Hat mein Lorbeer noch eine Chance?

 
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 04 / 2008

hw68

Hallo,

seid Anfang Frühling sieht mein Lorbeer sehr Krank aus,
die Rinde ist überall aufgeplatzt (wurde mit Rindenbalsam eingepinselt) und die Blätter färbten sich gelb.
Habe Ihn schon 5 Jahre und noch nie Probleme.
Er wird regelmäßig gedüngt und gewässert.

Meine Frage an die Experten unter Euch, was kann er haben und wie kann ich Ihn noch retten?

Danke für Eure Ratschläge schon mal im voraus.

Gruß hw68
lorbeer 002.jpg
lorbeer 002.jpg (1.03 MB)
lorbeer 002.jpg
lorbeer 001.jpg
lorbeer 001.jpg (1.04 MB)
lorbeer 001.jpg
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

hallo hw68,

wieso um alles in der welt hast du dem armen kerl denn den stamm so zugeschmiert ? ich fürchte, dass du ihm damit keinen gefallen getan hast. so kann man leider auch nicht mehr erkennen, was die ursache für die aufgeplatzte rinde gewesen sein könnte.

schönen gruß, stella
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

OhGottoGott - der Stamm ist ja regelrecht zubetonniert....
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

erstmal "Wilkommen heir im Forum"

ist dein Bäumchen eigentlich ein Gewürzlorbeer? oder ein Kirschlorbeer?
(es sieht für mich aus wie einer zum Kochen )

und keine Angst - der Wundbalsam schadet nicht (meine Zwergweide gedeiht super, trotz voll eingepinseltem Stamm!!!) - vor allem hilft er Pilzkrankheiten ferzuhalten.

mfg baki
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 04 / 2008

hw68

Hallo,

ich denke ein Gewürzlorbeer, bin mir aber nicht sicher.

Der Gärtner empfiehl mir den Balsam an alle offenen Stellen zu schmieren,
um weiter Krankheiten und Schädlinge fern zu halten.

Erst dachte ich mir vielleicht zuwenig Nährstoffe, aber habe gedüngt wie in den anderen Jahren auch.
Der Winter war auch nicht kalt und meinen anderen Pflanzen geht es gut und haben keine Schädlinge.

Soll ich Ihn vielleicht zurückschneiden?

Gruß
hw68
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Das Platzen der Rinde kann im Frühjahr durch Gefrieren der nun wieder verflüssigten Säfte und schnelles Auftauen durch die stärker werdende Morgensonne entstehen. Darum pinselt man Bäume oft präventiv mit einem weissen Kalkanstrich an.

Zu Frostrissen kann es aber auch durch Überdüngung mit Stickstoff, vor allem im Herbst, kommen. Echter Lorbeer braucht nur sehr wenig Dünger.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

da kann ich nichts mehr hinzusetzen, außer ...

Ich weiß ja nicht wo du wohnst, aber in Deutschland sind echte Lorbeeren NICHT absolut Winterfest!!!

Meine Erfahrungen:
Eine Überwinterung in einem hellen Raum (Frostgeschützt/Frostfrei) ist für diesen Baum besser, als ihn ausgepflanzt zu lassen.

mfg baki
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 04 / 2008

hw68

Zitat geschrieben von baki
da kann ich nichts mehr hinzusetzen, außer ...

Ich weiß ja nicht wo du wohnst, aber in Deutschland sind echte Lorbeeren NICHT absolut Winterfest!!!

Meine Erfahrungen:
Eine Überwinterung in einem hellen Raum (Frostgeschützt/Frostfrei) ist für diesen Baum besser, als ihn ausgepflanzt zu lassen.

mfg baki


Hallo,

das mag schon sein, aber warum hatte er in den letzten 4 Wintern keine Problme?

