieser Stelle abgetrennt und in einen Blumenkasten getan - allerdings scheinen sie trotz häufigem Gießen zu verwelken...
was mach ich falsch?
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ist die Frage übersehen worden?
Avatar
Herkunft: westlich von München
Beiträge: 8647
Dabei seit: 01 / 2011
Blüten: 23673

daylily

Hallo Fe,

was für Erde hast du denn in deinem Blumenkasten gehabt und stand er im Zimmer oder draußen?

Ein Grund für das Vertrocknen ist meiner Meinung nach wahrscheinlich, die aprupte Umstellung von der feuchten warmen Luft (die ideal ist, um Steckinge zu bewurzeln), auf trockenere kühlerer Luft.

Wenn wir in der Gärtnerei Stecklinge gemacht haben, wurden die nach der Bewurzelung immer erst langsam durch Lüften abgehärtet, bevor sie aus den Stecklingstunneln (mit Folie bespannt) gekommen sind.

Die neuen Blätter, die bei starker Wärme und Luftfeuchtigkeit gewachsen sind, halten anderes Klima erst nach langsamer Umgewöhnung aus.

LG Theresa
Avatar
Herkunft: lauffen
Beiträge: 2074
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 250

dnalor

ich würde mir da bei den brombeeren keine sorgen machen wenn die blätter abfallen.
wilde brombeeren können in den gärten zur plage werden mit ihren schnellwurzelnden ranken.

deine wurzel, denke ich , wird mit ziemlicher sicherheit austreiben.

mfg roland
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ok vielen Dank soweit.

Ja das mit der Luft kann ein großes Problem sein... ich hab die Pflanzen allerdings aus dem Grund auch über die Heizung gestellt und dort regelmäßig besprüht bzw gegossen. Als Erde habe ich frische Blumenerde genommen, teilweise hab ich auch noch ein paar abgestorbene Pflanzenreste drin vergraben. Neben den Trieben hab ich noch zwei austreibenden Kartoffeln und Zimmerpflanzen reingesetzt.
Merkwürdig finde ich auch dass der eine von den beiden Brombeertrieben bereits im Terrarium verwelkt ist, als der Mutterzweig noch Wurzeln im Wasser hatte und ich ihn dort auch schon in eine Schale mit Erde gestellt hatte.
Der Blumenkasten steht jetzt jedenfalls auf der Fensterbank im Bad, da ist es kühl und meistens auch schattig+feucht. Ist denke ich auf lange Sicht besser für die Pflanzen. Die Triebe kann man wohl nicht mehr retten.

Mal abwarten was die Wurzeln noch hergeben!
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.