Frost:
Es kommt drauf an, was man draus macht!
Mit Lichtern geschmückte Fenster, klirrend kalt und sonnig, behaglich-gemütlich, nach Plätzchen duftend und erholsam ? oder grau, kalt, trübe, neblig und langweilig? All das ist Winter! Denn wie Mensch die vierte Jahreszeit empfindet, hängt auch von der Perspektive ab und was man aus dem Winter macht!
Mit anderen Augen
Wie sehen beispielsweise Balkon oder Terrasse aus? Verwaist, bestenfalls noch mit einigen leeren Kübeln bestückt? Die Zeit der bunt bepflanzten Balkonkästen ? ein längst verblasster Traum? Das muss nicht sein, denn auch im Winter gibt es Pflanzen, die den Balkon oder die Terrasse attraktiv schmücken. Ein paar robuste Blüten, viel Grün und farbige Beeren bringen Leben auf den Balkon. Natürlich muss die Bepflanzung im Winter mit anderen Augen betrachtet werden als im Sommer, wenn alles üppig blüht und vor Kraft und Farbe strotzt. Auf dem Winterbalkon geht es subtiler zu, es dominieren die sanften Töne: die verschiedenen Nuancen von Braun, Grün, Violett und warmem Orange-Rot.
Immergrüne vor!
Kleine Koniferen wie Zwergwacholder, Zuckerhutfichte und Fadenzypresse, Buchsbaum oder Efeu, in Kästen und Kübeln bilden den grünen Rahmen der Bepflanzung. Auch immergrüne Zwergsträucher, wie die Skimmie, sind hervorragend für die winterliche Kübelbepflanzung geeignet. Nicht nur im Winter beeindruckt sie mit ihren ovalen, ledrigen, hell- und dunkelgrünen Blättern. Doch ihr besonderes Plus für die Winterzeit sind ihre dichten Büschel runder, leuchtend roter Beeren, die die weiblichen Pflanzen bis zum Frühjahr tragen. Diese Früchte ziehen mit ihrer Farbigkeit alle Blicke auf sich. Auch die vielen leuchtend orangeroten Beeren der Fruchtenden Kriechmispel, die bis zum Frühjahr haften bleiben, setzen auffallende Akzente.
Blüten trotz Schnee
Im Winter muss niemand auf Blühendes verzichten! Aus dem grünen Rahmen heraus leuchten die Blüten der knospenblühenden Callunen in Weiß, Rosa oder Dunkelviolett. Sie werden von den filigranen weißen Blüten der Christrose (Helleborus niger) ergänzt, die trotz ihrer Zartheit unermüdlich der Winterkälte trotzt. Auch die Winter- oder Schneeheide (Erica carnea) macht ihrem Namen alle Ehre und schmückt die Balkonkästen mit ihren weißen, rosafarbenen oder dunkelroten Blüten.
In buntem Gewand
In der kahlen Winterlandschaft fallen farbige Nadeln oder bunte Blätter viel stärker ins Gewicht als in den Sommermonaten. Was an Blüten fehlt, wird durch sie kompensiert. Die kleinen Nadeln des Blausternwacholders z. B. haben eine auffallende, dekorative silberblaue Färbung, die hervorragend mit den metallisch glänzenden Blättern des Purpur-Günsels kontrastiert. Auch buntlaubiger Salbei sieht in winterlichen Kompositionen sehr attraktiv aus. Ein Kunstwerk der Natur ist das Purpurglöckchen (Heuchera) mit seinen silbrigen Blättern, die von purpurfarbenen Blattadern durchzogen sind. Ob solo oder zusammen mit anderen Winterschönheiten, es wird die Blicke auf sich ziehen!
Filigran im Wind
Gräser wie der Blau-Schwingel oder die Fuchsrote Segge sorgen im winterlichen Pflanzenarrangement für Lockerheit und farbliche Abwechslung. Der Blau-Schwingel bleibt mit 20 cm relativ klein, bildet jedoch mit seinen strahlenförmig abstehenden, silbrig-graublauen Blättern attraktiv wirkende, halbkugelförmige Horste. Die Fuchrote Segge erreicht eine Höhe von 40 cm und ihre zierlichen, schmalen Blätter faszinieren das ganze Jahr über mit ihrer interessanten Färbung.
Die Poesie des Winters
Mit Raureif überzogen oder mit einer dünnen Schneedecke überpudert haben Pflanzen einen ganz besonderen Reiz. Wer gerne dekoriert, kann sich in der vorweihnachtlichen Zeit auch auf dem Balkon oder der Terrasse austoben: Glanz verbreitet eine festliche Lichterkette in der Bepflanzung, in deren Schein die Schneeflocken munter tanzen. Ein paar Kiefern- oder Tannenzapfen und einige Schmuckkugeln dazu und das Warten aufs Christkind fällt gar nicht mehr so schwer!
Ähnliche Themen