Gräser pflanzen...nur welche

 
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2014

hundkatzemaus33

Hallo Green24-Freunde,

ich benötige dringend Hilfe. Mein fleißiges Männlein hat jetzt rund um die Terrasse einen "Graben" ausgebuddelt...da soll Kies rein und Pflanzen...aber nix blühendes, sondern Gräser. Der Graben ist nen Meter breit und ca. 50 cm tief. Da soll schon so eine Art Sichtschutz durch Gräser entstehen, aber mit Lücken die mit einzelnen Platten belegt werden...schwierig zu beschreiben. Aber so ähnlich wie auf dem angehängten Foto. Jetzt hätte ich gerne ein Gras wie auf dem Foto, was so ca. 1,70 - 2,00 m hoch wird, am liebsten ziemlich gerade nach oben geht, also nicht so trichterförmig (unten nix und oben weit auseinander)...der Standort ist voll sonnig und windig...jetzt bin ich mal gespannt, obs hier jemanden gibt, der mir helfen kann...

http://www.die-gartengestalter.info/?page_id=82

Anmerkung der Moderation: Bilder aus dem www aufgrund des Urheberrechts bitte nur verlinken!
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Was hältst du von Chinaschilf? Hab im Moment leider nur ein Winterbild. Mir gefällt es. Macht sich auch gut in Sträußen.
DSC07196.jpg
DSC07196.jpg (313.28 KB)
DSC07196.jpg
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Hallo Hundkatzemaus33,
von der Höhe kämen folgende Gräser in Frage:
Riesenpfeifengras (Molinia arundinacea, bis 200 cm)
https://www.google.de/search?q…24&bih=629

Allerdings wachsen sie alle horstig, nicht steil nach oben. Vielleicht doch lieber Bambus?
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2014

hundkatzemaus33

Danke für die schnellen Antworten..
Chinaschilf kommt leider nicht in Frage...ich liebe es zwar, aber habe damit total Probleme in meinem Vorgarten.
3 Stück an der Zahl sind in große Platten als Begrenzung "eingefasst" und jedes Jahr drücken die die Platten nach oben.
Vielleicht kennt sich ja da jemand mit aus. Letztes Jahr habe ich die Platten weggenommen (1m x 0,50m, also schweineschwer) und um die Pflanzen einen Ring gespannt, Platten wieder drauf und dachte eigentlich, dann wäre Ruhe... weit gefehlt...jetzt sprießen wieder ausserhalb des Rings jede Menge neue.. weiß auch bald nicht mehr, wie ich die eindämmen kann...sieht nicht schön aus, weil die Platten eigentlich als Quadrat drumrumliegen sollen.... Weiß da jemand Hilfe???

Nun zu meinem anderen Problem...danke für die Vorschläge, Bambus geht leider nicht, der Wind ist doch recht stark und die Winter wohl auch, mir sind schon 2 große Bambusse erfroren - TROTZ einwickeln...also scheidet Bambus aus und Pampasgras mag ich nicht und ich finde auch, dass Pampasgras eher als Solitairpflanze wirkt...aber bei der Terrasse sollen ja mindestens 4-5 Gräser in einer Reihe gepflanzt werden...wie auf dem Foto...

BITTE NEUE VORSCHLÄGE....

D A N K E
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

so wie auf dem Foto wird man es nicht hinbekommen, denn alle Gräser wachsen und das Foto zeigt relativ frisch gepflanzte Miscanthus japonicus ´Gracillimus´.

Zwei Gräser-Arten die relativ lange Deinem Wunsch entsprechen sind die zwei Sorten Panicum virgatum ´Cloud Nine´ und Panicum virgatum ´Strictum´. Noch besser ist aber Calamagrostis x acutiflora geeignet. Im Handel findet man die grünblättrige Sorte ´Karl Foerster´ und die buntlaubige ´Overdam´.

