Hakea laurina

 
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Hallo!

Bei mir ist nach zwei Monaten Keimzeit eine Hakea laurina gekeimt (im Kokohum-Quelltab ohne Vorbehandlung).

Hat mit der jemand Erfahrung? Ich weiss leider quasi nichts ueber sie, ausser, dass ich fand, dass sie interessant aussah und dem Samenkauf nicht widerstehen konnte

Auch das Internet gab nicht viel mehr als das hier her: http://www.anbg.gov.au/gnp/gnp2/hakea-laurina.html

Also, fuer Pflegetipps z.B. zu Erde, Standort, Ueberwinterung, ... waere ich sehr dankbar!
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Zitat geschrieben von Mel


Oha! Na da habe ich mir ja was Schoenes eingebrockt...

Aus der Familie der Proteaceae, Rhododendronerde und kein phosphathaltiger Duenger Was fuer eine Herausforderung. Helle Ueberwinterung bei 0 bis 5 Grad ist auch nicht gerade einfach

Aber auf jeden Fall vielen Dank fuer die Infos, Mel
Zu Hause hast du die aber nicht, oder? Oder sonst jemand?
Avatar
Herkunft: Nordbayern
Beiträge: 93
Dabei seit: 02 / 2007

HenryH

Hallo Kiroro,
da hast du dir wirklich was schönes eingebrockt, doch auch Hakea laurina ist durchaus zum wachsen zu bringen. Meine stehen ohne Regenschutz im Freien und wachsen auch.

Sehr wichtig ist, dass du ein sehr wasserdurchlässiges, saures Substrat verwendest, das höchstens Spuren von Phosphat enthält (in Deutschland erhältliche Fertigerde ist ungeeignet, auch Rhododendronerde enthält viel zuviel Phosphat).
Ich habe in:
Dünger für Protea
beschrieben, welches Substrat ich benutze, du kannst aber notfalls auch 85% gewaschenen Quarzsand (nicht zu fein, Körnung etwa 0,8/1,2 mm) und 15% ungedüngten Weisstorf verwenden. In einen tiefen Topf topfen. Das Substrat muss immer leicht feucht sein.
H. laurina braucht einen sonnigen Platz, am besten wächst die Pflanze bei 20°C bis 25°C (sie verträgt auch hohe Temperaturen, wächst dann aber langsamer).
Nur mit phosphatfreiem Dünger (Hortensiendünger) düngen.
[/url]
Avatar
Herkunft: Hamburg, USDA-Zone 8…
Beiträge: 1751
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 20

Kiroro

Hallo HenryH!

Erst einmal vielen Dank fuer die sehr hilfreichen und ausfuehrlichen Infos!!!
Aber- wo bekommt man ungeduengten Weisstorf her? Bis jetzt habe ich ihn noch nicht gefunden

Quarzsand habe ich, Hortensienduenger kann ich kaufen - wobei ich natuerlich auch an Spezialduenger interessiert waere, wenn du eine Sammelbestellung aufgibst und meine Hakea durchhaelt. Proteasamen habe ich im Uebrigen auch noch

Wenn du magst, wuerde ich mich ueber ein Foto deiner Hakea sehr freuen!
Avatar
Herkunft: Nordbayern
Beiträge: 93
Dabei seit: 02 / 2007

HenryH

Hallo Kiroro,
ungedüngter Weisstorf ist überhaupt kein Problem, das sind die 225 l Torfsäcke für etwa 9 - 10 Euro.
Wenn du Hortensiendünger kaufst, achte darauf, dass er wirklich phosphatfrei ist (ich mische mir den Proteaceendünger selbst, mit Hortensiendünger meinte ich sowas wie Hakaphos gelb, doch den gibt es meines Wissens in Gartenmärkten nicht, wenn du keinen bekommst, kannst du auch von mir selbstgemischten zum Selbstkostenpreis haben.
Ich stelle demnächst ein Bild von meinen ein.
Die Proteasamen solltest du bald sähen, doch sie brauchen zum Keimen einen grossen Unterschied zwischen der Tag-und Nachttemperatur (etwa 12°C). Also vielleicht doch lieber bis September warten, wenn es nachts richtig kräftig abkühlt. Sie brauchen nicht viel Wärme zum keimen, nachts 10°C und tagsüber etwa 22°C (es darf tagsüber auch wärmer sein) ist OK.
Ach ja, giesse deine Hakea möglichst mit Regenwasser, sie verträgt kein hartes Wasser.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.