Forsythie: neue Hochtriebe nochmal kürzen?

 
Avatar
Herkunft: Germering
Beiträge: 134
Dabei seit: 06 / 2010

Bellamona

Mir passiert es jedes Jahr gleich, dass ich im März nach der Blüte meine Forsythie im Kleingarten schneide bis ich denke, das passt so. Aber im Laufe des Jahres wachsen einzelne Triebe so hoch hinaus, dass ich sie am liebsten nochmal zurück schneiden würde. Kann ich das einfach tun? Mit welchen negativen Auswirkungen hätte ich denn zu rechnen?
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo Bellamona

Gleiches Problem haben meine Eltern in deren Garten auch. Die Forsythie neben der Tür schiebt immer meterlange ... ich nenne sie mal "Fuchteln" und man ist sich beim Anblick der Dinger nicht wirklich sicher: darf man sie abschneiden oder nicht?!

Ich kenne das vor allem so, dass wenn du sie abschneidest, dann schneidest du auch die Blütenansätze für nächstes Jahr mit ab, denn die entstehen nur am zweijährigen Holz.
Ggf. reicht es aber auch aus, wenn du die (besonders) stark wuchernden Triebe einfach nur einkürzt, sagen wir um die Hälfte bis max. auf ein Drittel ihrer ursprünglichen "Fuchtellänge" und die anderen Triebe so lässt, damit du wenigstens ein bisschen was von der Blüte hast.

Vielleicht steht sie aber auch einfach nur zu dunkel?
Bei meinen Eltern steht direkt daneben ein riesiger Sommerflieder, der schluckt so einiges an Licht weg.
Forsythien mögen gern volle Sonne
Und allzu viel Platz hat unsere Forsy neben dem "dicken" Sommerflieder auch nicht wirklich. Kann man aber auch schlecht ändern, bei großen Sträuchern, die seit mind. 10, 20 Jahren am selben Platz stehen. Einfach mal umpflanzen ist nicht

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Germering
Beiträge: 134
Dabei seit: 06 / 2010

Bellamona

Hallo Henrike,

das ist genau das was ich mich immer gefragt habe... wenn ich die langen Triebe einkürze, blüht dann der ganze Zweig nicht? Mir ist schon klar, dass ich beim kürzen Knospen wegschneide. Aber bedeutet das dann, dass es kein zweijähriger Trieb mehr ist, weil er geschnitten wurde? Mir ist schon aufgefallen, dass die Forsythie dieses Jahr nicht so üppig geblüht hat. Was kann ich denn anders machen? Ich schneide sie bisher jedes Jahr nach der Blüte etwas zurück. Vielleicht hab ich auch nachgeschnitten letzten Jahr. Die wächst aber auch echt hoch während des Sommers. Aber im Frühjahr traue ich mich immer nicht sie noch kürzer zu schneiden.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

der Rückschnitt von in der ersten Jahreshälfte blühenden Sträuchern kann bis etwa Mitte Juni erfolgen. An diesen Neutrieben entstehen weiterhin Blüten. Zwar nicht in dem Maße, wie bei einem Schnitt genau nach der Blüte, aber immerhin.
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1726
Dabei seit: 06 / 2012
Blüten: 3330

Schokokis

Ich hab die Frage anders verstanden, und sage:

Doch natürlich blühen die stehen gebleibenen Triebe noch. Nur der Neuastrieb blüht dann natürlich nicht mehr. Aber soviel wird in diesem Jahr wohl auch nicht mehr zuwachsen
Avatar
Herkunft: Germering
Beiträge: 134
Dabei seit: 06 / 2010

Bellamona

Also könnte ich die Forsythie jetzt noch kürzen und sie blüht trotzdem nächstes Jahr? Aber irgendeinen Nebeneffekt muss es ja geben, wenn es heißt "gleich nach der Blühte schneiden"? Habs noch nicht so ganz verstanden.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

der Effekt ist der, das alles, was an einer Forsythie bei einem Rückschnitt nach Mitte Juni nachwächst, keine Blüten mehr ansetzt. Alles was nicht abgeschnitten wird bzw. stehen bleibt, blüht im Jahr darauf natürlich trotzdem...... wenn es Blütenanlagen ausgebildet hat.
Die starken Austriebe würden ungeschnitten schon im nächsten Jahr einige Blüten bringen. Am Schönsten sind sie aber immer im zweiten Jahr, wenn sie sich zusätzlich verzweigt haben. Wenn man diese Langtriebe vor Mitte Juni einkürzt, kann der danach wachsende Neutrieb ebenfalls noch Blüten bringen, ist aber nicht mehr so reichblütig. Wenn man sie nach Mitte Juni zurückschneidet, kommt zwar auch noch ein Neutrieb, dieser wird aber im Allgemeinen keine Blüten mehr ansetzen.

Du kannst sie noch jetzt schneiden, der Pflanze an sich schadet es nicht. Nur schneidest Du damit Blütenknospen ab, die sich schon jetzt in den Blattknospen für das nächste Jahr entwickelt haben.

So ist das mit den Pflanzen, die am sogenannten zweijährigen Holz blühen. Bei diesen werden die Blütenanlagen schon im Laufe des Sommers an den im aktuellen Jahr wachsenden Trieben ausgebildet. Diese überwintern dann und treiben, nachdem durch die winterliche Kälteeinwirkung bestimmte Hormone abgebaut wurden, im Frühjahr ihre Blüten.

Auch wenn es mühsam ist, Forsythienholz kann ganz schön hart sein, würde ich sogar eher diese Langtriebe fördern und jährlich im frühen Frühjahr ein paar der älteren, knorrigen Äste tief aus der Basis herausschneiden. Sonst vergreisen die Sträucher nämlich mit der Zeit und blühen dann immer schlechter.
Avatar
Herkunft: Germering
Beiträge: 134
Dabei seit: 06 / 2010

Bellamona

Danke für deine ausführliche Erklärung. Da ich direkt nach der Blüte schon geschnitten habe, müssten ja schon genug Knospen ausgebildet worden sein, sodass es der Blütepracht nicht schaden sollte, wenn ich die Forsythie insgesamt nochmal etwas herunterschneide.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.