Übrigens blühen alle Gräser auch. "Nicht-blühen" gibts nur bei Farnen und anderen "niederen" Pflanzen.
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

Zu dem Problem mit dem Chinaschilf: da musst du wohl oder übel an eine Rhizomsperre ran, so wie es bei den ausläuferbildenden Bambusarten empfohlen wird.

Rings um dein Chinaschilf alles abstechen und sorgfältig entfernen, was nicht erwünscht ist, dann einen tiefen Graben in etwa der Form ausheben, wo die spätere Grenze sein soll und diesen dann mit der Rhizomsperre auskleiden. Wichtig ist dabei, dass erstens die Sperre schräg nach oben geneigt sein muss, damit die Rhizome nach oben weiterwachsen, und es keine scharfen Ecken geben darf, also in den Ecken Rundungen einbauen. Sonst bohren sich dort irgendwann die Rhizome doch durch die Sperre.
Avatar
Beiträge: 3
Dabei seit: 05 / 2014

hundkatzemaus33

Okay, danke an Plantsman...die eine Grassorte hatte ich mir schon rausgesucht...die Cloud Nine...die wird es dann wohl auch werden, das Reitergras habe ich schon in einem Topf und da gefällt es mir eigentlich nicht so gut, weil ja eigentlich "nur" die Stängel so hoch wachsen und das Gras, welches ich so schön finde, doch relativ niedrig bleibt...oder liegt das daran, dass ich es im Topf habe? Hat denn jemand Erfahrung mit Cloud Nine? Muss ich da auch aufpassen, dass die wandert?

Jetzt zu belascoh: Genau diese Rhizomsperre habe ich ja vor zwei Jahren drumrumgebastelt...leider ohne Erfolg; sie hat es trotzdem geschafft, aussen rum zu wachsen. Irgendwo habe ich gelesen, man soll die "Ausläufer" immer wieder abschneiden, dass mag der Chinaschilf wohl nicht, dann würde sie sich nicht mehr vermehren...kann mir die Aussage jemand bestätigen?

Gibt es denn eigentlich auch ein Chinaschilf, was nicht "wandert" bzw. sich ausbreitet? Das gefällt mir von seiner Art her nämlich richtig gut...

V I E L E N D A N K A N A L L E A N T W O R T E N....I H R S E I D E C H T K L A S S E
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 8411
Dabei seit: 04 / 2006

belascoh

Hattest du bei deiner Rhizomsperre, denn auf die kritischen Punkte geachtet? War sie evtl. nicht tief oder dick genug?
und abstechen musst du natürlich so oder so, nur dass es mit hilfe der Rhizomsperre halt einfacher gehen soll, weil ja die Rhizome automatisch nach oben gelenkt werden.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

die Hirse-Sorte ´Cloud Nine´ wandert nicht. Sie bestockt sich für ein Gras sogar relativ langsam. Auch die meisten Miscanthus breiten sich nicht aus. Nur eine einzige handelsübliche Art wuchert und das ist Miscanthus sacchariflorus. Weder Miscanthus ´Aksel Olsen´ (Riesen-Chinaschilf) noch die ganzen M. sinensis-Sorten werden flächig. Sie werden mit der Zeit natürlich dicker. Da durch die Ausläufer M. sacchariflorus aber leichter vermehrt werden kann, bekommt man es oft zu günstigen Preisen zu kaufen. Die M. sinensis sind bei der Vermehrung aufwändiger und deshalb teurer. Es kommt eben auf die richtige Sorte an.
Avatar
Beiträge: 6
Dabei seit: 12 / 2012

greenybeeny

Hello,

auch wenn sich hier meiner Meinung nach ein bisschen skeptisch über das Chinagras geäußert wurde, bin ich wirklich ein absoluter Fan davon. Wir haben selbst mit wenigen Samen vor ein paar Jahren angefangen und mittlerweile ist da schon eine recht sehenswerte Sammlung entstanden.

Ansonsten haben wir auch Lavendel und Flieder in unserem Garten. An Gräsern haben wir zum Beispiel Dactylis.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.