Heizung fürs Gewächshaus

 
Avatar
Beiträge: 114
Dabei seit: 07 / 2007

Embi

Hallo!

Wie der Betreff erahnen lässt --- ich such eine Heizung für mein Gewächshaus.

Es war heute so warm draußen, und ich bin jetzt schon so richtig in Gartenlaune. Ein bißchen werd ich mich noch gedulden, doch dann will ichs angehen. Ich weiß jetzt schon nicht mehr, was ich nicht alles anbauen möchte. - Viel wirds sein fürchte ich, zu viel für "im Haus großziehen" allemal.

Also - Gewächshaus draußen ist vorhanden, jetzt brauch ich eine Heizung.

Ich hab hier im Forum mal von einer Gas-Variante gelesen, aber das ist mir glaube ich zu unsicher oder riskant, ich hab 2 kleine kinder, und da möcht ich einfach kein risiko eingehen.

Bleibt denke ich nur noch strom, oder? Ist das wesentlich teurer als Gas?
Und wir funktioniert das, gibts da besondere Heizstrahler, oder ist das dann im Grunde ein 08/15 Heizstrahler mit Thermostat?

Bitte um Eure Erfahrungen, wie ihr das handhabt !!

Danke und liebe Grüße
Martina
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich habe einen kleinen 400 Watt Elektrolüfter ohne Gebläse, das geht gut
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Da das Gewächshaus zu den Feuchträumen zählt, würde ich aus Sicherheitsgründen einen thermostatgesteuerten Heizlüfter für Badezimmer nehmen.

Die Stromkosten sind, abhängig von Gewächshausgröße, Isolation und gewünschter Temperatur, doch recht erheblich.

Norbert
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

Gas ist nach Aussage eines Zuchtkollegen, der als Heizungsmonteur arbeitet, um einiges billiger als Strom Der Nachteil ist jedoch, wenn du so einen Gas-Heizstrahler nimmst, sind auch die Abgase in dem Gewächshaus
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

Die da wären Wasser und Kohlendioxid. Denk mal drüber nach
Avatar
Herkunft: Schwabenländle
Beiträge: 5841
Dabei seit: 03 / 2006

MuZZe

ja aber soweit meine Kenntnisse in Bio reichen, verbrauchen Pflanzen nachts Sauerstoff. Und ein zu hoher CO2-Gehalt ist auch für Pflanzen schädlich.
Avatar
Herkunft: Eupen, Belgien
Beiträge: 11244
Dabei seit: 04 / 2007

Chiva

@Frank,
sorry, aber mir fällt hier öfter auf, dass Deine Wortwahl nicht grade feundlich ausfällt!
Wir wollen uns hier doch gegenseitig helfen, da darf es ruhig freundlicher zugehen!
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo Martina,

wie ich Dir schon an anderer Stelle geschrieben habe, heize ich mit einem kleinen Gasbrenner. Allerdings ist das nicht so ein Strahler, den man auf die Flasche setzt. Bei mir ist noch nie die Flamme wegen Sauerstoffmangel ausgegangen und meine Kakteen haben bisher auch keinen Schaden erlitten. Wenn Du Glasscheiben hast, ist es ja sowieso nicht ganz dicht, so daß immer irgendwo etwas Sauerstoff rein kommt.

LG Christa

PS Wegen der Kinder könnte man um die Gasflasche ein kleines Holzhäuschen machen und mit Schloss verschließen.
Avatar
Herkunft: Gelnhausen
Beiträge: 545
Dabei seit: 12 / 2007

ogalalasioux

Am günstigsten ist Gasheizung,ich habe einen "Gasofen" da wird hinten eine Gasflasche reingestellt,Schlauchverbindung hergestellt dann geszündet und schon gibt der Ofen Wärme ab.Einstellbar sind drei Wärmestufen.
Denke das ist die günstigste Methode und auch Kindersicher.


Gruß
Norbert.
Avatar
Herkunft: Frankfurt am Main US…
Beiträge: 119
Dabei seit: 09 / 2006

uhauser

Hallo Martina,

wir beheizen unser Gewächshaus im Winter auch. Wie Mel haben wir uns auch einen kleinen Elektrolüfter gekauft. Wir haben darauf geachtet, dass er feuchtraumtauglich ist. (Bei uns stand drauf, für Badezimmer geeignet.)

Du hast recht, Gas ist sicherlich günstiger im Untrhalt als Strom, aber ich denke es kommt auch sehr auf dein Gewächshaus an. Unseres ist gut isoliert, mit einer starken Verglasung und kiregt im Winter immer noch zusätzlich eine Luftpolsterfolie eingezogen.

