Ich hätte da mal eine Frage.
Ich habe auf einem Feld eine kleine Regentonne (200 Liter), die nicht dauernd benutzt wird und auch nicht an eine Fallrohr oder sonstigen Zulauf angeschlossen ist. Ich benutze sie nur als "Wasserspeicher": bei feuchter Witterung hole ich täglich etwas Wasser aus einem öffentlichen Brunnen und fülle es in die Tonne, so daß sich langsam ein Vorrat ansammelt, den ich in schlechten Zeiten (sprich: Trockenheit) zum Gießen verwende.
Da es auf dem Feld praktisch keinerlei Schatten gibt, steht das Ding aber immer in der prallen Sonne, und das Wasser gammelt sehr schnell und riecht faulig. Die Tonne ist immer mit einem Deckel verschlossen, erhitzt sich dadurch u. U. schneller. Im Netz steht, daß man das Wasser trotzdem problemlos zum Gießen von Gemüse verwenden kann, aber ein bißchen widerlich ist es schon.
Nun habe ich überlegt, ob man mit leidlich ungiftigen Hausmittelchen eine dauerhafte Lösung erreichen könnte. Ein minimaler Schwefeleintrag, vielleicht? Oder ein Stückchen Kupferrohr, das man an einer Schnur ins Wasser hängen läßt, damit sich Kupfer löst?
Vielleicht habt Ihr ja eine Idee....
Ich habe auf einem Feld eine kleine Regentonne (200 Liter), die nicht dauernd benutzt wird und auch nicht an eine Fallrohr oder sonstigen Zulauf angeschlossen ist. Ich benutze sie nur als "Wasserspeicher": bei feuchter Witterung hole ich täglich etwas Wasser aus einem öffentlichen Brunnen und fülle es in die Tonne, so daß sich langsam ein Vorrat ansammelt, den ich in schlechten Zeiten (sprich: Trockenheit) zum Gießen verwende.
Da es auf dem Feld praktisch keinerlei Schatten gibt, steht das Ding aber immer in der prallen Sonne, und das Wasser gammelt sehr schnell und riecht faulig. Die Tonne ist immer mit einem Deckel verschlossen, erhitzt sich dadurch u. U. schneller. Im Netz steht, daß man das Wasser trotzdem problemlos zum Gießen von Gemüse verwenden kann, aber ein bißchen widerlich ist es schon.
Nun habe ich überlegt, ob man mit leidlich ungiftigen Hausmittelchen eine dauerhafte Lösung erreichen könnte. Ein minimaler Schwefeleintrag, vielleicht? Oder ein Stückchen Kupferrohr, das man an einer Schnur ins Wasser hängen läßt, damit sich Kupfer löst?
Vielleicht habt Ihr ja eine Idee....