Glanzmispel (photinia fraseri red robin) - was hat er?

 
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2010

kaffeeklaus

Hallo Pflanzenfreunde,

unsere Glanzmispel macht uns momentan gar nicht glücklich, da ihr etwas zu fehlen scheint. Wir haben sie nach dem Winter aus dem (unbeheizten) Anbau wieder auf die Terrasse gestellt und bis dahin sah sie auch ganz gut aus, hat neue Triebe bekommen. In den letzten zwei Wochen allerdings sind einige Zweige ganz trocken geworden und jede Menge Blätter abgefallen, siehe auch angehängte Fotos.

Was kann die Ursache sein?

Zur Ergänzung: Der Hochstamm steht in einem großen Topf und wurde vor dem Umstellen in den Anbau ausreichend gegossen. Auch im Winter wurde das Bäumchen mit ausreichend Wasser versorgt, abgesehen von der zweiwöchigen Tieffrostphase, wo es ja sogar hier im Rheinland mal kalt war.

Bin für jeden Tipp zur Rettung der Glanzmispel dankbar.

Viele Grüße,
Klaus
DSC_0006.JPG
DSC_0006.JPG (313.07 KB)
DSC_0006.JPG
DSC_0003.JPG
DSC_0003.JPG (471.95 KB)
DSC_0003.JPG
DSC_0001.JPG
DSC_0001.JPG (606.09 KB)
DSC_0001.JPG
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

Entweder Sonnenbrand oder (eher) ein Pilz (infektion).

Oder hast du in letzter Zeit gedüngt?
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2010

kaffeeklaus

Zitat geschrieben von walmar
Entweder Sonnenbrand oder (eher) ein Pilz (infektion).

Oder hast du in letzter Zeit gedüngt?


Gedüngt am letzten Wochenende, da ich erst an einen Nährstoffmangel dachte. 2 Kappen Flüssigdünger auf eine große Gießkanne.

Würden Makroaufnahmen helfen einen ggf. vorhandenen Pilz zu identifizieren?
Avatar
Beiträge: 49
Dabei seit: 09 / 2011

alex7339

sonnebrand bei dem wetter? ich glaube eher pilz oder überdüngung
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2010

kaffeeklaus

Zitat geschrieben von alex7339
sonnebrand bei dem wetter? ich glaube eher pilz oder überdüngung


Von den Optionen scheint mir der Pilz am wahrscheinlichsten. Überdüngung bei zwei Kappen Flüssigdünger (wobei die Dosierempfehlung 3-4 Kappen auf 5 Liter lautet) auf eine große Gießkanne?

Ich mache morgen mal Makros der befallenen Blätter. An welcher Stelle würde man wohl einen Pilz, falls vorhanden, am besten sehen können? Am Übergang zwischen gesundem und krankem Blattteil?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

das sieht mir nach der Zwergform von ´Red Robin´ aus. Die würde dann Photinia x fraseri ´Allyn Sprite´ heissen...... aber das nur am Rande.
In "meiner" Gärtnerei hatten wir die Sorte auch mal und sie hat sich auch im Sommer als sehr empfindlich für absterbende Triebe erwiesen und ich habe die Sorte wieder aus dem Sortiment geschmissen. Es dürfte sich entweder um einen bodenbürtigen Pilz oder einen handeln, der über Schnittstellen oder Verletzungen in die Triebe eindringt. Das partielle Absterben spricht jedenfalls dafür. Solche Pilze lassen sich leider auch durch ein besseres Foto nicht identifizieren, weil sie in den Trieben wachsen. Die stark befallenen, welk aussehenden Triebe würde ich recht großzügig ausschneiden und hoffen, das der Pilz in ihnen isoliert ist. Wenn er im Stamm sitzt, könnte so nach und nach die ganze Pflanze absterben....... ich drück Dir die Daumen. Um den Pilz nicht zu stärken, solltest Du die Pflanze zwar feucht halten, aber auch immer wieder etwas abtrocknen lassen, damit keine Staunässe entsteht.
Die trockenen Blattspitzen haben eine andere Ursache, die in irgendeinem Pflegefehler begründet sind. Die werden dieses Jahr noch überwachsen und ich würde mir erstmal nicht zu viele Gedanken machen. Den genauen Grund herauszufinden ist aber sicher sehr schwer.
Avatar
Herkunft: Steiermark
Beiträge: 1395
Dabei seit: 02 / 2012

zauberwald

Hallo,

könnten es auch Frostschäden sein?
Bei meinen Glanzmispeln (frei ausgepflanzt) sind das eindeutig Frostschäden.
Du schreibst, das du sie ja im ungeheizten Anbau stehen hattest. Da war es in dieser harten Frostperiode bestimmt auch gefroren.
Jetzt hast du sie seit 2 Wochen wieder draussen, aber da gab es auch noch stellenweise Frost.

Falls meine Vermutung zutreffen sollte, brauchst du gar nichts zu machen, das wächst sich wieder raus.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Frost halte ich für unwahrscheinlich, die Schäden äußern sich anders. Die alten Blätter hätten deutliche purpurbraune Flecken oder wären vollständig braun. Auch wäre der rote Neutrieb mit Sicherheit ebenfalls geschädigt. Frost betrifft auch die ganze Pflanze und nicht nur einzelne Zweige.
Avatar
Beiträge: 7
Dabei seit: 05 / 2010

kaffeeklaus

Ich habe jetzt als Sofortmaßnahme erstmal die trockenen Zweige entfernt. Bei genauerer Betrachtung sind mir dann doch noch ein paar Details an der Pflanze aufgefallen, die vielleicht eine genauere Klärung der Schadenursache ermöglichen.

Kann jemand von euch anhand der Nah-/Makroaufnahmen schließen, was genau die Ursache für das Absterben der Zweige ist?
Makro-Blattunterseite.jpg
Makro-Blattunterseite.jpg (672.46 KB)
Makro-Blattunterseite.jpg
Makro-Blattunterseite-2.jpg
Makro-Blattunterseite-2.jpg (426.56 KB)
Makro-Blattunterseite-2.jpg
Makro-Blatt-2.jpg
Makro-Blatt-2.jpg (486.68 KB)
Makro-Blatt-2.jpg
Makro-Blatt.jpg
Makro-Blatt.jpg (411.99 KB)
Makro-Blatt.jpg
Makro-Trieb-3.jpg
Makro-Trieb-3.jpg (365.1 KB)
Makro-Trieb-3.jpg
Makro-Trieb-2.jpg
Makro-Trieb-2.jpg (311.03 KB)
Makro-Trieb-2.jpg
Makro-Trieb.jpg
Makro-Trieb.jpg (272.74 KB)
Makro-Trieb.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.