Herbstblühende Pflanzen für Wildbienen und Nutzbienen

Essenzielle Nahrungsquelle für Bienen im Herbst und Winter

Autor: GREEN24   
Veröffentlicht: 09.10.2024 - 09:56 Uhr
 
 
Der Herbst ist nicht nur die Zeit der bunten Laubfärbung und der Ernte, sondern auch eine entscheidende Saison für die einheimische Fauna, insbesondere für Wildbienen. Während vielerorts die Blütenpracht nachlässt, finden Wildbienen in herbstblühenden Pflanzen weiterhin eine wertvolle Nahrungsquelle. Diese Bienenarten spielen eine entscheidende Rolle in unserem Ökosystem, indem sie Pflanzenbestäubung durchführen und zur biologischen Vielfalt beitragen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche herbstblühenden Pflanzen besonders wichtig für Wildbienen sind und wie Sie gezielt einen bienenfreundlichen Garten gestalten können.

Bedeutung von herbstblühenden Pflanzen
Herbstblühende Pflanzen sind für Wildbienen von großer Bedeutung, da sie in einem Zeitraum blühen, in dem andere Nahrungsquellen bereits erschöpft sind. Diese Pflanzen bieten nicht nur Pollen und Nektar, sondern auch die Möglichkeit zur Nahrungsaufnahme vor dem Winter. Wildbienen benötigen ausreichende Nahrung, um ihre Nester vorzubereiten und ihre Nachkommen zu ernähren. Ein Verlust an Blühpflanzen könnte die Populationen dieser wichtigen Bestäuber gefährden.

Empfehlenswerte herbstblühende Pflanzen
Einige Pflanzenarten sind besonders geeignet, um Wildbienen im Herbst zu unterstützen. Hier sind einige der besten Optionen:
Herbstastern (Aster spp.):
Herbstastern sind eine der Hauptnahrungsquellen für Wildbienen im Spätsommer und Frühherbst. Sie blühen in verschiedenen Farben und ziehen eine Vielzahl von Bienenarten an.
Goldrute (Solidago spp.):
Diese hochwachsende Pflanze blüht von August bis Oktober und bietet reiche Pollenreserven für Wildbienen. Besonders die einheimische Goldrute ist ein wertvoller Bestandteil in jedem Garten.
Buddhas Hand (Citrus medica var. sarcodactylis):
Obwohl weniger bekannt, zieht diese Zierpflanze aufgrund ihrer einzigartigen Blütenstruktur viele Wildbienen an. Sie ist pflegeleicht und bietet einen aufregenden visuellen Kontrast im Garten.
Fettblatt (Sedum spp.):
Diese Sukkulentenart bietet im Spätsommer und Frühherbst Nektar an. Fettblätter sind zudem extrem robust und benötigen wenig Pflege, was sie zu einer idealen Wahl für bienenfreundliche Gärten macht.
Kreuzblütengewächse (Brassicaceae):
Einige Arten wie der Raps blühen bis in den Herbst hinein und sind besonders wichtig für Nutzbienen. Ihre frühen Blütezeiten und der reichhaltige Nektar machen sie zu einer wertvollen Nahrungsquelle.

Pflege und Gestaltung eines bienenfreundlichen Gartens
Um Wildbienen und andere Nutzbienen anzuziehen, sollten Sie beim Gestalten Ihres Gartens einige bewährte Methoden beachten:
Vielfältige Bepflanzung: Setzen Sie auf eine Mischung aus einheimischen und angepassten Pflanzen, die zu unterschiedlichen Zeiten blühen. Damit stellen Sie sicher, dass Bienen von Frühjahr bis Herbst ausreichend Nahrung finden.
Größere Flächen: Pflanzen Sie Gruppen von gleichen Arten, um einen visuellen Anreiz zu schaffen. Wildbienen finden große Blütenfelder leichter.
Vermeidung von Pestiziden: Reduzieren Sie den Einsatz von chemischen Mitteln, um die Gesundheit der Bienenpopulationen zu schützen.
Nistmöglichkeiten anbieten: Stellen Sie Nisthilfen wie Insektenhotels auf oder belassen Sie einige Bereiche des Gartens unordentlich, um Wildbienen einen Lebensraum zu bieten.

