Autor: Frank Veröffentlicht: 14.09.2007 - 11:42 Uhr
Willkommen Anemonenglück! Die Lieblinge des Herbstes
Eines Tages im September, wenn man gegen Abend aus der Tür hinaus tritt, bemerkt man es: Irgendetwas ist anders. Das Licht! Statt der gleißenden Helle und stickigen Hitze der letzten Wochen schmilzt goldfarben und sanft ein milder Spätsommertag in die Dämmerung. Frische Winde melden sich zaghaft und bereiten leise auf den Herbst vor. Der Gedanke taucht auf, sich wieder einmal ein Buch zu kaufen, um sich damit am Wochenende unter weichen Sonnenstrahlen in den Garten zurückzuziehen. Hier warten auch süße Früchte darauf, geerntet zu werden und opulente Spätsommer-schönheiten trumpfen mit leuchtenden Farben auf. Wer will da von einem Abschied des Sommers sprechen, wenn der Herbst doch solch schöne Willkommensgrüße vorausschickt? Leuchtendes Rot, sattes Gelb und samtiges Braun sind nur ein Vorgeschmack auf das kommende Farbenspiel in den Kronen der Bäume! Auch der Blick in die Staudenrabatte macht Freude: Kräftig und doch zart, mit wildem Charme und in fülliger Blüte ist die Zeit der Herbstanemonen (Anemone japonica) gekommen, die dem Herbstblues gar keine Chance lässt.
Stimmungsmache im eigenen Garten Die Herbstanemonen bringen mit ihrer ausdauernden Blüte von September bis Oktober eine fröhliche Leichtigkeit in den Garten. Voller elfenhafter Anmut strecken sich manche Sorten bis zu einem Meter in die Höhe und die zierlichen Stiele mit den dünnen Blütenblättern wiegen sich spielerisch schon im leichtesten Windhauch. Die Herbstanemone blüht weiß, rosa oder rot und jede der großen, teilweise gefüllten Blüten umschließt eine leuchtend goldgelbe Mitte. Am besten gedeiht die eindrucksvolle Schöne an halbschattigen Standorten mit ausreichender Bewässerung, aber auch in sonnigen Beeten. Der Boden sollte durchlässig und humos sein. Durch das lockere Ausbringen von Falllaub wird ein humoser Boden geschaffen. Ein farbenfroher und geradezu ritterlicher Begleiter der Herbstanemone ist der stattliche blaue Eisenhut (Aconitum), dessen Blüten in ihrer Form an kleine Ritterhelme erinnern. Auch spätblühende Astern und Silberkerzen (Cimicifuga simplex) sind attraktive Partner. Schöne Akzente im nachsommerlichen Garten setzen außerdem formstarke Gehölze wie der Wacholder (Juniperus) mit seinen grünen, blauen oder gelben Nadeln und die vielen Gräser, die jetzt noch einmal richtig aufdrehen. Alles, was sie dazu benötigen, ist die milde Herbstsonne und ein durchlässiger Boden ohne Staunässe. Das Lampenputzergras (Pennisetum) etwa blüht jetzt in weißgrünlichen Ähren und auch die Rutenhirse (Panicum) zeigt sich von ihrer schönsten Seite: Bald werden sich ihre noch rötlichen Spitzen in ein herbstliches Gelb verfärben. Sehr auffällige weiße Blütenbüschel trägt das Pampasgras (Cortaderia selloana) zur Schau und auch die Silberfeder (Miscanthus sinensis) ist vor allem in größeren Gärten ein wirkungsvoller Partner der Herbstanemone.
PdM
Jene die von Juli bis August blüht ist die Anemone hupehensis. Diese Wildart ist die Stammart von vielen Sorten der Herbstanemonen und bei uns die wüchsigste und dankbarste Anemone. Sie findet man auch oft in Bauerngärten.
Jene die von Sebtember bis November blühen sind Anemone jap. Hybriden und aus Kreuzungen verschiedener Arten hervorgegangen.
Ich werde mal Bilder von meinen machen. ICh hab 5 verschiedene Sorten.
und jetzt jene die gerade in Blüte sind, die jap. Hybriden. Ich hab ziemlich viele davon und manche auch doppelt, weil ich immer wider Ableger aus fremden Gärten und Parks stibitzt habe
Robert da muss ich dir widersprechen,
ich habe beide Arten und beide blühen noch.
Die Anemone hupehensis war zwar früher da (20.707), blüht aber immer noch.
Die Anemone jap. Hybriden blüht seit Anfang August
Also um eines mal klarzustellen *lach* Es gibt auch von den Anemone jap. Sorten welche die von den Blüten her wie Anemone hupehensis aussehen. Die von knupsel könnte also auch eine Hybride sein. Man kann es dann eher nach der Blütezeit bestimmen. Hat sie den jetzt erst angefangen? Vielleicht ist es ja eine Maria Luise Strauß oder eine Max Vogel (ob wohl letztere glaub ich zwei Blütenblätter mehr haben müsste)
Bei mir ist die echte hupehensis vollständig abgeblüht und hat bereits erste Samenbuschel drauf, wärend die anderen noch nicht lange blühen und noch viele Knospen besitzen.