Gruß
hw68
Avatar
Herkunft: stuttgart
Beiträge: 3811
Dabei seit: 06 / 2005

stella_riamedia

das kann ich so auch nicht bestätigen. es gibt gegenden in der republik, da funzt das. hier ein ausgepflanzter im schutz einer hausmauer in stuttgart. & der steht nicht erst seit den letzten paar pippi-wintern draussen (wobei ich im bayrischen wald auch etwas vorsichtig damit wär)

was den kalkanstrich angeht, ja, ist fast ein muss. anders ist es mit dem wundbalsam. es kommt so oft vor, dass du damit den schadverursachern damit einen 1a schutz verschaffst, unter dem er sein unwesen treiben kann. denn der baum kann sich darunter überhaupt nicht mehr selber helfen. im hausgartenbereich sind solche mittel aber immer noch eine gute einnahmequelle.

schönen gruß, stella
31.03.2008 Laurus nobilis.jpg
31.03.2008 Laurus nobilis.jpg (541.93 KB)
31.03.2008 Laurus nobilis.jpg
Avatar
Herkunft: AMMAN
Beiträge: 437
Dabei seit: 09 / 2006

simona

Ein starker Rückschnitt hilft oft schon, und keine Sorgen, der Lorbeer ist eine Zone 8 Pflanze...
Womit hast du denn gedüngt?
Der Lorbeer möchte einen neutralen oder alkalischen Standort.
Neigt der Boden zum "versauern", solltest du die Erde regelmäßig mit den nötigen Kalkgaben verbessern.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 3538
Dabei seit: 11 / 2006

baki

Zitat geschrieben von hw68

........... warum hatte er in den letzten 4 Wintern keine Probleme?...........


Deshalb fragte ich ja WO du wohnst, denn meine Erfahrungen hier in Norddeutschland sind halt so, wie ich es beschrieben habe.

Ich muss allerdings auch zugeben, das es auch hier in Deutschland einige Ecken gibt, wo er es draußen im Winter überleben kann.
Ich persönlich würde das Risiko aber nicht eingehen. (trau mich nicht - die Pflanze wäre mir zu teuer für so einen Versuch)

Die letzten 4 Winter waren aber auch eher ein Frühlingsverschnitt und nicht wirklich ein Winter(zu mindestens bei uns im Norden)
Vor ein paar Jahren gab es bei uns -20°C ---> da hätte er aber arge Schwierigkeiten gehabt
mfg baki
Avatar
Herkunft: Meiningen
Beiträge: 868
Dabei seit: 06 / 2007

Carina87

als mein lorbeer krank war (schildläuse und andere schöne sachen) hab ich ihn radikal zurückgeschnitten, jetzt wächst er wieder gesund vor sich hin, also ich denke auch dass verschneiden hilft. der winter mag ihn etwas mitgenommen haben, aber der wird sicher wieder
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 04 / 2008

hw68

Hallo,

danke erstmal für Eure Antworten.

Der Baum steht im Schwabenländle und wurde mit Hornspänen und einem Langzeitdünger gedüngt.
Da er (noch) keine Blätter verliert, auch wenn man daran zupft denke ich das noch nicht Hopfen und Malz verloren ist.
Werde Ihn einwenig zurück schneiden und (falls er es überlebt) im nächsten Winter
besser vor Kälte schützen.

Auf was muß ich beim Rückschnitt achten?

Gruß
hw68
Avatar
Herkunft: linker Niederrhein
Beiträge: 3610
Dabei seit: 10 / 2007

Baghira

Hallo HW,

Du brauchst eigentlich nichts Besonderes zu beachten. Aber da Du ein Stämmchen hast, solltest Du versuchen, die Kugelform beizubehalten.

Der Lorbeer verträgt einen Rückschnitt üblicherweise sehr gut (meiner wird jedes Jahr um mindestens 1/2 m gekürzt).

Übrigens tust Du ihm einen Gefallen, wenn Du ihn an einer geschützten Stelle richtig im Garten einpflanzt. Die meisten Kübelpflanzen erfrieren im Winter nicht, sondern vertrocknen.

Und gib ihm nicht wieder soviel Dünger, er ist nicht anspruchsvoll. Hornspäne allein sind schon ausreichend.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.