Herbstblühende Pflanzen sind eine essenzielle Nahrungsquelle für Wildbienen und tragen zur Aufrechterhaltung der Biodiversität in Gärten bei. Indem Sie gezielt diese Pflanzenarten auswählen und eine bienenfreundliche Umgebung schaffen, leisten Sie nicht nur einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der Wildbienenpopulationen, sondern bereichern auch Ihren eigenen Garten. Mit der richtigen Auswahl und Pflege können Sie dafür sorgen, dass auch in den herbstlichen Monaten Leben und Aktivität in Ihrem Garten herrscht. Unterstützen Sie Wildbienen und fördern Sie ein gesundes Ökosystem für zukünftige Generationen!

Hier ist eine Liste weiterer bienenfreundlicher Pflanzen, die sich hervorragend für Gärten eignen und zur Unterstützung von Wild- und Nutzbienen beitragen:
Bienenfreundliche Pflanzen
Lavendel (Lavandula spp.)
Sonnenblume (Helianthus annuus)
Salbei (Salvia spp.)
Thymian (Thymus spp.)
Echinacea (Echinacea purpurea)
Katzenminze (Nepeta spp.)
Wilde Möhre (Daucus carota)
Ringelblume (Calendula officinalis)
Borretsch (Borago officinalis)
Phacelia (Phacelia tanacetifolia)
Zierlauch (Allium spp.)
Schafgarbe (Achillea millefolium)
Klee (Trifolium spp.)
Heilziest (Ajuga reptans)
Pfefferminze (Mentha piperita)
Clematis (Clematis spp.)
Zinnien (Zinnia spp.)
Flockenblume (Centaurea cyanus)
Wilde Malve (Malva sylvestris)
Akelei (Aquilegia spp.)

Diese Pflanzen bieten nicht nur eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen, sondern tragen auch zur Schönheit und Vielfalt Ihres Gartens bei. Durch die angepasste Auswahl an Pflanzen können Sie sicherstellen, dass Ihr Garten das ganze Jahr über florierend und bienenfreundlich bleibt.

Im Winter ist die Nahrungsversorgung für Bienen und insbesondere für Wildbienen stark eingeschränkt. Dennoch gibt es einige Pflanzen, die als Nahrungsquelle dienen oder Lebensräume bieten können, die auch in den kälteren Monaten von Nutzen sind. Hier sind einige bienenfreundliche Pflanzen, die im Winter von Bedeutung sind:

Bienenfreundliche Pflanzen für den Winter
Efeu (Hedera helix)
Efeu blüht im Spätherbst und bietet bis in den Winter hinein Nektar und Pollen.
Schnurbaum (Catalpa spp.)
Einige Arten blühen spät und können Wildbienen während milden Winterperioden Nahrung bieten.
Winterheide (Erica carnea)
Diese Pflanze blüht im späten Winter bis früh im Frühjahr und ist eine wertvolle Nahrungsquelle für früh aktive Bienen.
Knospen und Blüten von Obstbäumen
Zum Beispiel Apfel-, Kirsch- und Pflaumenbäume können bereits im zeitigen Frühjahr Nahrung bieten.
Zieräpfel (Malus domestica var. floribunda)
Die Blüten erscheinen früh im Jahr und sind eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen.
Gelder Rose (Viburnum tinus)
Diese Pflanze hat eine längere Blütezeit und kann im milden Winter Nahrung bieten.
Fetthenne (Sedum)
Einige Arten, wie das Herbstfetthenne, können auch im Winter den Bienen durch ihre dichten Blütenstände einen Rückzugsort bieten, auch wenn sie nicht blühen.
Schneeglöckchen (Galanthus nivalis)
Diese frühen Blüher sind eine der ersten Pflanzen im Jahr und bieten eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen.
Krokus (Crocus spp.)
Diese Frühlingsblüher blühen sehr früh und können nach harten Wintern einen Nahrungsreiz bieten.
Gemüse und Kräuter
Einige Gemüse- und Kräuterarten, wie Rosmarin und Winterkräuter, können bis in den Winter hinein grün bleiben und bei mildem Wetter Nektar bieten.

Es ist wichtig, auch an den Winter zu denken, wenn es um die Unterstützung von Wildbienen und anderen Bestäubern geht. Diese Pflanzen tragen dazu bei, die Nahrungsvielfalt zu erhöhen und bieten Lebensräume, die Bienen in der kalten Jahreszeit benötigen. Durch eine gezielte Pflanzenauswahl können Gärtner dazu beitragen, dass Bienen auch im Winter überleben und gestärkt in die neue Saison starten können.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.