Heilpflanze 'Cistus'

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Habe mir nochmal die Fotos von Ute angesehen und befürchte, das Baldur tatsächlich Cistus x purpureus als C. creticus ssp. incanus verkauft. Die echte hat ganz graufilzige Blätter, die von Ute sehen ziemlich grün aus.
Ute, sind die Blätter eventuell leicht oder stark klebrig? Wenn ja, würde ich reklamieren, denn C. incanus klebt nicht und Du hast die Hybride bekommen.

Tschüß
Stefan
Avatar
Avatar
Ute
Pflanzendoktor*in
Herkunft: Dresden, Sachsen
Beiträge: 4017
Dabei seit: 04 / 2008

Ute

Hab mal Bilder ohne Blitz gemacht, nur kommt es nicht rüber was ich meine

vielleicht kann man auch sagen, die hat Haarstoppeln die nachwachsen das es sich so anfühlt. Jedenfalls fühlt es sich angenehm an - oder wie halt ein Ruppelhandschuh für die Haut
PICT0741.JPG
PICT0741.JPG (172.87 KB)
PICT0741.JPG
PICT0740.JPG
PICT0740.JPG (223.58 KB)
PICT0740.JPG
PICT0739.JPG
PICT0739.JPG (254.29 KB)
PICT0739.JPG
PICT0738.JPG
PICT0738.JPG (320.09 KB)
PICT0738.JPG
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Das ist gut so, wenn sie nicht klebt sondern nur "streichelt" , dann ist es nicht C. x purpureus. Baldur sollten aber mal das Bild in ihrer pdf ändern, das verwirrt.
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 07 / 2010

reinhardt

Zitat geschrieben von Plantsman
O.K.,

ein wenig muss ich noch mal bohren. Das von "Heilpflanze Cistus" gesprochen wurde, habe ich schon kapiert, aber es stand nirgendwo, welche Art oder Sorte es genau ist. Diese Frage hat Hortus1 nun beantwortet.
Nächstes Problem: auf der pdf von Baldur wird aber nicht die echte Cistus incanus abgebildet wie hier, sondern Cistus x purpureus, die Kreuzung aus Cistus incanus und Cistus ladanifer (übrigens die Lieferantin des Ladanum-Harzes, also auch eine "Heilpflanze Cistus"). Verschickt Baldur jetzt diese Kreuzung oder das echte C. incanus (nach der Royal Horticultural Society übrigens ein Synonym zu C. creticus ssp. incanus und der Name Cistus incanus ssp. tauricus ist nie gültig veröffentlicht worden, ist also auch noch falsch). Wenn sie das echte verschicken, stimmt die Beschreibung und Kulturanleitung, wenn sie aber die Pflanze der Abbildung verkaufen, ist die Pflanze nicht besonders frosthart und muss anders gepflegt werden.
Irgendwie scheint Baldur nicht ganz korrekt vorzugehen und bei den "Apotheken" schreibt wieder mal jeder von jedem ab ohne was nachzuprüfen.
Genaueres wissen wir, wenn die Pflanze blüht.

Sorry, aber das wollte ich nochmal loswerden

Stefan


Danke für Deine Infos. Sehe das ähnlich wie du. Hat eure Cistus nun geblüht?
Avatar
Herkunft: Gorschmitz
Beiträge: 4
Dabei seit: 02 / 2011

Botanicus

Hallo, ich finde die Cistus ist eine sehr wichtige Heilpflanze, wobei die Cistus incanus ssp. tauricus die meiste Heilwirkung hat. Ich ernte die Blätter dem Sommer über, so das ich dann durch den ganzen Winter komme. Wenn man eine geschützte lage hat, vielleicht mit einem Dachvorstand wegen der Nässe, dann kann man sie sogar im Winter draußen lassen.

Anmerkung der Moderation: Link wurde entfernt!Wurde als Werbung eingestuft
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.