Grünkragenkrankheit?

 
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Ich habe hier mal ein Bild meiner ersten reifen Harzfeuer-Tomaten. Ist das schon Grünkragen-/Gelbkragenkrankheit, oder geht das noch als "normal" durch?

Die Sorte soll da ja angeblich anfällig sein.....
2013-08-09 - Pflanzen 028.jpg
2013-08-09 - Pflanzen 028.jpg (433.98 KB)
2013-08-09 - Pflanzen 028.jpg
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 05 / 2013

nellymaus

Hallo Srcooge,
tatsächlich Grün- oder Gelbkragenkrankheit. Ursache entweder Stickstoffüberdüngung oder zuviel Sonnenlicht.
Schau mal bei you tube
http://www.youtube.com/watch?v=DvgopuqsH04
Ich hoffe, das hilft Dir weiter.
nellymaus
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Danke. Viel Sonnenlicht und hohe Temperaturen hatten wir ja reichlich. Und unseren Boden halte ich ohnehin für stickstofflastig. Trotzdem denke ich, daß es auch ein Sortenproblem ist, weil ich das Problem bislang nie hatte. Und genauso, wie ich eigentlich keine länglichen Tomaten mehr anbaue, wegen der Blütenendfäule (wohl auch wg. einem Ungleichgewicht in der Nährstoffversorgung), denke ich, daß ich auf die Harzfeuer in Zukunft verzichten werde.

Aber jetzt schau' ich erst mal, wie sich die anderen Sorten entwickeln...... ist alles sehr spät dran dieses Jahr.



Bei den Harzfeuer-Tomaten muß man allerdings gar nicht so viel wegschneiden, insofern ist es jetzt nicht extrem störend.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Deinen Beitrag finde ich gerade höchst interessant und ich hoffe es ist OK, wenn ich meine äußerst bescheidene Erfahrung hier zum Besten gebe

Wir hatten letztes Jahr diese Harzfeuer F1 und einige der reifen Tomaten hatten einen wirklich durchgehend grünen Kranz. Beim Nachlesen im Internet fand ich Seiten, wo darüber geschreiben wurde dass es wohl mehrere Sorten(?) mit der Bezeichnung Harzfeuer gäbe. Manchen wären anfälliger für diesen Grünkranz, eine völlig frei davon.

Dieses Jahr nun haben wir verschiedene andere Tomaten. Runde wie auch eine Flaschentomatensorte.
Die Flaschentomaten tragen Beeren mit der Blütenendfäule, fast an jeder Rispe geschätzte ein bis fünf. Die runden Tomaten sind allesamt ohne.

Die "Grundaustattung" ist bei allen ähnlich, Standort Balkon, die gleiche Erde, der gleicher Dünger, jedoch die Töpfe sind unterschiedlich groß.

Eine weitere dieser Flaschentomaten steht bei einer lieben Greenen im Garten und dort ist von einer Blütenendfäule nichts zu sehen.

Für mich hatte ich daraus ebenfalls geschlossen: wenn die Wasser- und Nährstoffversorgung nicht immer optimal ist, sind manche Sorten anfälliger als andere und werden eben nicht mehr angepflanzt.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.