Moin,
das ist aber nur der Handelsname der Pflanze.
Crassula schmidtii wurde 1886 aus dem botanischen St. Petersburg beschrieben. Seit dem wurden in Südafrika aber keine Pflanzen gefunden, auf die die Beschreibung genau passt. Der südafrikanische Crassula-Spezialist Tölken hält sie deshalb auch nur für eine Ausleseform der "älteren" (beschrieben 1862) und am Standort sehr variablen Crassula exilis. Die Vermutung wird auch gestützt, weil der Beschreiber der Art, Herr Regel, zwei Handelsnamen der Sukkulentenfirma Haage als Synonyme aufführt. So kann man annehmen, dass er von dieser Firma Pflanzen erhalten hat. Die
Tafel 1225 in der Gartenflora hilft auch nicht wirklich.
Warum also die Gärtner weiterhin diesen Namen benutzen? Aus Bequemlichkeit! Das ist der Name, mit dem diese Pflanzen schon immer verkauft wurden. Ob er taxonomisch richtig ist, interessiert sie nicht wirklich. Das sich darunter jetzt ein "gesichtsloser" Hybridschwarm etabliert hat......... auch egal.
Man könnte die Pflanze sicher auch Crassula exilis-Hybride nennen, da aber viele Arten und Unterarten aus diesem Komplex ihre Pollen im Spiel hatten, hat man sich auf Crassula picturata-Hybriden als Namen geeinigt, denn diese hat den größten sichtbaren Einfluss auf das Aussehen der Hybriden.
Achso, das man mit dieser Pflanze manchmal keinen längerfristigen Erfolg hat, liegt einfach daran, dass sie sich totblüht. Einige Formen der Art Crassula exilis sind sogar nur einjährig. Man muss also sehen, wenn man sie behalten möchte, Samen zu ernten und auszusäen. Kein Wunder, dass in der langen gärtnerischen Geschichte dieser Pflanzen irgenwann mal alles durcheinander gekommen ist. Den Fliegen ist es nämlich total egal, wo sie ihren Pollen und Nektar bekommen .