Grüne Luftbefeuchter

 
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Hallo mel,

danke für den Link, aber das hilft mir nicht so wirklich weiter . Denn ich verdunste ja über ähnliche, aber erfolgreichere Methoden mindestens 3-4 Liter pro Tag. Mit der Wasserschalenmethode würde ich ja niemals auf diese Menge kommen.
Was mich so wundert ist, dass diese 3-4 Liter zusätzlich zu dem, was die Pflanzen verdunsten, was ich ausatme und was beim Kochen verdampft wird, immer noch nicht ausreichen, um die relative Luftfeuchte in eine gesunde Höhe zu bekommen.

Ich bin echt am rätseln

Lieben Gruß
orlaya
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Ich messe sowas erst gar nicht

Geht es deinen Pflanzen denn nicht gut? Da würde dann ja nur noch "manuelles" Sprühen helfen
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Zitat geschrieben von Mel
Ich messe sowas erst gar nicht
solange es allen gut geht, ist das ja auch ned notwendig.

Zitat geschrieben von Mel
Geht es deinen Pflanzen denn nicht gut? Da würde dann ja nur noch "manuelles" Sprühen helfen
naja, die Pflanzen leben noch - in erster Linie geht es mir ziemlich schlecht. Ich habe infolge von jahrelang falsch behandelten Allergien/Asthma ziemlich angeschlagene Atemwege und bin deshalb besonders empfindlich. Ach ja, manuell Sprühen tue ich natürlich auch noch, macht so ca. 0,5 - 0,8 Liter pro Tag, was ich in meiner bisherigen Rechnung noch gar nicht berücksichtigt habe.

Lieben Gruß
orlaya
Avatar
Herkunft: 560 m ü.NN
Beiträge: 711
Dabei seit: 03 / 2007

orlaya

Zitat geschrieben von caromaus
Ich habe als nat�rlichen luftbefeuchter mein zyperngras, das verdunstet 2-3 liter wasser am tag, wenn man genug wasser im �bertopf hat.

ist billig und leicht zu vermehren


Hallo caromaus,

Zyperngras habe ich zur Zeit leider keines (waere ja aber eine gute Idee fuer's kommende Fruehjahr, Stecklinge zu bekommen ist ja hier im Forum hoffentlich kein Problem ) - in meinen Augen ist das Zyperngras auch die Pflanze, die mit am besten geeignet ist, die Luftfeuchte zu erhoehen, denn die im Ursprungsartikel genannten Dracaenen stehen im Winter ja lieber etwas trockener. Wenn da mal eine grosse Dracaene 1-2 Liter in der Woche verdunstet, dann ist das ja schon viel.

Hmmm, ich braeuchte aber vermutlich zwei, drei oder gar vier grosse Zyperngraeser, um die Luftfeuchtigkeit messbar in die Hoehe zu bekommen. So raetsel ich auch immer noch darueber, wo bei mir das verdunstete Wasser hin verschwindet. Denn eigentlich ist es ja egal, ob wie ich das Wasser in die Luft bekomme. Tatsache ist, dass ich staendig Wasser verdunste und dennoch keine gscheite Luftfeuchte habe.

Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee wo die Luftfeuchte hin verschwindet bzw. vielleicht weiss ja noch jemand, wie man das richtig rechnet. Bin da schon noch ein bissle auf der Suche, nach dem "wissenschaftlichen" Ansatz.

Lieben Gruss
orlaya
Avatar
Herkunft: Kiedrich im Rheingau
Beiträge: 659
Dabei seit: 09 / 2006

caromaus

also ich habe im baumarkt der mir H und bach am ende zyperngräser gesehen die sehr groß sind und relativ günstig.

aber ableger bekommst du hier auch!!!!

hast du es schonmal mit einer nebelmaschine versucht?
die man in so eine glasschle macht?

haben so eine lange zeit im terrarium gehabt um die luftfeuchte hoch zu bekommen.
  • 1
  • 2
  • Seite 2 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.