Wir haben uns erst mal einen billigen Elektrolüfter gekauft und dazu einen Stromzähler, um zu sehen, was das Ding denn so an Strom verbraucht. Unser Fazit ist:
Es gibt ganz tolle Gewächshausheizungskonstruktionen (die meisten mit Gas), von denen wir uns mal eine zulegen werden, wenn wir gaaanz viel Geld übrig haben. Bis dahin rentiert sich das Heizen mit dem billigen Elektrolüfter, der erst in etlichen Jahren so viel Strom gefressen haben wird, dass eine Anschaffung einer teuren Gasheizung mit billigem Gas rentabler geweswn wäre.

Aber wie gesagt, das hängt sehr vom Gewächshaus ab. Darum meine Empfehlung einfach nen billigen Lüfter mit Stromzähler testen und dann neu entscheiden.

Liebe Grüße
Udo
Avatar
Beiträge: 1050
Dabei seit: 12 / 2007

FrankO

@Chiva: Bitte zeig mir an welcher Stelle meine Wortwahl unfreundlich ist: Ich seh da nix. Habe bloss geschrieben, dass ich ihm seinen Denkfehler aufzeigen kann. Wo ist das unfreundlich? Ich glaube da liegt auch einiges im Auge des Betrachters.

So, aber jetzt zum eigentlichen Thema. MuZZe, ich glaube du verwechselst die Atmung beim Menschen mit der Atmung bei den Pflanzen. Der Mensch pustet ja erfahrungsgemäss mehrere Liter Luft pro Minute durch die Lungen. Der Bedarf bei den Pflanzen ist aber dazu fast verschwindend. Tagsüber produzieren die Pflanzen ja Sauerstoff. Davon wird 1/3 wieder für die Zellatmung verbraucht (auf 24h bezogen) und 2/3 gehen in die Luft. D.h., selbst wenn du z.B. auf einen Schlag allen Sauerstoff aus dem GH entfernen würdest (was nie passieren wird, da ein GH auch nicht 100% dicht ist) könnten sich die Pflanzen den Sauerstoff, den sie in der Nacht benötigen, selbst produzieren! Ein eindrückliches Beispiel: Der gesamte Sauerstoff in der Atmosphäre wurde durch Photosynthese freigesetzt. Das sind immerhin knapp 21% des Gesamtvolumens. Weiters arbeiten Pflanzen bei normaler Luft schlechter, weil die Konzentration des Kohlendioxids mit 0.03-0.04% unter dem Optimum für Pflanzen liegt (bis zu 1% ohne Probleme), weswegen es Gärtner gibt, die ihre Pflanzen zusätzlich begasen (wie im Aquarium).

Ich hoffe ich konnte einiges klären.
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
Avatar
Herkunft: Frankfurt am Main US…
Beiträge: 119
Dabei seit: 09 / 2006

uhauser

Hi Rose,

danke für den Hinweis, so günstig hab ich die noch nie gesehen. Kannst du mir nen Tipp geben, wo du die besorgt hast?

Bei dem Preis ist Gas natürlich ne Übelegung Wert. Wobei ich aber auch schon überlegt hab mir so ein Hightechteil mit Lutumwälzung und allem sonstigen Schnickschnack zuzulegen und die sind mir momentan einfach zu teuer.

Liebe Grüße Udo
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo,

genau die gleiche, die Rose hat, hab ich auch und bin sehr zufrieden. Die stellt sich auf Sparflamme, wenn die Gradzahl erreicht ist. Das war mir wichtig. Bei meinem ersten Gasofen war das nicht, dann war oft die Temp. zu hoch oder zu niedrig in der Nacht. Bei diesem klappt es ganz gut. Worauf man achten sollte, ist, das er keinen Luftzug von hinten bekomm. Das war am Anfang bei mir. Da mein GH schon was älter ist und die Isolierung von unten auch nicht so toll ist, habe ich ihn einfach eine Steroporplatte und ein Blech gestellt. Seit dem funktioniert es toll. Den gibts übrigens im berühmsten Auktionshaus. Allerdings nicht für den Preis, den Rose schrieb. Jedenfalls nicht neu. Den gibt es auch in verschiedenen Stärken der Leistung. Meiner hat 1,9 Kw.

LG Christa
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Wir in Dänemark stellen kleine kaminöfen rein. Gefeuert wird CO 2 neutral mit Holz. Wie zu Zeiten von Großmutter.

Anmerkung der Moderation: Achtung alter Beitrag von 2008.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.