Gegen Trauermücken vorbeugen

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 37
Dabei seit: 03 / 2013

Baumlieb

Hallo,

kürzlich hatte ich einen Befall mit Trauermücken.

Auf der Seite http://www.diegruenewelt.de/faq-trauermuecken.html habe ich gelesen, dass man einen Befall vorbeugen kann, wenn man eine etwa 2 cm dicke Sndschicht in die Töpfe gibt, damit die Mücken ihre Eier nicht mehr in die Erde legen können.

Der Sand sollte feinkörnig sein.
Daher habe ich mich gefragt, ob auch noch genügend Sauerstoff an die Wurzeln kommt, wenn eine Sandschicht oben aufliegt.

Freundliche Grüße
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Hast du hier

forum/ftopic73169.html

schon mal geschaut?

Ich würde die Sandschicht allerdings nicht so dick machen, eher dünner und dann von unten giessen.
Avatar
Beiträge: 37
Dabei seit: 03 / 2013

Baumlieb

Danke!

Wieso muss denn die Sandschicht jedesmal erneuert werden? Vermischt sich der Sand mit der darunterliegenden Erde?

Ich könnte stattdessen ja auch feinen Kies nehmen. Der würde langfristig oben aufliegen und die Trauermücken können nicht durchschlüpfen.

Und nochmal zu meiner Frage: Bekämen die Wurzeln noch genug Luft?
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Wenn du von oben giesst, vermischt sich der Sand mit der Erde und muss deshalb erneuert werden. Deshalb mein Rat, von unten zu giessen.

Kies würde ich nicht nehmen, da bleiben zu viele offene Stellen, wo die Trauermücken eindringen können.

Und 2cm dick würde ich die Sandschicht auch nicht machen, hatte ich ja schon geschrieben. Der Sand verbackt zu einer festen Masse, wenn du weiterhin von oben giesst.

Was hast du denn eigentlich für Pflanzen?
Avatar
Beiträge: 37
Dabei seit: 03 / 2013

Baumlieb

Alle möglichen. 17 verschiedene Arten, von Kakteen bis hin zum Fensterblatt. Ich kenne auch nicht alle mit Namen. Die meisten sind noch relativ jung (1 Jahr alt).

Die Sandmethode eignet sich vielleicht doch nicht für meine Pflanzen. Nur wenige Untersetzer passen zu meinen Töpfen. Die meisten sind zu groß. Folglich wäre es schwierig von unten zu gießen. Außerdem scheint es auch nicht für alle Pflanzen optimal zu sein. Gift würde ich auch nur ungerne ins Gießwasser geben. Regelmäßig mit SF-Nematoden zu gießen, wäre kostenaufwendig.

Deshalb dachte ich an die Sandmethode. Aber die scheint ja auch einige Nachteile mit sich zu bringen.

Ich werde in Zukunft neue Pflanzen sofort umtopfen, Erde stark erhitzen, um mögliche Schädlinge abzutöten. Vielleicht habe ich ja glück und die Viecher planen keine erneute Invasion.

Falls du noch weitere Tips hast, nehme ich sie gerne an.

Grüße
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Avatar
Beiträge: 37
Dabei seit: 03 / 2013

Baumlieb

Gerade soetwas möchte ich nur ungerne verwenden. Soweit mich meine Erinnerung nicht trügt, steht auf der Packung sogar der Warnhinweis "Umweltgefährlich".
Avatar
Herkunft: REcklinghausen
Beiträge: 740
Dabei seit: 09 / 2012

Laresie

Dieses Mittel habe ich aktuell auch im Einsatz. Dieses Jahr scheint das Jahr der Trauermücken zu sein - die Biester sind mehr als lästig und in der Hälfte meiner Pflanzenkübel zu finden.
Komischerweise krabbeln die auch auf knockentrockenen Ballen herum.
Ich habe sehr mit mir gerungen, Gift ist eigentlich nicht das, womit ich gerne umgehe, aber da an meinem Ficus dann auch noch ein paar Wollläuse prankten, war es mit dem Zögern vorbei.
Avatar
Beiträge: 6637
Dabei seit: 12 / 2011
Blüten: 10

resa30

Ja es ist leider die Chemiekeule. Ich war es leid, mit den Hausmittelchen, die keine Besserung brachten.

Aber vielleicht hast du mehr Glück. Ich drücke dir die Daumen!
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2012
Blüten: 10

sunfire

Ich bin sehr erfolgreich mit dem Stechmückenfrei von Neudorff...
natürlich pus Gelbsticker und Abdecken der Erde, wobei ich auch keinen Sand sondern Kies/Seramis/etc. verwende.

Im Weinbaugebiet haben wir im Herbst auch immer seeehr viele Obstfliegen, die man sich beim Einräumen der Kübel regelmäßig mit ins Haus holt, gegen die hilft es auch gleich.

Außerdem ist es extrem sparsam, nur einen Tropfen auf eine große Gießkanne, da hält das kleine Fläschchen den gesamten Winter.
Avatar
Beiträge: 85
Dabei seit: 03 / 2012

Robin09

Ich hatte auch einen starken Befall von Trauermücken. Wie ich sie losgeworden bin? Ich habe sie einfach alle nacheinander mit dem Finger zerquetscht, jeden Tag, über mehrere Wochen lang, bis sie immer weniger wurden und schließlich ganz verschwanden .

...und danach musste ich die Wände neu streichen .
Avatar
Beiträge: 37
Dabei seit: 03 / 2013

Baumlieb

Zitat geschrieben von sunfire
Ich bin sehr erfolgreich mit dem Stechmückenfrei von Neudorff...

Ahh, das kannte ich noch nicht. Wenn es so sparsam ist, wäre es aus finanzieller Sicht eine tolle Alternative zu den SF-Nematoden in Pulverform und wäre auch noch einfach in der Anwendung.

Dazu hätte ich noch 2 Fragen:

Wielange ist es haltbar?

Kann man es auch in Kombination mit Dünger verwenden?

Grüße
Avatar
Beiträge: 304
Dabei seit: 09 / 2012
Blüten: 10

sunfire

Hallo Baumlieb,

lt. Neudorff ist das Stechmückenfrei zwei Jahre haltbar, trotzdem würde ich immer das aufgedruckte Datum auf der Packung kontrollieren, wer weiß, wie lang das Fläschchen schon im Laden gelegen hat.
Dünger gebe ich im Winter eher selten, trotzdem denke ich, dass das kein Problem sein dürfte...
Avatar
Beiträge: 157
Dabei seit: 10 / 2012

MissBungle

Ich hab auch Trauermücken an verschiedenen Pflanzen
Morgen schau ich ins Gartencenter, ob die Nematoden und/ oder stechmückenfrei haben... Falls nicht, bestell ich das Zeug online.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Und Gelbtafeln nicht vergessen
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.