Gentianella germanica, Deutscher Enzian
Familie: Gentianaceae Enziangewächse
Heimat: Mitteleuropa
Höhe: 10 bis 30cm
Blütezeit: August bis Oktober
Blütenbeschreibung: Violette, selten auch rosa oder weiße Trichterblüten, mit fransigem Wimpernkranz um den Schlund, zu mehreren an den Stengeln
Duftet fein!!!
Standort: sonnig, Natur- Steingarten, oder im Vordergrund von Staudenbeeten, mag gerne durchlässige aber nicht zu karge Böden,
Pflege: anspruchslos bei richtiger Standortwahl
Vermehrung: durch Aussaht im Herbst in den kalten Kasten, oder teilen älterer Pflanzen (Sie erholen sich aber davon eher langsam)
Schädlinge und Krankheiten: Schneckenfraß,
Winterhärte: gut, besonders bei durchlässigem Substrat
Besonderes:
Ein hübsches Enziangewächs, das sehr spät im jahr noch Farbe auf die Almwiesen bringt. Oft blüht der Deutsche Enzian bis zum ersten Schnee.
Im Garten ist der Anfang manchmal etwas schwierig, da die Pflanzen nach der Samenreife oft eingehen. Am besten säht man diese Pflanze daher immer wider neu aus und züchtet sich Ersatz heran. Im Natursteingarten kann sich der Deutsche Enzian auch selber aussähen.
.
Familie: Gentianaceae Enziangewächse
Heimat: Mitteleuropa
Höhe: 10 bis 30cm
Blütezeit: August bis Oktober
Blütenbeschreibung: Violette, selten auch rosa oder weiße Trichterblüten, mit fransigem Wimpernkranz um den Schlund, zu mehreren an den Stengeln
Duftet fein!!!
Standort: sonnig, Natur- Steingarten, oder im Vordergrund von Staudenbeeten, mag gerne durchlässige aber nicht zu karge Böden,
Pflege: anspruchslos bei richtiger Standortwahl
Vermehrung: durch Aussaht im Herbst in den kalten Kasten, oder teilen älterer Pflanzen (Sie erholen sich aber davon eher langsam)
Schädlinge und Krankheiten: Schneckenfraß,
Winterhärte: gut, besonders bei durchlässigem Substrat
Besonderes:
Ein hübsches Enziangewächs, das sehr spät im jahr noch Farbe auf die Almwiesen bringt. Oft blüht der Deutsche Enzian bis zum ersten Schnee.
Im Garten ist der Anfang manchmal etwas schwierig, da die Pflanzen nach der Samenreife oft eingehen. Am besten säht man diese Pflanze daher immer wider neu aus und züchtet sich Ersatz heran. Im Natursteingarten kann sich der Deutsche Enzian auch selber aussähen.
.
gen.JPG (231.63 KB)
gen.JPG
gen.JPG
gent.JPG (322.11 KB)
gent.JPG
gent.JPG
gentianell.JPG (420.58 KB)
gentianell.JPG
gentianell.JPG
gentiane.JPG (477.17 KB)
gentiane.JPG
gentiane.JPG